
Beide Produktreihen haben eine hohe Leistungsdichte mit einem typischen Wirkungsgrad von 94,8% (RPA300E) und 92% (RPA100E). (Bild: Recom)
Recom bringt zwei DC/DC-Produkte mit Leistungen von 100 W bzw. 300 W in einem DOSA-kompatiblen Low-Profile, Through-Hole-Achtel-Brick-Format (58,4 mm × 23 mm) auf den Markt gebracht. Die 100-W-Ausführung RPA100E-W hat einen weiten 4:1-Eingangsbereich von 16 – 72 V für Nennspannungen von 24 V, 28 V und 48 V; außerdem sind voll geregelte trimmbare 5-V- und 12-V-Ausgänge verfügbar. Die volle Leistung ist bei natürlicher Konvektion bis 50 °C und bei forcierter Lüftung bis +85 °C verfügbar. Die Isolierung beträgt 1,5 kVDC/min, Basisqualität. Das 300-W-Bauteil RPA300E hat einen Eingangsbereich von 36 – 75 V für nominale 48-V-Versorgungen und bietet über einen weiten Bereich von 16 – 35 V einen trimmbaren Ausgang. Die Isolierung beträgt 2,25 kVDC/min, Basisqualität. Der RPA300E hat einen integrierten Wärmespreizer, der eine direkte Schraubbefestigung an einem Kühlkörper oder einer kalten Wand ermöglicht. Der Volllastbetrieb dieses Bauteils ohne Kühlkörper erfolgt bei bis zu 60 °C mit forcierter Lüftung und bis zu 85 °C mit Lastderating. Beide Produktreihen haben eine Leistungsdichte mit einem typischen Wirkungsgrad von 94,8 % (RPA300E) und 92 % (RPA100E). Die Baureihen RPA100E und RPA300E sind nach der Sicherheitsnorm UL/CAN/CSA 62368-1 für die Basisisolierung zertifiziert und entsprechen mit einem externen Filter der EMV-Norm CISPR22, Klasse B. Die Grundfläche beider Bauteile ist mit dem Industriestandard DOSA kompatibel, und das 100-W-Bauteil hat ein Profil von 11 mm, während das Profil der 300-W-Ausführung 12,7 mm misst. Die Pinbelegung ist ebenfalls standardisiert und kompatibel mit Quarterbricks, wodurch in einigen Anwendungen Platz gespart werden kann, ohne dass die Nennleistung leidet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Highlights of the 26th Automobil-Elektronik Kongress
The 26th Automobil-Elektronik Kongress again was the place to be for the top decision makers in automotive electronics and supporting industries. On Monday, 4th of July, this story wraps up some highlights of the event.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit