
Zu den drei Differenzdrucksensor-Baureihen von Superior Sensor Technology, die Angst+Pfister Sensors and Power vertreibt, gehören auch die Industriesensoren der ND-Serie mit bis zu 7 Druckbereichen in einem Gehäuse von 62,5 Pa bis 345 mBar.
(Quelle: Superior Sensor Technology)
Die Differenzdrucksensoren von Superior Sensor Technology basieren auf einer eigenen System-in-a-Sensor-Architektur, genannt Nimblesense. Diese verbessert die Gesamtleistung des Sensors und ermöglicht exklusive anwendungsspezifische Systemfunktionen. Angst+Pfister Sensors and Power wird die folgenden drei Baureihen von Differenzdrucksensoren von Superior Sensor Technology vertreiben: Die ND-Serie (Industrie-Sensoren) mit bis zu 7 Druckbereichen in einem Gehäuse von 62,5 Pa bis 345 mBar, wählbarem Bandbreitenfilter, integrierte Regelung und ein Kerbfilter für 50/60 Hz. Die HV-Serie ist speziell für Anwendungen in der HLK-Industrie und Lufttechnik optimiert; durch die bis zu 8 Druckbereiche in einem Gerät, die sich spontan anpassen lassen, benötigen die Anwender nur wenige Sensorvarianten. Und zum Dritten die SP-Serie, das sind Differenzdrucksensoren für die Spirometrie mit einer besonders geringen Nullpunktdrift.
Angst+Pfister Sensors and Power vertreibt die Sensoren und Stromversorgungen der Muttergesellschaft Angst+Pfister sowie Sensoren von rund 20 anderen Herstellern, beispielsweise Fujikura, Mean Well, TE Connectivity und Beck. Zu den Sensorarten gehören: Druck- und Kraftsensoren, Durchfluss- und Füllstandssensoren, Gassensoren und Gassensormodule, Weg- und Winkelsensoren, Gyroskope und Beschleunigungssensoren, Stromsensoren sowie elektronische Komponenten für Antriebstechnik, Power + Halbleiter, Sensorelemente, Interfaces und Joysticks.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...

Software für autonomes Fahren gemeinsam entwickeln
Damit Entwickler von Fahrzeugsoftware entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient zusammenarbeiten können, hat das Forschungsprojekt Panorama standardisierte Austauschformate für Design- und Entwicklungsprozesse geschaffen.Weiterlesen...

Highlights of the 26th Automobil-Elektronik Kongress
The 26th Automobil-Elektronik Kongress again was the place to be for the top decision makers in automotive electronics and supporting industries. On Monday, 4th of July, this story wraps up some highlights of the event.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit