
Magic Leap 2 funktioniert auch bei hellem Sonnenlicht oder völliger Dunkelheit. (Bild: Infineon)
AR-Pionier Magic Leap plant im Laufe des Jahres eine neue AR-Brille speziell für betriebliche Anwendungen auf den Markt zu bringen. Eines der Hauptmerkmale von Magic Leap 2 ist die von Infineon Technologies und pmdtechnologies gemeinsam entwickelte indirekte 3D-Time-of-Flight Tiefenerkennungstechnologie (iToF), die weitere Augmented- und Mixed-Reality-Anwendungen für das Gesundheitswesen und die Industrie ermöglichen soll. Die beiden Unternehmen hatten zuvor bereits gemeinsam eine under-display-ToF-Lösung für Smartphones entwickelt.
Die Magic Leap 2 nutzt den 3D-Bildsensor Real3: Der Time-of-Flight-Bildsensor IRS2877C erfasst die physische Umgebung des Nutzers und hilft dem Gerät, diese zu verstehen und mit ihr zu interagieren. Dank VGA-Auflösung lassen sich viele verschiedene Objekte im Detail erkennen. Die Time-of-Flight-Technologie erzeugt in Echtzeit ein genaues 3D-Bild der Umgebung sowie von Gesichtern, Handdetails oder Objekten. Darüber hinaus ermöglicht der Sensor eine bessere Steuerung des AR-Geräts durch Gesten. Infineon und pmd haben den 3D-Sensor hinsichtlich Stromverbrauch und Wärmeentwicklung optimiert, um die Akkulaufzeit von Magic Leap 2 zu verlängern.
Werbevideo zur AR-Brille Magic Leap 2
Magic Leap 2 kann die Position von Objekten in einer physischen Umgebung millimetergenau berechnen. Virtuelle Objekte lassen sich in in der realen Welt darstellen und bleiben in ihrer Position fixiert, wenn der Nutzer durch einen Raum geht und andere reale Objekte vor ihm erscheinen. Die Brille funktioniert auch bei hellem Sonnenlicht oder völliger Dunkelheit.
AR kommt mehr und mehr in industriellen und medizinischen Umgebungen zum Einsatz. Ein Beispiel hierfür ist die Lösung von Brainlab, die die patientenspezifische, KI-gesteuerte Visualisierungssoftware für anatomische Segmentierung mit der räumlichen Darstellung von Magic Leap kombiniert, sodass sich Ärzte ein umfassenderes Bild von der Anatomie ihrer Patienten machen können.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Professor Bernd Valeske zum Leiter des Fraunhofer IZFP ernannt
Neben der Position als Institutsleiter wird Bernd Valeske eine Professor für kognitive Sensorsysteme an der Saar-Universität übernehmen. Dabei beschäftigt er sich auch mit gesteuerten Produktionsprozessen und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.Weiterlesen...

Embedded World 2022: Intelligente Displays jetzt auch mit Linux
Auf der Embedded World 2022 zeigte Demmel seine weiterentwickelte iLCD JPro-Linie, die „Display Computing“ ohne Betriebssystem ermöglicht. Die neue F-Serie bietet deutlich mehr Performance und Features.Weiterlesen...

Roboterverkäufe steigen in Europa, Asien und Amerika
Das Jahr 2021 hat sich als bisher erfolgreichstes Geschäftsjahr für die Robotikindustrie erwiesen: Der Umsatz in Europa stieg um 15 Prozent, größte Nachfrage verzeichnete die Elektronikindustrie.Weiterlesen...
industriejobs.de

Function Owner Connected Services (m/w/d)
AKKA

Senior Ingenieur (m/w/d) für Photovoltaik- und Hybrid-Projekte
FICHTNER GmbH & Co. KG

SPS-Programmierer & Inbetriebnehmer als Projektingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) - Automation | Entwicklung, Programmierung, Inbetriebnahme | Intralogistik
über WE4YOU GmbH
Diskutieren Sie mit