
Mit der Produktion von 8-Zoll-GaN-on-Si-Wafern wollen Infineon und Panasonic den wachsenden Bedarf an GaN-Leistungshalbleitern decken. (Quelle: Infineon)
Um den wachsenden Bedarf an Galliumnitrid-Leistungshalbleitern (GaN) zu decken, entwickeln und produzieren Infineon und Panasonic gemeinsam die zweite Generation (Gen2) 650-V-GaN-HEMTs auf 8-Zoll-Wafern, die sich unter anderem für Hoch- und Niedrigleistungs-SMPS-Anwendungen, erneuerbare Energien und Motorantriebsanwendungen eignen. Aufgrund des guten spezifischen, dynamischen Durchlasswiderstands und kleinerer Kapazitäten im Vergleich zu Silizium-MOSFETs eignen sich GaN-HEMTs für Hochgeschwindigkeits-Schaltvorgänge.
Neben den gleichen Zuverlässigkeitsstandards wie für Gen1 profitieren Kunden der neuen Generation von einer einfacheren Steuerung des Transistors sowie einer besseren Kostenposition durch die Umstellung auf eine 8-Zoll-Waferfertigung. Wie die bereits gemeinsam entwickelten Gen1-Bauelemente Infineon CoolGaN und Panasonic X-GaN basiert auch die zweite Generation auf der selbstsperrenden GaN-on-Silicon-Transistorstruktur und bietet die robuste Hybrid-Drain-Embedded-Gate-Injection-Transistor-Struktur (HD-GIT). Die Markteinführung der 650- V-GaN-Gen2-Bauteile ist für das erste Halbjahr 2023 geplant.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Highlights of the 26th Automobil-Elektronik Kongress
The 26th Automobil-Elektronik Kongress again was the place to be for the top decision makers in automotive electronics and supporting industries. On Monday, 4th of July, this story wraps up some highlights of the event.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit