
Die UVC-Desinfektionsgeräte in offener Bauform bekämpfen Viren und Bakterien in Räumen effektiv. (Bild: Eurolighting)
Die von Eurolighting vertriebenen UVC-Desinfektionsgeräte sind in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich, sodass sich Räume bis zu 100m3 innerhalb von einer Stunde desinfizieren lassen. Zu den möglichen Anwendungsbereichen zählen Hotelzimmer, Kindergärten, Schulen, Konferenz- und Schulungsräume, öffentliche Versammlungsräume wie Kirchen etc.
Die Desinfektionsgeräte sind mit UVC-Strahlungsquellen ausgestattet, die durch die Zellmembran bis zum Kern der Viren vordringen und diesen erfolgreich zerstören. UVC-Strahlen sind bekanntlich für den Menschen gefährlich, bei ständiger Bestrahlung drohen Augenschäden und eventuell Hautkrebs. Deshalb ist es erforderlich, die Geräte nur dann in Räumen zu betreiben, wenn sich weder Menschen noch Tiere oder Pflanzen darin aufhalten.
Zum Schutz besitzen die Desinfektionsgeräte deshalb einen Zeitschalter, der das Gerät erst 30 Sekunden nach dem Einschalten in Betrieb setzt. Alternativ lässt es sich manuell mit einer Fernbedienung beim Verlassen des Raumes von der Türe aus einschalten. Zudem verfügen die Geräte über eine Kindersicherung, die ein unbefugtes Bedienen unmöglich macht. Sollten sich dennoch Personen im Raum befinden oder durch Unachtsamkeit den Raum betreten, erfasst ein Bewegungssensor jede Bewegung innerhalb des Raumes und schaltet das Gerät sofort aus. So wird sichergestellt, dass die Schutzbestimmungen gegen Strahlungsschäden eingehalten werden.
Für den Vertrieb dieser Geräte werden derzeit noch Vertriebspartner gesucht.
Für den täglichen Einsatz in Büros und anderen Räumen, in denen sich laufend Personen aufhalten, bietet Eurolighting zudem UVC-Luftreiniger in vollständig verkapselter Bauform an.
(neu)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit