
Die Wandgeräte zur Luftreinigung sind in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich. (Bild: Eurolighting)
Können geschlossene Räume aufgrund kälterer Temperaturen nicht mehr regelmäßig gelüftet werden und halten sich dort mehrere Personen über einen längeren Zeitraum auf, verbreiten sich Viren und Bakterien ungehindert. Das Risiko für Ansteckungen in Unternehmen, Schulen, Kindergärten, Gastbetrieben und weiteren Branchen steigt.
Die UVC-Luftreinigungsgeräte Gigatrooper von Eurolighting reinigen die Luft in geschlossenen Räumen und halten die Raumtemperatur auf einem konstanten Niveau. Die Wandgeräte zur Luftreinigung gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen. In größeren Räumen können mehrere Geräte aufgestellt werden.
- Durch eine hohe Luftleistung ist eine mehrmalige Reinigung der Raumluft pro Stunde möglich.
- Der dabei entstehende Geräuschpegel von unter 55 dB liegt im angenehmen Bereich, also unterhalb des Geräuschpegels einer normalen Unterhaltung (zirka 60 dB).
- Durch eine mehrfache Filteranordnung beträgt die Desinfektion der Raumluft – also die Abtötungsrate von Viren und Bakterien – 99 %.
Wissenschaftlicher Hintergrund
Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass die Aerosol-Konzentration durch das Sprechen und Singen bedrohlich ansteigen kann, selbst wenn der Abstand zwischen den Menschen 1,5 bis 2 Meter beträgt. Dies ist in Schulen oder Restaurants kaum zu gewährleisten. Außerdem bleiben die Aerosole noch stundenlang im Schwebezustand in den Räumen und können dabei eine erhebliche Virenlast mit sich tragen.
(neu)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit