
Eine bunt gemischte Gästeschar aus Vertretern der Elektronikfertigung diskutiert unter der Moderation von Chefredakteurin Petra Gottwald, wie es um die Nachhaltigkeit in der Elektronikfertigung bestellt ist. (Bild: Hüthig)
Soziale Verantwortung, Umweltschutz, nachhaltige Unternehmensführung – schon 62% der weltweit 300 größten Unternehmen haben sich den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (engl. UN Sustainable Development Goals) verschrieben. Aber ist Nachhaltigkeit tatsächlich in den Köpfen der Manager angekommen? Und macht Nachhaltigkeit Unternehmen wirklich wirtschaftlich erfolgreicher? Welchen Aufwand müssen klein- und mittelständische Betriebe (KMU) zum Beispiel in der Elektronikfertigung betreiben, um ihr Unternehmen nachhaltiger zu gestalten, denn KMU sind ein Grundpfeiler der deutschen Wirtschaftsleistung.
Der Verein Deutsche Ingenieure hat die Richtlinie VDI 4070 – Nachhaltiges Wirtschaften in kleinen und mittelständischen Unternehmen veröffentlicht, in der einige Nachhaltigkeitsindikatoren für KMU zusammengefasst werden. Die nachhaltige Entwicklung in einem Unternehmen kann durch die Anwendung dreier Nachhaltigkeitsindikatoren, wie Ökonomie, Ökologie und Soziales, definiert werden.
Alles zur SMTConnect 2023

Welche Produkthighlights gibt es in den 3 Hallen der SMTConnect 2023? Wie wird die Future-Packaging-Line alljährlich zum Laufen gebracht, ohne sie vorher testen zu können? Die Antworten und mehr finden Sie in unseren Berichten rund um die Messe vom 9. bis 11. Mai in Nürnberg:
- Das sind die Highlights der Halle 4
- Das sind die Highlights der Halle 4a
- Das sind die Highlights der Halle 5
- Kommentar von Ulf Oestermann zu „Trust the line“: Wettbewerbsfähigkeit durch Vertrauen, Sustainable Tool und Supply-Chain
- Rückblick auf die SMTConnect 2022: Aufbruchstimmung in der Elektronikfertigung
- Interview mit Jeannette Meyer, Deputy Vice President SMTconnect: „Eine erfolgreiche SMTconnect ist bei uns ein echtes Team-Projekt“
Ganz klar ist jedoch – beim Thema Nachhaltigkeit ist die Elektronik- und auch die Halbleiterindustrie gleichzeitig Fluch und Segen, denn seit Jahrzehnten sind Elektronik und Halbleiter die Retter der Welt. Unsere Industrie ist jedoch auch die Quelle vieler Verschmutzungen – von der Herstellung der Komponenten bis zu ihrer Entsorgung. Und die Arbeitsbedingungen in einigen Ländern – vom Bergbau bis zu den Produktionsanlagen – gefährden oft das Leben und die Gesundheit der Menschen, die dort arbeiten. Aus diesem Grund werden wir verschiedene Personen in einer Diskussionsrunde in einem Talkformat auf dem Messe-Forum in Halle 4 am 2. Messetag, 10. Mai von 11:15-12:00 Uhr zu Wort kommen lassen, denn es gibt konkrete Lösungsansätze, Ideen und Projekte.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden