Busbars als Turbo für schnelleres Laden von E-Autos Wie Stromschienen in der Ladeinfrastruktur die EV-Ladeleistung erhöhen Ein Nachteil bei E-Autos ist immer noch die Ladezeit. Die Integration von Busbars in Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge bietet großes Potenzial zur Steigerung dieser Ladeleistung. Allerdings sind einige Herausforderungen zu bewältigen. Barbara Stumpp 29. January 2025
Stabil, leicht und vielfältig gestaltbar Robuste Aluminium-Gehäuse für die Hutschiene Im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Mess-, Steuerungs- oder Automatisierungstechnik ist es zudem oft notwendig die Gehäuse schnell und sicher auf Hutschienen zu montieren. Entwicklern steht dabei ein breites Sortiment an Gehäusen zur Auswahl. Bettina Lochen 2. October 2024
Was sie auf dem Bordnetz Kongress 2024 verpasst haben Wie reduzieren Aluminium-Busbars CO₂-Emissionen? Aluminium-Busbars sollen die CO₂-Emissionen in Fahrzeugen signifikant reduzieren. Wie das funktioniert, darüber sprach Dr. Jonas Kristoffer Sunde von Hydro Extrusions auf dem 12. Internationalen Kongress für Bordnetze. Dr. Martin Large 6. June 2024
Widerstandsfähig und formstabil Gut kombiniert: die Vorteile von Aluminium-Halbschalengehäusen Halbschalengehäuse aus Aluminium bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Die modulare Bauweise gewährleistet eine einfache Montage der Gehäuse und erleichtert die Implementierung der Elektronik, sowie deren Wartung. Es gibt noch mehr. Bettina Lochen 17. April 2024
Verbindungslösungen in Antriebssträngen Herausforderungen bei Stromverbindungen in E-Fahrzeugen lösen Es gibt verschiedene Überlegungen, die Hersteller von Elektrofahrzeugen (EV) beim Konzipieren von Verbindungslösungen in Antriebssträngen berücksichtigen müssen. Die wichtigsten technischen Probleme, die sich dabei stellen und wie man sie löst, erklärt dieser Artikel. Dominik Pawlik 18. August 2023
Faktoren für die Wahl eines geeigneten Wärmeableitgehäuse Wärmeableitgehäuse aus Aluminium für eine optimale Entwärmung Durch die steigende Verlustleistung von elektronischen Systemen und geringem Bauraum gestaltet sich die Wärmeabfuhr immer komplizierter. Der vielseitige Einsatz elektronischer Baugruppen erfordert Gehäuse mit sehr guten Wärmeableiteigenschaften und mehr. Bettina Lochen 15. September 2022
Leichtere Batteriegehäuse für E-Fahrzeuge Kunststoff statt Aluminium soll Batterien leichter machen Gemeinsam mit insgesamt 46 Industriepartnern hat AZL mehrere Konzepte für kunststoffbasierende Multimaterial-Batteriegehäuse erarbeitet, die deutliche Einsparpotentiale bei Gewicht und Kosten versprechen. Jessica Mouchegh 21. December 2021
Wenn die LED-Leuchte sich selbst kühlt Wie Sie für jede LED den idealen Kühlkörper wählen Insbesondere bei leistungsstarken LED-Leuchten gibt es einen klaren Trend: das Leuchtengehäuse wird so gestaltet, dass es die Kühlfunktion für die Hochleistungs-LEDs übernehmen kann. Gefertigt werden die Leuchten wahlweise im Aluminiumstrangpress- oder -druckgussverfahren. Wilfried Schmitz und Arthur Brinkmann 17. November 2021
Applikationsspezifische Elektronikgehäuse von CTX Hochleistungselektronik schützen, kühlen und abschirmen CTX bietet applikationsspezifische Elektronikgehäuse aus Metall, die Leistungselektronik gegen Staub, Berührung und Feuchtigkeit schützen und zudem eine kühlende Funktion besitzen und das Gerät bzw. die Umgebung vor elektromagnetischen Feldern abschirmen. Andrea Neumayer 17. May 2021
Hybridkühlkörper kombinieren thermische Vorteile von Kupfer und leichtem Aluminium Das sind die Vorteile kaltgasgespritzter Hybridkühlkörper Das Kaltgasspritz-Verfahren (Cold Spray) ist eine Lösung um Kupfer und Aluminium zu verbinden. So hergestellte Kühlkörper haben 48 Prozent weniger Wärmewiderstand. Zudem ermöglichen sie, dass die Halbleiterfläche deutlich kleiner werden kann. Dr. Reeti Singh 6. April 2021
Effiziente Kühlung bei kompakten Abmessungen So werden Schaltschränke mittels Peltier-Technik effektiv gekühlt Thermoelektrische Schaltschrankkühlungen, deren Kern Peltier-Module sind, klimatisieren Schaltschränke zuverlässig. CNC-bearbeitete und eloxierte Aluminum-Strangpress-Kühlkörper verbinden dabei das Peltier-Element des Kühlers und die Umgebungsluft. Details beschreibt der Artikel. Wilfried Schmitz 17. March 2021
Aluminium-Stranggusskühlkörper Profil- bzw. Rippenkühlkörper in unterschiedlichsten Geometrien Bei klassischen Profilkühlkörpern sorgen Kühlrippen für eine besonders große Oberfläche und damit zu einer verbesserten Abführung der Verlustleistung von elektronischen Bauteilen. Neumayer 4. March 2021
Standard-Lösung oder individuell? Herstellung, Verwendung und Grenzen von Kühlkörpern aus Aluminium Aluminium-Kühlkörper zur Entwärmung von elektronischen Bauteilen oder Funktionseinheiten zeigen ein großes Leistungsspektrum – abhängig von ihrer Bauart. Die jeweiligen Herstellungsverfahren bestimmen ihre Leistungsfähigkeit und damit ihre Einsatzmöglichkeiten. Jürgen Harpain 1. December 2020
Aluminium-Packaging für Leistungshalbleiter Zuverlässiger Batterieschalter schützt 48-V-Li-Ionen-Batterien Im Falle eines Verkehrsunfalls müssen Lithium-Ionen-Batterien selbständig von elektrischen Verbrauchern abtrennbar sein. Halbleiterbasierte Trennschalter können hier mechanische Relais ersetzen. Dr. Louis Costa 13. May 2020
Druckguss oder Strangguss? Flüssigkeitskühlkörper: Großserie erfordert andere Fertigungsverfahren Immer dann, wenn passive oder lüftergestützte Kühllösungen an ihre Grenzen stoßen, kann der Einsatz von anwendungsspezifisch entwickelten Flüssigkeitskühlungen erfolgreich sein. Je nach Einsatzzweck sind hierfür aber andere Fertigungsverfahren erforderlich. Wilfried Schmitz 4. March 2020
Aluminium für die Elektromobilität Al-Hochleistungslegierungen machen E-Autos leichter und sicherer Aluminium bietet im Automobilbau eine gute Alternative zu Stahl. Vor allem die Elektromobilität profitiert davon, denn Aluminium sorgt neben der Crash-Sicherheit auch für ein verbessertes Batteriewärmemanagement. Kai Schwarz, Lionel Gerber 12. February 2020
Cool bleiben bei hohen Verlustleistungen Hochleistungskühlkörper stellen die Wärmeabfuhr sicher Stranggepresste Kühlkörper sind bei der Entwärmung elektronischer Bauteile häufig im Einsatz. Die vielfältigen Entwärmungsmöglichkeiten machen für Anwender die richtige Auswahl oftmals zu einer Herausforderung. Jürgen Harpain 12. December 2019
Besseres Thermomanagement, höhere Belastbarkeit Aluminium-Extrusionsprofile machen Batteriegehäuse crashfest Die geringe Dichte sowie seine hohe Festigkeit macht Aluminium immer öfter zum Material der Wahl für Batteriegehäuse. Spezielle Legierungen bieten sogar umfassenden Schutz für das Batteriepack. Kai Schwarz 26. September 2019
Vom Standardprodukt bis zur Sonderlösung nach Maß Dank thermischer Simulation: Was individuelle Kühlkörper leisten Bei elektronischen Bauteilen geht der Trend zu mehr Leistung auf weniger Bauraum. Das führt zu einem unangenehmen Nebeneffekt: Durch die höhere Verlustleistung entsteht mehr abzuführende Wärme. Wilfried Schmitz 21. March 2019
Wärmemanagement Kühlkörper kombinieren Kupfer und Aluminium Kühlkörper mit eingepressten Rippen, sogenannte Crimped-Kühlkörper, ergänzen das Portfolio. Durch die Kombination einer Kühlkörperbasis aus Kupfer und Kühlrippen aus Aluminium eignen sich die Lösungen gut für Applikationen mit begrenztem Bauraum wie Grafikkarten oder CPUs. Heyer 12. December 2018
Wirkungsvolle LED-Kühlkörper LEDs fachgerecht entwärmen Den thermischen Haushalt einer LED gilt es in den Griff zu bekommen, um die vielzähligen positiven Eigenschaften einer LED auch langfristig zu bewahren. Jürgen Harpain 15. May 2018
Aluminium sicher kontaktieren Torsionale Ultraschweißtechnik im Einsatz Leichtbau ist ein wichtiger Trend in der Automobilindustrie. Als Fügeverfahren der Zukunft setzt sich vor allem im Leichtbau die torsionale Ultraschallschweißtechnik durch, oft auch als Reibschweißen bekannt. Eine typische Anwendung ist die Fertigung sogenannter Aluminium-Busbars für die Stromversorgung im Motorraum moderner Kraftfahrzeuge. deigner 10. April 2018
Nicht nur sauber, sondern rein Reinraumkonzepte Spetec präsentiert drei verschiedene Reinraumkonzepte, womit sich sowohl kostengünstige als auch hochwertige Reinräume realisieren lassen. deigner 3. April 2018
Kühlung mit Know-how Nocolok-Hartlötverfahren bei Kühlkörpern Hartlötverfahren unter kontrollierter Stickstoffatmosphäre (Nocolok) ist eine zuverlässige Fügetechnik. Priatherm hat viel Erfahrung mit diesem Prozess und umfangreiche Kenntnisse im Thermal-Management für die Leistungselektronik und arbeitet ständig an neuen innovativen Lösungen. Ricardo Turdo, Falko Ladiges 26. April 2017
Wärmemanagement Kundenspezifische Lamellenkühlkörper Lamellenkühlkörper aus Vollmaterial bieten sehr effiziente Entwärmungsmöglichkeiten. Sie lassen sich mit einem Zungenverhältnis von bis zu 40:1 und höher herstellen und individuell auf die kundenspezifischen Erfordernisse adaptieren. Hans Jaschinski 18. December 2016
Kühlen Kopf bewahren Fließpressverfahren schafft Formenvielfalt für LED-Kühlkörper Kalt fließgepresste Kühlkörper eignen sich aufgrund ihrer exzellenten thermischen und mechanischen Eigenschaften hervorragend für die Kühlung von Hochleistungs-LEDs. Sie können zudem in vielen Anwendungen kleinere Aluminium-Druckguss-Kühlkörper ersetzen. Wilfried Schmitz 7. November 2016
Kühlkörper für jede Anwendung Wärmemanagement lässt Elektronikbauteile länger leben Die Wärmebelastung von elektronischen Bauelementen beeinträchtigt deren Lebensdauer sowie die Funktion von Elektronikschaltungen. Steigende Leistungsdichten in Verbindung mit immer kleiner werdenden Gehäuseabmessungen ist ein Trend in der Halbleiterindustrie, der die Auswahl geeigneter Kühlkörper erschwert. Dipl. Physik Ing. Jürgen Harpain 21. October 2016
Antriebstechnik ISCAD: Hochleistungsantrieb mit 48 V In Betriebsspannungen von 800 V statt der üblichen 400 V sehen Automobilhersteller die Zukunft für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Einen ganz anderen Weg beschreitet das neuartige elektrische Antriebssystem ISCAD (Intelligent Stator Cage Drive), das mit einer Gleichspannung von 48 V als Basis arbeitet und zahlreiche Vorteile verspricht. Oleg Moros, Adrian Patzak, Andreas Baumgardt, Andreas Greifelt, Benjamin Rubey, Florian Bachheibl, Dieter Gerling 14. October 2016
Innovative Lotprodukte Aluminiumlöten Als Leiterwerkstoff ist Aluminium mit seiner niedrigen Dichte, guter elektrischer Leitfähigkeit, geringem Gewicht und einem attraktiven Preis durchaus eine Alternative zu Kupfer. Bisher bereitete die Verarbeitung mit konventionellen Lotmaterialien in Fügeprozessen jedoch Probleme. Grund sind die stabileren Oxidschichten. Elsold hat jetzt neue Flussmittel entwickelt, die ein ähnliches Löt- und Benetzungsverhalten bewirken, wie sie von konventionellen Kupferlötungen bekannt sind. Nils Kopp 8. April 2016
Maschinen- und Anlagenbau Alu und Stahl endlich vereint: Widerstandselementschweißen Beim Karosseriebau lohnt es sich, Gewicht zu sparen, denn sie macht etwa 40 % des Gewichtes eines Autos aus. Bisher fehlte jedoch die Möglichkeit, Aluminium mit Tiefziehstählen und formgehärtetem, martensitischem Stahl zu verbinden. Mithilfe des Widerstandselementschweißens haben es VW und Arnold&Shinjo geschafft, am Bauteil Hutablage über 1 kg einzusparen. Redaktion 11. February 2016
Bei Wärme einen kühlen Kopf bewahren Optimierte Kühlkörper durch mechanische Nacharbeit Die Temperaturregelung elektronischer Bauteile ist ein wesentlicher Aspekt zur Erhaltung der Lebensdauer. Doch neben wärmetechnischen Berechnungen und einer Betrachtung der Einbausituation müssen Anwender auch die mechanischen Randparameter von Kühlkörperprofilen berücksichtigen. Fischer Elektronik erklärt, wieso. Jürgen Harpain 10. August 2015
Sichere Kontaktierung im Automobil Aluminium-Crimp für kleine Leiterquerschnitte Crimpen von Aluminiumleitungen ist im automobilen Umfeld nur mit erhöhtem Aufwand realisierbar. Ein neues Verfahren ermöglicht es jetzt, mithilfe zusätzlicher Module die zur Verarbeitung von Al-Leitungen notwendigen Prozessschritte in die heute für Kupferleitungen etablierten Verarbeitungsmaschinen zu integrieren. vollmer 19. February 2015
Leichtbau in der Elektronik Aluminium als Stanzgitterwerkstoff Effizienz und Leichtbau bei wirtschaftlich vertretbarem Aufwand sind die bestimmenden Faktoren des modernen Automobilbaus. Eine zentrale Rolle kommt hierbei dem Leichtmetall Aluminium zu. Schon seit Jahrzehnten im Automobilbau als „Edelwerkstoff“ bekannt, kann es heute auf Grund seiner hohen Verfügbarkeit und rationellen Fertigungstechniken auf breiter Front für Motoren-, Fahrwerks- und Karosseriekomponenten eingesetzt werden. Natalie Deißler, Markus Klingenberg, Arno Marto 22. August 2014
Gehäuse Gehäusevielfalt für die Elektronik Ein geeignetes Gehäuse sorgt für eine störungsfreie Funktion der hochwertig elektronischen Baugruppen und Komponenten. Optimal gestaltete Einhausungen haben nicht nur ein effizientes Wärmemanagement und eine hohe Funktionalität, sondern auch ein ansprechendes Design und eine hohe Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. Heinrich Epp 18. July 2014
LSB, LPF Hochleistungs-LED-Kühlkörper Schukat vertreibt hochleistungsfähige LED-Kühlkörper von Mecha-Tronix für die Konvektionskühlung von Power LEDs, COB-Modulen und LED-Engines. Redaktion 3. March 2014
Podiumsdiskussion Kabel und Steckverbinder als einfache Ware? Der Informationsbedarf rund um das Thema Kabel und Steckverbinder ist enorm – das zumindest zeigte die von Productronic durchgeführte Podiumsdiskussion am zweiten Messetag. Entlang der Wertschöpfungskette der Kabelbearbeitung diskutierten Experten von Komax, Schleuniger, Delphi und Telsonic. Marisa Robles Consée 10. February 2014
Dauerhafte und vollautomatische Kontaktierung Alu-Litzenleiter crimpen Um Masse einzusparen wollen viele OEMs beim Leitungssatz vermehrt auf Aluminium setzen, aber bisher war die Kontaktierung und deren Langzeit-Haltbarkeit ein größeres Problem. Ein neuartiges Crimp-Design für Alu auf Basis des F-Crimp schafft Abhilfe und sorgt für eine dauerhafte intermetallische Verbindung zwischen Kupfer und Alu. Dr.-Ing. Helge Schmidt 27. August 2013
Steckverbinder Aluminium und Kupfer sicher verbinden Autos sollen umweltfreundlicher werden, also sparen die OEMs am Gewicht. Klar, dass sie dabei auch den Kabelbaum im Visier haben und lieber auf das leichtere Aluminium statt auf Kupfer setzen. Doch das ist schwerer zu verarbeiten, vor allem am Stecker. TE Connectivity (TE) präsentiert hierfür nun eine clevere Lösung. Leitner 22. November 2012
Funktionalität trifft auf Flexibilität und modernes Design Elektronik-Hülle in allen Varianten Um hochwertige Elektronikkomponenten vor äußeren Einflüssen zu schützen, ist die Wahl eines geeigneten Gehäuses unumgänglich. Flexible, funktionelle und visuell ansprechende Lösungen werden von Anwendern bevorzugt. Heinrich Epp 5. November 2012
Damit es der Elektronik nicht zu heiß wird Auswahlkriterien für Kühlkörper Eine Haupteinflussgröße für die sichere und langlebige Funktion elektronischer Halbleiterbauteile ist deren thermische Belastung. Damit diese nicht zu groß wird, zeigen wir die Kriterien für die Auswahl geeigneter Kühlkörper für die Entwärmung elektronischer Bauteile und Komponenten. Jürgen Harpain 27. October 2011
Frontplatten aus dem www Frontplattendesigner Mit Hilfe der Software ‚Frontplatten Designer‘ lassen sich individuelle Frontplatten designen, verwalten und online bestellen. d.boenning 15. November 2002