HF-Testlösungen für wireless Batteriemanagementsysteme Wie sich drahtlose BMS sicher validieren lassen Drahtlose Batteriemanagementsysteme gewinnen an Bedeutung – besonders für E-Fahrzeuge. Wie neue Testsysteme eine präzise, automatisierte Validierung ermöglichen und Funktionalität, Sicherheit und Effizienz in der Serienfertigung sichern . Henry Joswa, Martina Neuherz, Marwin Coutinho 5. June 2025
Physikalisches Upgrade auf JESD204B/JESD204C JESD204B/JESD204C: Der Weg zu höheren Übertragungsraten JESD204B/JESD204C-Schnittstellen ermöglichen höhere Datenübertragungsraten in High-Speed-Datenwandlern. Wie genau sie das machen und was man zur Implementierung wissen muss, lesen Sie hier. Nikhil Ahuja 29. July 2024
Erweiterung der Halbleiterfabrik in Oregon Analog Devices investiert über eine Milliarde US-Dollar in Fab Mehr als eine Milliarde US-Dollar investiert Analog Devices in den Ausbau der Wafer-Fab in Beaverton, Oregon. So entstehen hunderte neuer Arbeitsplätze und die interne Herstellung von Produkten in 180-nm-Technologie und größer wird sich nahezu verdoppeln. Jessica Mouchegh 4. August 2023
Technologie für die Elektrifizierung Das Transportwesen wird nachhaltig ADI Recharge, das Lösungsportfolio von Analog Devices (ADI) für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, definiert neu, wie das Ökosystem für Elektromobilität und nachhaltige Energie einen Mehrwert für Besitzer von Elektrofahrzeugen (EV) erzielen kann. Dr. Patrick Morgan 25. May 2023
Resiliente globale Lieferketten Analog Devices investiert 630 Millionen in Irland Mit einer Investition von 630 Millionen Euro in eine Forschungs-, Entwicklungs- und Fertigungsstätte für Halbleiter in Limerick verdreifacht Analog Devices die Waferproduktionskapazität in Europa. Die Einrichtung soll die Digitalisierung ankurbeln. Martin Probst 24. May 2023
Schaltung zur Polaritätsumwandlung So wird aus einer negativen Betriebsspannung eine positive Wenn eine negative Spannungsquelle um eine energieeffiziente positive Schiene erweitert werden soll, steht Entwicklern eine Schaltung zur Verfügung, die mit wenigen Bauteilen auskommt. Wie sieht so eine Schaltung aus? Welche Berechnungen braucht es? Martin Probst 24. April 2023
Auswirkungen von Technologie auf die Umwelt Halbleiter und Software sind der Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit kann den Wert, den Technologien schaffen können, noch erhöhen. So lässt sich z. B. bei einem als „grün“ angesehenen Lebensmittel ein Preisaufschlag erzielen. Autos, Halbleiter und Software sind die nächsten Produkte, wo dies möglich wird. Patrick Morgan 21. February 2023
Drehwinkel von 0 bis 16.560° Multiturn-Positionssensor arbeitet ohne Stromversorgung Bei der Realisierung von TPO-Multiturn-Positionssensoren (TPO: True Power ON) gibt es eine Lösung, die Positionserfassung in Industrie und im Automobilbereich neugestalten soll. Mit ihm können komplexe und teure herkömmliche Lösungen ersetzt werden. Stephen Bradshaw, Christian Nau und Enda Nicholl 10. February 2023
5G in Innenräumen und schwer zugänglichen Bereichen So gelingt die Entwicklung einer 5G-Small-Cell-O-RAN-Lösung Zur funktechnischen Versorgung von schwer zugänglichen Bereichen kommen in Mobilfunknetzen sogenannte Small Cells zum Einsatz. Der Fokus für Entwickler liegt hier bei Lösungen, die sich innerhalb einer O-RAN-Radio-Unit skalieren lassen. Brad Brannon 30. August 2022
Powermanagement für Automobile und Industrie Synopsys und Analog Devices verkünden Zusammenarbeit Die Einbindung von Modellbibliotheken für die Simulation von DC/DC-ICs und µModule-Reglern von ADI in die integrierte Simulations- und Modellierungsumgebung Saber von Synopsys beschleunigt das virtuelle Prototyping von Stromversorgungssystemen. Jessica Mouchegh 25. May 2022
Siliziumkarbid im Traktionswechselrichter Höherer Wirkungsgrad und mehr Reichweite für E-Autos mit SiC Bei der Umstellung auf den Antrieb mit elektrischer Energie kann die Verwendung von SiC-MOSFETs in Traktionswechselrichtern dazu beitragen, die Kluft zwischen den Erwartungen an die Reichweite und Preis von E-Autos verringern. Timothé Rossignol 24. May 2022
Zustandsüberwachung umsetzen Wie MEMS-basierte Vibrationssensoren Windkraftanlagen überwachen Windkraftanlagen sind komplexe Systeme mit vielen beweglichen Teilen, deren Zustand ständig überwacht werden muss. Nur so lassen sich Defekte früh erkennen und Ausfälle vermeiden. Wie MEMS-Vibrationssensoren hier helfen. Martin Probst 4. April 2022
Bloß nicht verzählen Anwendungen für Gleichstrom-Energiezähler Ob Ladestation oder Rechenzentrum – hier wird viel Strom verbraucht und genau abgerechnet. Damit Unternehmen hier auf die richtigen Zahlen kommen, ist eine präzise Strommessung nötig. Entwickler sollten bei der Entwicklung ein paar Faktoren beachten. Martin Probst 13. October 2021
Erfassungsgrenze von Lidar durch Tracking erhöhen Lidar: Das steckt hinter dem Firefly-Verfahren Um die notwendige Sicherheit bei autonomen Fahrzeugen zu erreichen, ist eine detaillierte 3D-Karte verschiedener dynamischer Objekte notwendig. Lidar-Sensoren können diese erstellen, solange das Objekt genügend Licht zum Sensor zurückschickt. Mit dem Firefly-Prozess lassen sich die Erfassungsgrenzen deutlich erweitern. Atulya Yellepeddi 6. October 2021
Von ADAS, Liefersituation, Corona und Audio bis E-Mobility Viel mehr als Elektromobilität: Patrick Morgan, ADI, im Interview AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Dr. Patrick Morgan, Vice President Automotive bei ADI, über Elektromobilität, Marktlage, Autonomes Fahren, Audio und vieles mehr. Alfred Vollmer 8. June 2021
Die perfekte Welle Wie sich ein DDS-Sinuswellengenerator mit einfachen Entwicklungsboards umsetzen lässt Standard-Entwicklungsboards sind oftmals sehr auf bestimmte Anwendungen zugeschnitten und im Umfang beschränkt. Allerdings lassen sich durch das Kombinieren verschiedener Boards, einige Anwendungen umsetzen. Sogar Sinuswellengeneratoren sind möglich. Patrick Butler 11. May 2021
Flugzeiten eingehalten Neue Anwendungen für ToF-Lidar in Industrial und Automotive ToF-Kameras (Time of Flight) haben aufgrund des kleinen Formfaktors, des großen Erfassungsbereichs und ihrer vielen Einsatzmöglichkeiten als Methode zur Tiefenerfassung im Industrial- und Automotive-Sektor an Aufmerksamkeit gewonnen. Ein Überblick. Colm Slattery, Yuzo Shida 14. April 2021
Von Insassenerkennung bis biometrischer Authentifizierung Sensoren im Fahrzeug-Innenraum bieten Sicherheit und Komfort Das In-Carbin Sensing bietet eine Reihe von Anwendungen, die eine Kombination aus Sensoren und intelligenten Algorithmen verwenden. Antreiber für diese Technologien sind die Vorschriften für die Insassensicherheit und Komfortverbesserungen für die Passagiere. Andreas Pellkofer 16. March 2021
Wie groß ist groß genug? Energiespeicherung mit Superkondensatoren In Notstrom- oder Überbrückungssystemen nimmt das Energiespeichermedium einen wichtige Rolle ein. Der Schlüssel zum optimalen System einer Lösung liegt in der Auswahl der Komponenten. Entwickler müssen dafür die erforderliche Energiespeicherung berechnen. Markus Holtkamp, Gabino Alonso 16. March 2021
Controller für den Leistungsstrang So lässt sich Elektronik im Auto vor Über- und Unterspannung sowie Verpolung schützen Über- und Unterspannungen (OV und UV) können im Antriebsstrang signifikante Werte annehmen und damit Schaltungen schädigen. Deshalb wurden dafür spezielle Schutzschaltungen entwickelt. Albert Hinckley 4. March 2021
Peaktech 1340 Digital-Speicher-Oszilloskop Gewinnspiel mit Analog Devices: Gewinnen Sie ein Peaktech-1340-Oszilloskop! Für Elektronikfachleute ein Kinderspiel: beantworten Sie fünf Fachfragen und seien Sie dabei bei der Auslosung für ein Peaktech 1340 Digital-Speicher-Oszilloskop. Martin Large 19. November 2020
Wartung präzise vorhersehen Beschleunigungssensoren für die vorausschauende Instandhaltung auswählen Präventiv oder korrektiv erfolgende Instandhaltung macht in der Regel einen erheblichen Teil der Produktionskosten aus. Inzwischen aber gibt es das IIoT, mit dessen Hilfe eine vorausschauende Instandhaltung möglich ist. Beschleunigungssensoren sind dafür die Grundlage. Bertrand Campagnie 12. October 2020
Lassen sich Radarsysteme noch verbessern? Die Zukunft des Auto-Radars: Von 77/79 GHz bis zum Superradar Die Radartechnologie ist über ein Jahrhundert alt. Heute wird fälschlicherweise angenommen, dass die Technologie ausgereift ist. Innovationen für bildgebendes Radar und beim Kooperationsradar für Fahrerassistenzsysteme zeigen, dass dies nicht der Fall ist. Chris Jacobs 10. September 2020
Probleme vermeiden mit einem volldifferenziellen Verstärker und einem hochauflösenden ADC Wie sich ein hochauflösendes EKG entwickeln lässt Ein EKG stellt in der Medizin eine typische nichtinvasive Untersuchungsmethode dar und liefert eine einfache grafische Darstellung des Gesundheitszustands des Herzens für klinische Bewertungen und medizinische Eingriffe. Es gibt jedoch Details der Herzfunktion, zum Beispiel Spätpotenziale, die eine EKG-Elektronik mit extrem hoher Auflösung erfordern. Rich Miron 23. April 2020
Elektronisch abgehackt Eingangsstromrauschen in einem Chopper-OPV analysieren Die Choppertechnik korrigiert periodisch die Offset-Spannung des Verstärkers und erreicht damit eine Offset-Spannung von wenigen Mikrovolt mit Rauschen. Viele Chopper-Operationsverstärker (OPV) und Instrumentenverstärker sind jedoch hauptsächlich dazu gedacht, kleine Eingangsspannungen zu messen. Yoshinori Kusuda 8. April 2020
Maschinengeräusche richtig verstehen Schall- und Vibrationsanalyse: KI verlängert die Anlagenverfügbarkeit Die zustandsbasierte Überwachung von Maschinen mittels Live-Erfasssung von Schall- und Vibrationsdaten kann die Wartungskosten halbieren – ein Grund für den Betreiber, genau hinzuhören und künstliche Intelligenz zu nutzen. Sebastien Christian 6. February 2020
SSFM in Oszillatoren, Netzteilen und LED-Treibern Spread-Spectrum-Frequenzmodulation dämmt EMI ein Mit immer mehr Wireless-Anwendungen gehören elektromagnetische Interferenzen zum Alltag. Um die Störgrößen auf ein breiteres Frequenzband zu verteilen, kann das Verfahren Spread-Spectrum-Frequenzmodulation zum Einsatz kommen. Greg Zimmer, Kevin Scott 16. January 2020
Eine neue Ära für strahlungsfeste Schaltkreise Weltraum-Anforderungen: Wie wird Elektronik fit für den Orbit? Jüngste New-Space-Entwicklungen treiben auch die Entwicklung von Elektronik für den Weltraumeinsatz voran. Die Anforderungen sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest müssen die ICs sein. Tyler J. Fure, Gabino Alonso 2. January 2020
Von Radar bis Elektromobilität Shalini Palmer, ADI: Wir investieren stark ins Batteriemanagement Analog Devices, seit vielen Jahren im Automobilmarkt aktiv, hat 2017 Linear Technology erworben. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Shalini Palmer, Senior Sales Director EMEA von Mobility & Transportation bei ADI, über die Synergie des Zukaufs sowie über (markt)technische Aspekte in Bereichen von Radar bis Elektromobilität. Alfred Vollmer 11. September 2019
Silent Switcher 2 – emissionsarm und platzsparend So lassen sich SoC, FPGA und Mikrocontroller sicher versorgen SoC, FPGA und Mikroprozessoren haben einen hohen Energiebedarf und reagieren empfindlich auf Störsignale von getakteten Stromversorgungen. Analog Devices bietet dafür DC/DC-Abwärtsschaltregler an. Ying Cheng, Zhongming Ye 23. April 2019
Störungsfreie Kommunikation Industrie 4.0: So funktioniert die Datenübertragung in Echtzeit Konnektivität bei Embedded-Systemen und die Gewinnung von Daten in Echtzeit in der Industrie 4.0 helfen bei der Optimierung der Herstellungsprozesse und erleichtern Geschäftsentscheidungen. Sean O´Connell 11. April 2019
Abwärtsschaltregler in Silent-Switcher-Technologie Getaktete Spannungsversorgungen einfach entwickeln Winzige Abwärtsschaltregler in Silent-Switcher-Technologie bieten Entwicklern von getakteten Spannungsversorgungen eine einfache Lösung. Wie dabei die elektromagnetische Störaussendung minimiert werden kann und wie die leistungsstarken Bausteine aufgebaut sind, zeigt folgender Beitrag von Analog Devices. Tony Armstrong 19. March 2019
Time-Sensitive-Networking Warum klassische Ethernet-Protokolle künftig auf TSN aufsetzen Bei der Diskussionen um Ethernet steht die Forderung nach einer sicheren Datenübertragung sowie Echtzeitfunktionen immer öfter im Vordergrund. Dabei kommt das Thema Time-Sensitive-Networking (TSN) ins Spiel, ein Zusammenschluss mehrerer Substandards, erarbeitet von der IEEE-802-Time-Sensitive-Networking-Task-Group (TSN-TG). Thomas Brand 29. January 2019
High-Side-Strommessung Stabilität durch 100-Ω-Widerstand bei MOSFET-Gates MOSFET-Gates beschaltet man mit einem Widerstand von rund 100 Ω – das ist für viele erfahrene Ingenieure klar. Der genaue Nutzen ist es aber vielleicht nicht. Warum dieser hohe Widerstand Sinn macht oder auch nicht, klärt dieser Beitrag anhand von Beispielen und Simulationen. Aaron Schultz 27. September 2018
Sorgfältige Auslegung des Ausgangsfilterkondensators Start-up-Probleme aufgrund von Einschaltströmen am Ausgang von Schaltreglern vermeiden Die Auswirkungen von Einschaltströmen am Ausgang von Schaltreglern lassen sich minimieren durch eine längere Soft-Start-Zeit, eine höhere Schaltfrequenz oder eine geringere Ausgangskapazität. Fil Paulo S. Balat, Jefferson Eco, James Jasper Macasaet 11. July 2018
Messung von Druck, Beschleunigung und Trägheit MEMS-Sensoren in der Medizin Gerade in der Medizin können Bauteile nicht klein genug sein. Deshalb finden auch Sensoren basierend auf MEMS-Technologie Einzug in dieses Feld, indem sie beispielsweise in den Körper des Patienten implantiert werden. Dort erfassen sie dann medizinische Werte frühzeitig, wodurch Ärzte eine frühe Diagnose geben können. Geplant sind auch Nervenprothesen. Aber auch außerhalb des Körpers kommen sie in der Medizin oft vor. Mark Patrick 22. June 2018
Hohe Impedanz gekonnt nutzen Dämpfen und Filtern gepufferter ADC-Eingänge Eine Signalkette an einen Analog-Digital-Wandler (ADC) anzukoppeln ist meist eine Frage von Theorie und Erprobung. Im Gegensatz dazu bieten die gepufferten Mehrkanal-Hochspannungs-SAR-ADCs der LTC2358-Familie Eingänge mit wirklich hoher Impedanz, die eine Signalkonditionierung vereinfachen oder sogar eliminieren kann. Neben Schaltungsbeispielen erläutert der Beitrag die Auswirkungen diverser Filtermethoden und erklärt den richtigen Anschluss geeigneter Sensoren. Joe Sousa, Andrew Thomas, Clement Wagner, Mark Thoren 9. April 2018
Management des Halbleiterherstellers Geschäftsführung bei Analog Devices wechselt Stefan Steyerl hat zum Januar 2018 die Geschäftsführung von Analog Devices in Deutschland übernommen. Er tritt die Nachfolge von Peter Kolberg an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Redaktion 19. February 2018
Signalkonditionierung leicht gemacht Vorteile von Eingängen mit hoher Impedanz bei gepufferten A/D-Wandlern Das Ankoppeln einer Signalkette an einen Analog-Digital-Wandler (ADC) ist eine wahre Kunst und erfordert häufig die Kombination aus Theorie und Erprobung. Besonders die Signalkonditionierung erweist sich hier oft als sehr komplex. Der Beitrag zeigt, wie sich mit den gepufferten Mehrkanal-Hochspannungs-SAR-ADCs der LTC2358-Familie die Notwendigkeit zur Signalkonditionierung vereinfachen oder sogar eliminieren lässt. Joe Sousa, Andrew Thomas, Clement Wagner, Mark Thoren 18. January 2018
Für Automobil-Anwendungen geeignet Aktiver Gleichrichter-Controller mit Eingangsspannungs-Verpolungsschutz Analog Devices stellt mit dem „Power by Linear LT8672“ einen aktiven Controller für Gleichrichter vor, der gegen verpolte Eingangsspannungen bis -40 V geschützt ist. Nicole Ahner 17. November 2017
Das breite Einsatzspektrum von MEMS Von Airbags bis zur Medizintechnik Wie allgemein bekannt sein dürfte, zählen MEMS zu einer Komponentenklasse, die sich vor allem durch ihre sehr kleinen Abmessungen auszeichnet. Dabei reicht die Größe dieser Geräte bis hinunter zu Mikrometern – weniger als die Dicke eines menschlichen Haars. Anders als bei Halbleitern, die ebenfalls solche Abmessungen erreichen, kommt bei der Konstruktion von MEMS ein mechanischer Aspekt hinzu, der dazu dient, einen bestimmten Parameter aufzunehmen oder umgekehrt etwas im Umfeld des Systems zu betätigen. Mark Patrick 16. October 2017
Vereinte Welten Präzisionsregler kombiniert Genauigkeit mit Leistung Wenn es auf Genauigkeit ankommt, können Spannungsreferenzen ihre Stärken ausspielen. Steht dagegen die Leistungsfähigkeit im Vordergrund, sind klassische Regler gefragt. Doch was ist, wenn eine Schaltung eine hochgenaue Spannungsquelle benötigt, die zudem einige Milliwatt an Leistung liefern muss? Hier kann ein neuer Präzisionsregler Abhilfe schaffen. Michael B. Anderson 7. June 2017
Elektrische Störungen sicher beherrschen Ausgangsfilter für Schaltnetzteile entwickeln Schaltnetzteile haben den Nachteil, dass ihre Ausgänge aufgrund hoher Schalttransienten mit elektrischen Störungen behaftet sein können und daher mit einem zweistufigen Ausgangsfilter beschaltet werden müssen. Um das passende Ausgangsfilter zu entwickeln, sind einige Hürden zu überwinden. Kevin Tompsett 10. April 2017
Integrierte Hochfrequenz-Leistungsdetektoren vs. Dioden-Detektoren IC-basierte Hochfrequenz-Leistungsdetektion Wegen ihrer grundlegenden Gleichrichter-Charakteristik werden Dioden schon sehr lange zur Erzeugung von Gleichspannungen verwendet, die proportional zu Wechselspannungs- und Hochfrequenz-Signalpegeln sind. Dieser Artikel vergleicht die Leistungsdaten von Dioden-basierten Hochfrequenz- und Mikrowellen-Detektoren mit IC-Alternativen. Der Themenkreis umfasst die Linearität der Übertragungsfunktion, die Temperaturstabilität sowie den Anschluss von A/D-Wandlern. Eamon Nash 26. January 2017
Frequenzmischer Breitband-Frequenzwandler unter der Lupe Beim Aufbau von Breitband-Frequenzwandlern müssen Entwickler je nach Anwendung und Anforderungen einen Kompromiss zwischen Dynamikbereich, Unterdrückung von Störungen, Platzbedarf und Kosten finden. Analog Devices stellt mehrere Mischerkonzepte vor, die ganz unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Gerald Cornwell, Chandra Gupta 9. September 2016
Spannungsregler Rauscharmer Linearregler mit hoher Störspannungsunterdrückung Rauschempfindliche Applikationen wie Frequenzsynthesizer, HF-Mischer und –Modulatoren sowie schnelle Datenwandler und Präzisionssensoren benötigen extrem rauscharme Linearregler mit extrem hoher Störspannungsunterdrückung. Hier kann der LDO-Linearregler LT3042 von Analog Devices punkten. Amit Patel 1. June 2016
Kompromisslos schalten Analogschalter mit internem Überspannungsschutz Gegen Überspannungen geschützte Analogschalter benötigen gegenüber Schalterlösungen mit diskreten Schutzbausteinen weniger Platz auf der Leiterplatte und können die Leistungsfähigkeit sowie die Robustheit von analogen Präzisionssignalketten verbessern. Diese und weitere Vorteile erläutert der folgende Beitrag. Paul O’Sullivan 24. May 2016
Schnelle Signalabtastung Interleaving A/D-Wandler: Die Geheimnisse enthüllen Muss ein Analogsignal schneller als die höchstmögliche Abtastrate eines Einkanal-A/D-Wandlers abgetastet werden, bietet sich die Interleaving-Methode an. Analog Devices erklärt das Prinzip mehrerer parallel im Zeitmultiplex arbeitender Wandler und zeigt, wie sich die dabei auftretenden Störungen wirksam unterdrücken lassen. Gabriele Manganaro, Dave Robertson 22. April 2016
I-Coupler Integrierte digitale Isolation macht USB tauglich für Industrieanwendungen Während die IT- und Consumer-Branchen längst auf USB setzen, nutzt die Industrie in vielen Fällen nach wie vor RS-232, RS-422 und RS-485. Analog Devices stattet daher Schnittstellenbausteine mit I-Coupler- und Isopower-Isolation aus. Dank der galvanischen Trennung von Signalen und Stromversorgung findet damit auch USB den Weg in industrielle Anwendungen. Dr. Conal Watterson 15. February 2016
Digitale Temperaturmessung Anforderungen an A/D-Wandler in RTD-Temperaturmesssystemen Mehrkanalige Sigma-Delta-A/D-Wandler der Familie AD7124 lassen sich als Drei- und Vierleiter-Messsystem einsetzen. Was die Bausteine leisten können, wie es sich mit Auflösung und Signal-Rausch-Abstand verhält und welche nützlichen Schaltkreise integriert sind, erörtert nachfolgender Beitrag. Mary McCarthy, Aine McCarthy 11. November 2015
Vitalparameter messen Gesundheitsüberwachung per Wearable-Elektronik Smartphones und Wearables schicken sich an, vom Fitness-Tracker zum medizinischen Diagnosegerät zu reifen. Um entsprechende Produkte zu entwickeln, ist die Elektronik gefragt. Analog Devices stellt hier mehrere Analog- und Mixed-Signal-Bausteine vor, die sich für die Überwachung des Herzschlags mit verschiedenen Messmethoden eignen. Jan-Hein Broeders 6. October 2015
Design-Tools Modellbasiertes Design strafft Entwicklung von Embedded-Motorsteuerungen Modellbasiertes Design ermöglicht die Validierung auf Simmulationsebene, automatische Code-Erzeugung für die Hardware, einfache Erweiterung komplexer Systeme und Weiterverwendung der Modelle in Folgeprojekten. elektronik industrie beschreibt Details zur Erstellung einer Plattform für Modellbasiertes Design (MBD) mit Embedded-Motorsteuerungsprozessor für Elektromotoren. Dara O’Sullivan, Jens Sorensen, Aengus Murray 14. August 2015
Neue Sensorentwicklungen ermöglichen leistungsfähigere BLDC-Motorsteuerungen Vorteile kontaktloser Magnetmesstechnik nutzen Analog Devices hat bei ihrem magnetischen Positionssensor ADA4571 speziell darauf geachtet, dass sich das Bauteil einfach montieren, kalibrieren und einrichten lässt und sich der Software-Overhead beim Anwender reduziert. Hersteller von BLDC-Motoren profitieren von sehr genauen Positionsdaten und einer genauen Erfassung des Drehmoments auch in schnellen Anwendungen. Brendan Cronin, Robert Guyol, Mark Donegan 29. April 2015
Mixed-Signal-Grundlagen Schnelle A/D-Wandler: Was sind sie und wie funktionieren sie? Der Trend hin zu Breitband-Signalen und Software-definierten Systemen beschleunigt sich weiter. Um diese analogen Signale in die digitale Domäne zu wandeln, braucht die Industrie auch immer bessere und schnellere A/D-Wandler. Analog Devices erklärt hier, auf welche Spezifikationen es ankommt, zum Beispiel Bandbreite, Dynamikbereich und Leistungseffizienz. Dave Robertson 16. February 2015
Spektrale Rauschdichte Leistungsfähigkeit von Wandlern in Software-definierten Systemen beurteilen Mit den heute verfügbaren, sehr schnellen A/D-Wandlern (ADCs) und leistungsfähiger digitaler Signalverarbeitung auf DSPs oder FPGAs lassen sich Breitband- und HF-Systeme per Oversampling realisieren. Dabei entstehen Software-definierte Systeme, die alle Filter und Analysen am digitalen Signal vornehmen. Der Autor bewertet ADCs anhand ihrer spektralen Rauschdichte statt nur über den Rauschabstand. David H. Robertson , Gabriele Manganaro 9. October 2014
Messgerät-on-Chip Single-Chip-Lösung für portable Impedanzanalysatoren Viele Medizingeräte messen Impedanzen, etwa um Blut zu analysieren, den Blutzucker oder die Blutgerinnung zu bestimmen oder Medikamente und Drogen aufzuspüren. Bei diesen Tests wird eine Probe auf ein Trägermaterial aufgebracht, eine Spannung angelegt und der Strom als Resultat der biochemischen Reaktion gemessen. In jeder dieser Messungen kann der ADUCM350 von Analog Devices eine wichtige Rolle spielen. Jan-Hein Broeders 30. September 2014
Für AC/DC- und DC/DC-Stromversorgungen Isolierter Fehlerverstärker ersetzt Optokoppler und Shunt-Regler Entwickler von isolierten AC/DC-, DC/DC- oder DOSA-konformen Leistungsmodulen stehen vor Herausforderungen, wenn sie die Forderungen nach höherer Leistungsfähigkeit erfüllen möchten. Anlog Devices stellt in diesem Beitrag einen Fehlerverstärker vor, der auf digitalen Isolatoren basierend, bei primärseitigen Steuerungsarchitekturen Verbesserungen beim Verhalten gegenüber Transienten und Betriebstemperatur erzielt. Brian Kennedy 13. June 2014
Signalaufbereitung Präzisions-Resolver/Digital-Wandler misst Winkelposition und Drehzahl Magnetische Resolver brauchen einen Präzisions-RDC (Resolver/Digital-Wandler), der aus der magnetischen Induktion die Winkelposition und Drehzahl der Motorwelle berechnet. Was bei der Entwicklung zu beachten ist. Jakub Szymczak, Shane O’Meara, Johnny S. Gealon, Christopher Nelson De La Rama 28. May 2014
Entwicklung robuster, kompakter Mess- und Steuerungssysteme Integrierte Isolation zwischen Signal- und Versorgungsleitungen Im Industrieumfeld, insbesondere bei Prozesssteuerungen, sind robuste und genaue Messungen unabdingbar. Eine integrierte galvanische Trennung zwischen Daten- und Versorgungsleitungen vereinfacht die Messung sowie die Steuerung und die Kommunikationsschnittstelle von Industriegeräten. Baoxing Chen 1. October 2013
Vereinfachte Entwicklung industrieller Datenerfassungssysteme Komplette Sensor-to-Bits-Lösung Entwickler von Industriegeräten und systemrelevanten Infrastrukturen müssen die hohen Anforderungen hinsichtlich Rauschen, Drift, Geschwindigkeit und Sicherheit erfüllen zu können. Am Beispiel von SPSen wird gezeigt, wie der universell einsetzbare Baustein ADAS3022 die Systemkomplexität reduziert und Herausforderungen bei der Entwicklung mehrkanaliger Datenerfassungssysteme zu bewältigen hilft, indem er die analogen Eingangsstufen (AFEs) ersetzt. Maithil Pachchigar 24. April 2013
EKG-Chip AD8232 Neue Maßstäbe in der Herzmessung setzen Da der Herzschlag viel über den Gesundheitszustand eines Menschen verrät, lohnt es sich, diese Frequenzen zu messen. Analog Devices stellt einen Chip vor, der über eine passende analoge Eingangsstufe integriert und so wenig Energie benötigt, dass eine mobile Überwachung möglich wird. Jan-Hein Broeders 22. April 2013
ADE7913, -7912, -7933 und -7932 Die Dreiphasen-Energieverbrauchsmessung mit Shunts Herkömmliche Current-Transformer in Drehstrommessern lassen sich leicht manipulieren. Wie und warum dreiphasige Energiezähler mit Shunts, die auf einer galvanisch isolierten ADC-Architektur basieren, immun sind gegen Zugriff von außen, zeigt Analog Devices in diesem Beitrag. Petre Minciunescu, PhD. 16. April 2013
Mit ADAS auf dem Weg zu autonomem Fahren Fahrerassistenz – ein Ausblick Elektronische Fahrerassistenzsysteme (ADAS, Advanced Driver Assist System) bieten ein enormes Wachstums- potenzial und jede Menge Platz für Innovationen im Bereich der sicherheitsrelevanten Fahrzeugtechnik. Peter Voss 28. November 2012
Adaptive Totzeit-Steuerung für Durchflusswandler Vorteile der digitalen Regelung Digitale Controller ermöglichen die Entwicklung präziser und effizienter Leistungswandler. Mit einer für die neueste Generation digitaler Controller entwickelten grafischen Benutzeroberfläche ist die zeitaufwändige Programmierung digitaler Spannungswandler nicht mehr erforderlich. Dr. Bernhard Strzalkowski 27. September 2012
Viele auf einen Streich Spannungsregler mit mehreren Ausgangsspannungen Wer FPGA- oder Prozessorsysteme entwickelt, kennt das Problem: Sein System braucht nicht nur eine, sondern gleich mehrere unterschiedliche Versorgungsspannungen. Der Entwickler könnte jetzt für jede Spannung einen eigenen Regler einsetzen – oder verwendet einen Multi-Output-Spannungsregler. Analog Devices hat genau solche Bauteile im Programm. Maurice O’Brien 25. April 2012
Herzensangelegenheiten Standardisierte analoge Eingangsstufe für EKG-Systeme mit eigener Software ausstatten Vorschriften einhalten, Sicherheit gewähren und besser sein als der Wettbewerb: Bei Medizingeräten bedeutet das, portable Geräte mit besserer Leistung und mehr Funktionen zu designen. Die Entwickler sind gut beraten, wenn sie sich in dem Umfeld auf ihre Kernkompetenz und wichtige Differenzierungsmöglichkeiten konzentrieren und sonst auf standardisierte Hardware setzen. Hilfreich für EKG-Systeme ist hierbei das flexible Analog-Frontend ADAS1000 von Analog Devices. Jan-Hein Broeders 12. October 2011
Datenleitung sicher isolieren Galvanisch getrennte USB-Anschlüsse für medizinische Geräte Analog Devices integriert im ADuM4160 auf einem einzelnen Chip alle Komponenten, die für eine galvanische Isolation der USB-Schnittstelle in systemkritischen Medizin- und Industriegeräten nötig ist. Redaktion 15. September 2009
All-electronics ADSL-Kits für schnellen Internet-Zugang ADSL-Kits für schnellen Internet-Zugang Gleich drei voll funktionsfähige ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line)-Kits hat Analog Devices entwickelt, mit denen schnelle Kommunikation in unterschiedlichen Multimedia-Geräten kostengünstig möglich wird. So erlauben es diese Kits Herstellern von PC, externen Modems, Gateways und Set-Top-Boxen ihre Geräte mit ADSL-Schnittstellen zum schnellen Internet-Zugang auszustatten bzw. nachzurüsten. Als zukünftiger Einsatzbereich ist vor […] Redaktion 11. April 2000