Kraftmessung mit System: DMS im Einsatz DMS-Sensor zur Krafterfassung in Antriebssystemen DMS-Sensoren ermöglichen eine hochpräzise Krafterfassung in elektrischen Antriebssystemen. Dank robuster Technik und automatisierter Applikation sind sie für industrielle, medizintechnische und ergonomische Anwendungen gleichermaßen geeignet. Sabine Synkule 16. July 2025
Extreme Drehzahl, geringe Erwärmung, hohe Sicherheit Neues Antriebssystem für fortschrittliche Schleifmaschinen Schleifanwendungen stellen besondere Anforderungen an das Antriebssystem, denn die hohen Drehzahlen gehen oft mit einer unerwünschten Motorerwärmung einher. Nicht so bei den Lösungen von Sieb & Meyer. Markus Finselberger 19. September 2023
Automatisierung / Antriebstechnik SEW Eurodrive erweitert Automatisierungsbaukasten Movi-C Mit dem Release 2.20 der Engineering-Software Movisuite hat SEW-Eurodrive den Funktionsumfang seines Automatisierungsbaukastens Movi-C erweitert. Zugleich sind auch neue Antriebskomponenten verfügbar. Martin Large 1. April 2021
Skalierbare Elektrifizierung 48 V für Leichtkrafträder: Von der Idee zum fertigen Produkt Nach der Entwicklung von E-Bikes ist für Bosch die Elektrifizierung von Leichtkrafträdern der nächste logische Schritt. Ein 48-V-Antriebssystem ist nun bereits für den Straßenverkehr freigegeben. Dr. Andreas Gleiter, Markus Zink 24. September 2019
PCB-Design und Co-Simulation für elektrische Antriebe Simulation statt Re-Design Bei der Entwicklung elektrischer Antriebe hat sich die Simulation mit Lastprofilen und virtuellen Prototypen durchgesetzt. Entwickler sparen so viele Testaufbauten und vermeiden nachträgliche Änderungen am Prototypen. Dirk Müller 29. October 2018
Antriebstechnik Motormodule mit dreifacher Überlast Sinamcis S120 Booksize Motor Modules C/D-Type ergänzen die Book Size Motor Modules um Geräte mit 24, 45 und 60 A. Die Module stehen mit zweifacher Überlast (Continuous Type, C-Type), die 24-A-Version zusätzlich auch mit dreifacher Überlast (Discontinuous Type, D-Type) zur Verfügung. Heyer 8. November 2017
Antriebstechnik ISCAD: Hochleistungsantrieb mit 48 V In Betriebsspannungen von 800 V statt der üblichen 400 V sehen Automobilhersteller die Zukunft für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Einen ganz anderen Weg beschreitet das neuartige elektrische Antriebssystem ISCAD (Intelligent Stator Cage Drive), das mit einer Gleichspannung von 48 V als Basis arbeitet und zahlreiche Vorteile verspricht. Oleg Moros, Adrian Patzak, Andreas Baumgardt, Andreas Greifelt, Benjamin Rubey, Florian Bachheibl, Dieter Gerling 14. October 2016
Stromversorgung Isolationsüberwachung bei ausgeschalteten Antrieben Notstrom-Aggregate, Kräne oder Löschpumpen, kommen oft nur sporadisch oder bei Notfällen zum Einsatz, müssen dann aber funktionieren. Als kritische Komponente erweist sich dabei der Elektroantrieb, konkret: dessen Isolation. Sie sollte permanent überwacht werden. Kein Problem, wenn die Maschinen ständig laufen. Aber was tun, wenn die Motoren die meiste Zeit stromlos sind? Dieter Hackl, Harald Sellner 9. March 2016
Antriebstechnik Zwei Motoren synchron regeln Mit den Doppelachs-Varianten des Antriebssystems SD2 lassen sich jetzt zwei Servomotoren absolut synchron im Drehzahlbetrieb ohne übergeordnete Steuerung regeln. moucheghJ 14. February 2014