Statische Codeanalyse mit dem TrustInSoft Analyzer Mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit für Automotive-Software In der Automobilwelt zählt jede Codezeile – Leben könnten auf dem Spiel stehen. Fehlererkennung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. TrustInSoft Analyzer weist die Korrektheit des Codes mathematisch nach und integriert sich nahtlos in Autosar. Benjamin Monate 28. February 2025
Android erobert die Autobranche mit Lava Software-defined-Vehicle: Lava verbindet Android mit Autosar Mit Hilfe einer “Lava” genannten Software-Lösung lässt sich die Autosar-Welt mit der Android-Welt verbinden. So können Android-Entwickler auch für die Automotive-Welt entwickeln, ohne sich mit Automotive-Spezifika beschäftigen zu müssen. Friedhelm Pickhard und Dr. Dusan Kenjic 21. February 2025
Echtzeit-Informationen und modulare Anwendungen DDS in allen Autosar-Paketen und -Plattformen Das Autosar Foundation Package mit dem Data Distribution Service fördert die Interoperabilität zwischen Unternehmen und Plattformen sowie anderen Nicht-Autosar-Umgebungen. Jessica Mouchegh 18. December 2024
Echtzeit-Karten-Updates und dynamischer Datenaustausch Proof-of-Concept-Demos für mehr Verkehrssicherheit Auf der diesjährigen Jahreskonferenz der Navigation Data Standard Association präsentierte Intellias aktuelle Ergebnisse aus zwei Projekten für mehr Verkehrssicherheit mit dem weltweiten Standard für Kartendaten NDS.Live. Jessica Mouchegh 5. July 2024
Mehr Sicherheit im Fahrzeug Tasking und Synopsys kooperieren bei Automotive-ECUs Die Integration von Synopsys virtuellen ECU-Plattformen Silver und Virtualizer mit den Debugging-Tools von Tasking bietet eine nahtlose Lösung für die Entwicklung von Automotivesoftware. Jessica Mouchegh 12. October 2023
Software-Hardware-Kombination verkürzt Markteinführungszeit Elektrobit und NXP kooperieren bei Software-defined Vehicles Elektrobits Autosar- und Linux-Software unterstützt Fahrzeugnetzwerkprozessoren der Serie S32G3 von NXP. Die Kombination aus Software und Hardware soll die Markteinführungszeit von Software-definierten Fahrzeugen verkürzen und deren Leistung verbessern. Jessica Mouchegh 4. August 2023
Präzise Regelkreise mit DSCs Leistungs-Anwendungen mit digitalen Signalcontrollern realisieren Leistungselektronische Steuergeräte in Elektromobilitätsanwendungen sollen einen hohen Wirkungsgrad und ein geringes Gewicht mitbringen. Dies erfordert hohe Schaltfrequenzen und schnelle digitale Verarbeitung, um präzise Regelkreise zu ermöglichen. Hier sind digitale Signalcontroller gefragt. Nicole Ahner 23. May 2023
Angriffe sicher erkennen und abwehren Cybersecurity: Anforderungen an Intrusion-Detection-Systeme im Auto Viele neue Funktionen im Fahrzeug basieren auf einer umfangreichen Vernetzung von Onboard- und Offboard-Diensten. Neben den etablierten Security-Mechanismen diskutiert die Branche gerade den Einsatz von Intrusion-Detection-Systemen. Dr. Eduard Metzker 9. September 2021
Entscheidend ist die Betriebssystemarchitektur Leistungsfähigkeit und Sicherheit von E-Fahrzeugen optimieren Mit zunehmender Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EV) müssen sich Entwickler von Faktoren verabschieden, die mit dem Design von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor einhergingen. Erhebliche Änderungen an der Hard- und Software sind dafür erforderlich. Rolland Dudemaine 31. August 2021
Komplexitätsmanagement bei Programmen Automotive: Wie sich die Variantenvielfalt der Software kontrollieren lässt Software spielt eine immer wichtigere Rolle in Fahrzeugen. Doch Programme zu entwickeln und zu pflegen, wird für Automobilhersteller immer aufwendiger und stellt sie vor neue Herausforderungen. Ein Grund ist die hohe Zahl der Software-Varianten. Gefordert ist ein gemeinsames „Komplexitätsmanagement“ im Bereich Software. Martin Schleicher 23. March 2020
Das E-Auto so einfach wie ein Smartphone laden TIC und Autosar ermöglichen intelligentes Laden von E-Fahrzeugen Elektroautos so einfach aufladen wie ein Smartphone: Die Integration von Telemotive Intelligent Charging (TIC) in Autosar auf ECU-Ebene soll durch eine fehlerfreie Kommunikation genau dies ermöglichen. Dirk Vogel, Rebekka Haisch 11. February 2020
MBD in a Nutshell Modellbasierte Software-Entwicklung in agilen Prozessen nutzen Modellbasierte Softwareentwicklung ist in vielen Bereichen Standard. Die Weiterentwicklung von Methoden und Werkzeugen ermöglicht es nun, auch in agilen Entwicklungsprozessen von den Vorteilen zu profitieren. Dr. Sascha Ridder 27. November 2019
Ohne sichere Schlüssel keine Security Wie ein standardisiertes Schlüsselmanagement Steuergeräte schützt Zum Schutz vor Cyber-Angriffen kommen im Auto kryptografische Verfahren zum Einsatz, deren Sicherheit auf dem zugehörigen Schlüsselmaterial basiert. Welche Herausforderungen gibt es dabei? Dr. Eduard Metzker, Dr. Falco K. Bapp, Dr. Antonio Almeida 30. August 2019
Diagnosekommunikation für E/E-Systeme effizient entwickeln Autosar-konforme Fahrzeugdiagnose über DoIP Das Kommunikationsprotokoll DoIP (Diagnostics over Internet Protocol) ermöglicht eine flexible und leistungsfähige Diagnose der Systeme über Ethernet, WLAN und Mobilfunk: Sowohl Offboard in der Werkstatt als auch Onboard und per Remote-Zugriff während der Fahrt. Dr. Daniel Gebauer 6. December 2018
Autosar Adaptive Embedded-Software-Spezialist Arccore wird Teil von Vector Mit Wirkung zum 11. Juli 2018 hat Vector den schwedischen Embedded-Software-Spezialisten Arccore übernommen. Die Akquisition soll das Produkt- und Dienstleistungsportfolio von Vector im Bereich Autosar stärken. Hans Jaschinski 31. August 2018
Geschützt in jeder Situation Flexible HSM-Firmware für sicherheitsrelevante Autosar-Systeme Mit dem steigenden Vernetzungsgrad der Steuergeräte steigen auch die Anforderungen an die Datensicherheit. Um die Daten effizient abzusichern, kommt vermehrt spezielle Steuergerätehardware zum Einsatz, wie beispielsweise programmierbare HSMs (Hardware Security Module). Diese müssen in der Lage sein, vielfältige Anwendungen zu unterstützen. Wie flexibel und konfigurierbar muss die HSM-Firmware dafür sein? Dr. Bastian Zimmer, Max-Ferdinand Suffel, M. Sc. 21. August 2018
Autosar-Software Vector Informatik kauft Echtzeitsystem-Spezialisten Timing-Architects Vector Informatik hat die Regensburger IT-Firma Timing-Architects Embedded Systems übernommen. Das Stuttgarter Unternehmen will so sein Angebot im Bereich Multicore-Echtzeitsysteme auf Autosar-Basis ausbauen. Redaktion 18. January 2018
Vernetzung im Automobil Zeitsynchronisation in Automotive-Ethernet-Netzen Damit sich Ethernet im Automobil auch für zeitkritische Anwendungen nutzen lässt, sind einige Herausforderungen in Sachen Zeitsynchronisation zu meistern. Derzeitige Möglichkeiten und Grenzen der Ethernet-Vernetzung im Fahrzeug sowie künftige Lösungen und Verbesserungen beschreibt der folgende Beitrag. Dipl. Ing. (FH) Bernd Jesse 8. September 2016
Die DNS für das automatisierte Fahren Roboterarchitekturen im Fahrzeug Die aktuelle Fahrzeuggeneration hat mit Funktionen wie Spurhalte- und Spurwechselassistenten, Notfallbremsung und Abstandsregeltempomat bereits erste Schritte zum automatisierten Fahren getan. Doch noch besteht jede dieser Funktionen aus einem relativ abgeschlossenen, unabhängigen System. Für ein teil-, hoch- oder gar vollautomatisiertes Fahrzeug ist die Kooperation dieser Systeme aber unbedingt erforderlich. Dr.-Ing. Björn Giesler, Dr.-Ing. Michael Reichel 30. May 2016
Interview mit Dr. Rainer Otterbach, dSPACE Von reell bis virtuell Das in Paderborn ansässige Unternehmen dSPACE ist nicht nur Marktführer bei HIL-Testsystemen (Hardware-in-the-Loop), sondern auch in anderen Bereichen sehr aktiv. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach am Firmensitz mit Dr. Rainer Otterbach, Leiter des Produktmanagements bei dSPACE, über das Tagesgeschäft, (virtuelle) Absicherung, Gesamtfahrzeug-Simulation, automatisiertes Fahren, Datenmanagement, Ethernet, AUTOSAR, Car-to-X, Nachwuchsförderung, Zukunftspläne und diverse andere Themen. Alfred Vollmer 27. August 2015
Ethernet und CAN FD Neue Kommunikationsarten in der Automobilvernetzung In aktuellen Fahrzeugen ist CAN das dominierende Bussystem für die Kommunikation zwischen Steuergeräten. In den letzten Jahren stieg das Kommunikationsaufkommen allerdings dramatisch an und die Fahrzeughersteller stoßen bei der Fahrzeugvernetzung mit CAN inzwischen an die Grenzen. Ethernet und CAN FD bieten eine höhere Bandbreite und übernehmen teilweise die Aufgaben von bestehenden Bussystemen. Dabei spielt nicht nur die höhere Bandbreite eine Rolle sondern es stehen auch neue Kommunikationsarten im Vordergrund. M.Eng. Marc Weber 5. August 2015
Alles auf einem Chip Integration von Autosar, IVI und Kombi-Instrumenten auf heterogenen SoCs Mit der Einführung heterogener SoCs (Systems on Chip) ist es nun möglich, Autosar-Subsysteme, Infotainment-Systeme und Kombi-Instrumente auf einem SoC zu vereinigen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK gibt einen Überblick über heute für den Automobilmarkt verfügbare heterogene SoCs und beschreibt die technischen Überlegungen für eine erfolgreiche Implementierung dieser Bausteine. Andrew Patterson 20. October 2014
Virtualisierte ECU(s) Entwicklung und Verifikation von Autosar-Software Mit den aktuellen Autosar-Versionen 4.x haben die Standardisierungsbemühungen der Autosar-Entwicklungspartnerschaft einen bemerkenswerten Reifegrad erreicht. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erklärt, wie sich der Standard zur erfolgreichen Absicherung von Software in frühen Entwicklungsphasen durch Virtualisierung nutzen lässt, um so das Projektrisiko zu minimieren. Dr. Ulrich Eisemann, Joachim Stroop 8. October 2014
Interview mit den fünf Geschäftsführern der Vector Informatik GmbH Eigenverantwortung in Leistung umsetzen Anlässlich des 25. Firmenjubiläums sprach AUTOMOBIL-ELEKTRONIK mit den fünf Geschäftsführern der Vector Informatik GmbH: mit Dr. Thomas Beck, Eberhard Hinderer, Martin Litschel, Thomas Riegraf und Dr. Helmut Schelling. Die Fragen und Antworten drehen sich um das Unternehmen, seine Strategie und Arbeitsplätze in Deutschland sowie um die technischen Themen IP/Ethernet und Autosar aber auch um die Unternehmenshistorie. Alfred Vollmer 19. August 2013
EVE: Validieren und kalibrieren mit virtuellen Steuergeräten Die virtuelle ECU für Autosar Mit einer neuen, EVE (ETAS Virtual ECU) genannten Lösung lassen sich Autosar-Anwendungssoftware-Komponenten und Basissoftware-Module aus verschiedenen Quellen in virtuelle Steuergeräte integrieren. Der Einsatz der virtuellen Steuergeräte ermöglicht die frühzeitige Validierung und Kalibrierung von Steuergeräte-Software am PC und steigert so die Effizienz und Qualität im Software-Entwicklungsprozess. Michel Dietrich, Michael Ebert, Guillaume Francois und Dr. Ulrich Lauff arbeiten 22. January 2013
Der Weg zum schnellen, wirksamen und trotzdem flexiblen Agieren Evolution und Trends in der E/E Die Herausforderungen im Bereich Automobil-Elektrik/Elektronik (E/E) liegen in der Bewältigung der Komplexität bei gleichzeitiger Erfüllung der strengen Vorgaben in punkto Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit für die Systeme und Komponenten: Der Trendreport Dr. Christof Ebert, Dr. Dieter Lederer 30. November 2012
Wer macht was bei Autosar 4.0 wann, wie und womit? Autosar 4.0 kommt ins Rollen Die zunehmende Anzahl an Funktionen und elektrischen Verbrauchern sowie die wachsende Vernetzung von Funktionen und Geräten stellt immer höhere Anforderungen an das Kommunikations- und Energiebordnetz. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde Anfang 2010 die Autosar-Version 4.0 angekündigt. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erklärt, welche Vorteile der neue Standard tatsächlich für Hersteller- und Zulieferer bietet. Dipl-Ing. Florian Wandling und Dr. Roman Pallierer 9. July 2012
Speicherschutz und Instanziierung von Autosar-Software-Komponenten Welche Speicherschutz-Technik ist bei Autosar die richtige? AUTOMOBIL-ELEKTRONIK liefert Hintergrund-Informationen und Tipps rund um die Mehrfach-Instanziierung von SW-C – von getrennten Mikrocontrollern in einer ECU über MMUs und MPUs bis zur Nutzung mehrerer Instanzen einer JVM (Java Virtual Machine) mit Hilfe von KESO. Dr. Christian Wawersich 13. February 2012
Eine Kooperation von Mentor Graphics und Mecel ermöglicht... Die erste vollständige Software-Designlösung für Autosar 4.x Mentor Graphics hat in Kooperation mit Mecel AB die „industrieweit erste vollständige Autosar-4.x-Lösung für den Automobilmarkt entwickelt“ vollmer 27. January 2012
Exklusiv-Interview mit Director AND bei Mentor Graphics Mit Autosar zum Erfolg Etwa 10 % seines Umsatzes von rund 1 Milliarde US-$ macht Mentor Graphics im Automotive-Bereich, wobei all die speziellen Automotive-ICs, die mit Mentor-Tools entwickelt wurden, hier nicht mit enthalten sind. Mentor sieht sich als größter ECAD-Anbieter für die Automobilbranche. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Joachim Langenwalter, Director AND (Automotive Network Design) bei Mentor Graphics über die Autosar-Aktivitäten des Unternehmens, Strategien, die besondere Bedeutung einer durchgängigen Toolkette und vieles mehr. Alfred Vollmer 12. October 2011
Effizienz und Qualität steigern Exklusiv-Interview mit Friedhelm Pickhard, Vorsitzender der Geschäftsführung der ETAS GmbH Ohne Tools und Betriebssysteme läuft bei der Entwicklung eines Automobils gar nichts mehr. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Friedhelm Pickhard, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der ETAS GmbH, unter anderem über das Verhältnis zur Muttergesellschaft Bosch, Trends bei der ECU-Softwareentwicklung, Test- und Validierungstools, AUTOSAR, HiL-Systeme und interkulturelle Kompetenz. Alfred Vollmer 26. August 2011
All-electronics dSPACE und Vector Informatik: Optimierung bei Autosar-Werkzeugen dSPACE und Vector Informatik arbeiten jetzt an der Optimierung der Interoperabilität ihrer Autosar-Werkzeuge TargetLink und DaVinci Developer. Die modellbasierte Entwicklung von Autosar-konformer Software wird durch die abgestimmte Autosar-Werkzeugkette maßgeblich vereinfacht. vollmer 7. January 2010