Leistungshalbleiter treffen auf Strom-Shunt-Messlösung TICP1: Stromshunt-Messung mit 1-GHz-Power Leistungshalbleiter mit schnellen Schaltzeiten fordern präzise Strommessungen. Der TICP1 vereint 1 GHz Bandbreite mit galvanischer Trennung und setzt neue Maßstäbe bei der Analyse dynamischer Stromverläufe in anspruchsvollen Systemen. Andrea Vinci 23. July 2025
Präzision trifft Performance SDS7000A: Maßstäbe im High-Speed-Debugging Mit 6 GHz Bandbreite, tiefem Speicher und hoher Präzision ist das Oszilloskop SDS7000A ein geeignetes Werkzeug für die nächste Generation von Designs von der Automobilindustrie bis zur Hochfrequenztechnik. Thomas Rottach 3. February 2025
DDR5: Neuer RAM-Standard Was machen DDR5 und DDR6 zur Zukunft des Arbeitsspeichers? DDR5 wird der vorherrschende Memory-Standard der kommenden Jahre. Die Nachfrage steigt konstant, denn DDR5 liefert verglichen mit DDR4 von allem mehr: größere Datentransfer-Raten, größere Kapazitäten und größere Energieeffizienz. Nicole Ahner 20. November 2024
Die Zukunft der KI-gesteuerten Technologien gestalten CUBE-Technologie revolutioniert das Edge-Al-Computing Winbond hat die CUBE-Technologie entwickelt, um die Steigerung der Bandbreite von Speicherschnittstellen zu ermöglichen, die für Systeme benötigt wird, um die Anforderungen für KI-Anwendungen auf Edge-Computing-Plattformen realisieren zu können. Andrea Neumayer 14. August 2024
Ein Praxis-Guide Das Oszilloskop, kein Messgerät? In der modernen Messtechnik sind Oszilloskope unverzichtbare Werkzeuge, doch herrscht oft Unsicherheit bezüglich ihrer Messgenauigkeit. Dieser Praxis-Guide klärt auf, wie sich mit aktuellen digitalen Oszilloskopen präzise Ergebnisse erzielen lassen. Heinz Wimbauer 10. June 2024
Einfache, genaue und schnelle Messungen Aktuelle Funktionen für modulare Digitizer Anforderungen des Marktes und verbesserte Komponenten, wie aktuelle Analog-Digital-Wandler, treiben die Entwicklung elektronischer Messgeräte wie modularer Digitizer voran. Dieser Artikel stellt neue Funktionen vor und zeigt Anwendungsbeispiele. Oliver Rovini und Arthur Pini 27. February 2024
Zuwachs für die Oszilloskope der nächsten Generation Detaillierte Analysen von Elektronik-Designs mit dem R&S MXO 5 Mit dem R&S MXO 5 baut Rohde & Schwarz seine Oszilloskop-Serie der nächsten Generation weiter aus. Als erstes Oszilloskop des Herstellers mit acht Kanälen vereinfacht es das Verifizieren von Einschaltreihenfolgen (Power Sequencing), Konformitätsprüfungen für Automotive-Ethernet und EMV-Precompliance-Tests. Chun Soong Wong 6. December 2023
Zur Analyse serieller Daten für PCIe- und USB-C-Tests 65 GHz 12-Bit Oszilloskop-Plattform von Teledyne Lecroy Teledyne Lecroy gibt die Markteinführung der Wave-Master-8000HD-Plattform für hochauflösende Oszilloskope mit hoher Bandbreite (HDO) von 20 bis 65 GHz bekannt. Sabine Synkule 6. September 2023
Zwischen High-Tech, Effizienzanforderungen und neuen Regularien Wie Rechenzentren den steigenden Ansprüchen gerecht werden Die Digitale Transformation hat sich erheblich beschleunigt. Infolgedessen stieg auch die Bedeutung der IT-Infrastruktur, insbesondere bei der kritischen Infrastruktur (KRITIS). Neben Fragen der Rechen- und Speicherkapazität, Bandbreite sowie Cybersecurity sind dadurch weitere Anforderungen in den Vordergrund gerückt. Martin Probst 25. August 2023
Das sind die Aufgaben von Tastköpfen Tastköpfe zum Verbinden von Oszilloskop und Messobjekt Neulich im Labor: Das Messgerät steht bereit und die Freude ist groß über die Vielzahl an Funktionen des neuen Rigol Oszilloskops. Aber wie verbindet man das Oszilloskop jetzt am besten mit dem Messobjekt und welche Konsequenzen hat diese Anbindung in Bezug auf die Qualität der Messergebnisse? Boris Adlung, Rigol 21. June 2023
Testen von Breitband-Funktechnik HF-Messtechnik für 5G und Automotive-Radar Entwickler von Breitbandgeräten, die mit hohen Frequenzen arbeiten, sind zunehmend auf leistungsstarke Signalanalysatoren angewiesen. Durch zusätzliche Messoptionen können sie den Funktionsumfang für Anwendungen wie Radarimpulsmessungen und Echtzeitanalysen weiter ausbauen. Ezer Bennour 8. May 2023
Von technischen Daten bis zur persönlichen Erfahrung Wie suche ich ein 1-GHz-Oszilloskop aus? Branchenexperten erläutern wichtige Kriterien wie Abtastrate, Benutzerfreundlichkeit und weitere Aspekte, die zu berücksichtigen sind, um in jedem Fall das richtige Oszilloskop auszuwählen. Cliff Ortmeyer 6. September 2022
Neue Ethernet-Standards für mehr Geschwindigkeit 800GbE-Technik: Das sind die Anforderungen an Steckverbinder Insbesondere Anwendungen mit KI oder ML führen zu steigendem Bandbreitenbedarf. Das Ethernet-Protokoll reagiert darauf, indem es demnächst 800G unterstützt. Auf die Anwender kommt eine Fülle an Standards und Stecker-Varianten zu. Was es zu beachten gibt. Harry Jacob 21. July 2022
Rechendurchsatz im Automobil bewältigen Verbindung zonaler Automotive-Architekturen mit PCIe Verteilte Automotive-Architekturen der Zukunft verlangen nach großer Bandbreite und geringer Latenz. Daher haben PCIe-basierte Interconnect-Lösungen nicht nur für Schnittstellen innerhalb der ECUs ein großes Potenzial, sondern auch für ECU-übergreifende Anwendungen. Michael Lu 7. October 2021
Von Nichtlinearitäten bis Phasenrauschen Was Entwickler von Hochfrequenz-Systemem wissen müssen Um ein Hochfrequenz-System entwickeln zu können, benötigt der Entwickler ein umfassendes Verständnis für die Schlüsselbegriffe und Prinzipien der Hochfrequenz-Signalkette. Der Beitrag gibt einen Überblick über fundamentale Eigenschaften und die wichtigsten Kennzahlen. Anton Patyuchenko 10. September 2021
Technologie der Zukunft: Expanded Beam Optical (EBO) EBO-Steckprinzip vereinfacht Handling von Lichtwellenleitern Durch die Digitalisierung wachsen die Datenmengen und damit auch die Anforderungen an die Bandbreite. Höhere Bandbreiten können mit Lichtwellenleitern erreicht werden. Das neuartiges EBO-Steckprinzip vereinfacht das Handling. Was dahinter steckt. Harry Jacob, freier Journalist 19. May 2021
Übertragung von Videosignalen Welche Vorteile Glasfasern in der Medizintechnik haben In der Diagnostik der modernen Medizin spielen bildgebende Verfahren eine große Rolle. Die Übertragung der Signale mittels Glasfaser zurück an den Patienten bietet viele Vorzüge. Rudolf Sosnowsky 29. April 2019
Wide-Bandgap-Halbleiter durchbrechen Barrieren GaN- und GaAs erhöhen Leistung und Bandbreite von HF-Verstärkern Höhere Datenraten in Telekommunikationsanwendungen und Industriesystemen mit höherer Auflösung lassen die Arbeitsfrequenzen der darin enthaltenen Elektronikschaltungen in die Höhe schnellen. GaAs- und GaN-Transistoren mit kürzeren Gate-Längen in Verbindung mit verbesserten Techniken zur Entwicklung von Schaltkreisen ermöglichen Bausteine, die gut bei Frequenzen im Millimeterbereich arbeiten können und somit neue Anwendungen erschließen. Keith Benson 24. November 2017
Hochfrequenz-Leistungsmessung Erzählen Oszilloskop und Stromzangen die ganze Wahrheit? Zunehmend wird auf neuere HF-Schaltelemente und Gleichrichter zugegriffen, wie beispielsweise die Superjunction-MOSFETs von D3 Semiconductor mit Schaltzeiten unter 10 ns. Um solche schnellen Übergänge zu betrachten, ist ein Oszilloskop mit mindestens 1 GHz Bandbreite erforderlich. Zu beachten sind dabei allerdings die Tastköpfe. Marty Brown 20. September 2017
Mixed-Signal-Grundlagen Schnelle A/D-Wandler: Was sind sie und wie funktionieren sie? Der Trend hin zu Breitband-Signalen und Software-definierten Systemen beschleunigt sich weiter. Um diese analogen Signale in die digitale Domäne zu wandeln, braucht die Industrie auch immer bessere und schnellere A/D-Wandler. Analog Devices erklärt hier, auf welche Spezifikationen es ankommt, zum Beispiel Bandbreite, Dynamikbereich und Leistungseffizienz. Dave Robertson 16. February 2015
Internet der Dinge Netzwerke für Industrie 4.0 Von Fertigungsanlagen erwarten die Betreiber heute Produkte mit immer höherem Qualitätsniveau; sie fordern immer größere Produktionsmengen pro Zeiteinheit sowie eine Individualisierung der Produkte hin zur Losgröße 1. Fertigungsplaner haben hier verschiedene technische und strukturelle Konzepte entwickelt. Dipl.-Wirt.-Ing. Bernd Horrmeyer 2. February 2015
Passt überall rein Lasersensor Optimess MC CCD Der Lasersensor Optimess MC CCD kann aufgrund seiner geringen Baugröße 65 x 50 x 20 mm (BxHxT), seines niedrigen Gewichts von 95 g und den zur Verfügung stehenden Messbereichen von 80, 200, 250 und 400 mm nahezu überall zum Einsatz kommen. Feldmann 11. September 2009