Von AVAS bis ZE Die wichtigsten Abkürzungen im Bereich Elektromobilität Die Abkürzungen CCS, CSC und SSC haben alle mit Batterieladen zu tun, aber was ist nun was? Und was ist ein EV? 4Dieser Beitrag erklärt es Ihnen, sowie eine Fülle weitere Abkürzungen zum Thema Elektromobilität. Dabei geht es um Elektro- und Hybridfahrzeuge, Batteriemanagement, Ladetechnik, Systemkomponenten, Standards und Funktionen. Redaktion 2. October 2025
Batteriezustand erstmals live messbar Neue Impedanzspektroskopie für sichere Batterien Ein neues Messverfahren des Fraunhofer IFAM ermöglicht erstmals die präzise Überwachung von Batteriezuständen in Echtzeit. Die dynamische Impedanzspektroskopie verspricht höhere Sicherheit, längere Lebensdauer und neue Einsatzmöglichkeiten. Martin Probst 20. August 2025
Batterie-Packs einfach und sicher verwalten Batteriemanagement für Energiespeicher-Systeme Lithium-Ionen-Batterien sind leistungsstark – und potenziell gefährlich. Nur ein durchdachtes Batteriemanagement schützt vor Ausfällen und maximiert die Performance. Eine Controller-Lösung von ADI zeigt, wie ESS sicher und effizient werden. Amina Bahri, Paulo Roque 8. July 2025
Halbleitersysteme für die urbane Mobilität E-Bikes und E-Roller: Systemlösung von Steckdose bis Batterie E-Bikes und E-Roller sind die Zukunft urbaner Mobilität – doch was steckt wirklich unter der Haube? Hier entscheidet Hightech über Leistung, Reichweite und Ladezeiten! Von smarter Motorsteuerung bis USB-C-Schnellladen. Marco Ruggeri und Andrew Wu 25. April 2025
Von der Cloud ans Edge Maschinelles Lernen für Power-Management-Systeme Maschinelles Lernen revolutioniert das Power-Management, indem es intelligente Vorhersagen und adaptive Steuerungen ermöglicht. tinyML bietet hierfür eine energieeffiziente Lösung am Netzwerkrand, die zuverlässige Batterieverwaltung sicherstellt und gleichzeitig den Stromverbrauch minimiert. John Carpenter 11. December 2024
Teil 16 der Themenreihe Start-ups im Spotlight: Batterie Management Systeme (BMS) Nach der Sommerpause geht unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ in die 16. Runde. Heute im Fokus: 5 junge Unternehmen aus dem Bereich Batteriemanagement-Systeme (BMS). Dr. Martin Large 29. July 2022
Von Traktionswechselrichter bis Batteriemanagement So lässt sich der Wirkungsgrad von Subsystemen in E-Autos maximieren Da 25 % der finalen Kosten eines E-Autos auf die Batterie entfallen, ist die Verbesserung der Energienutzung und damit der Wirkungsgrad ein wesentlicher Faktor beim Design aller Subsysteme. Der Fokus liegt auf WBG-Halbleitern, PWM und BMS. Timothé Rossignol 29. March 2022
Verbessert Reichweite, Lebensdauer und Sicherheit in E-Fahrzeugen Volkswagen setzt Batteriemanagment-Lösung von NXP in MEB-Plattform ein Volkswagen wird in den Fahrzeugen basierend auf seiner MEB-Plattform für das Batteriemanagement die Lösungen von NXP einsetzen. Das BMS von NXP sorgt für die notwendige Flexibilität und Skalierbarkeit, um vom Kompaktfahrzeug wie dem ID.3 bis hin zu High-End-E-Fahrzeugen wie dem ID.4, Audi e-Tron oder Porsche Taycan die Erwartungen in punkto Reichweite erfüllen zu können. Nicole Ahner 20. October 2020
Von Radar bis Elektromobilität Shalini Palmer, ADI: Wir investieren stark ins Batteriemanagement Analog Devices, seit vielen Jahren im Automobilmarkt aktiv, hat 2017 Linear Technology erworben. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Shalini Palmer, Senior Sales Director EMEA von Mobility & Transportation bei ADI, über die Synergie des Zukaufs sowie über (markt)technische Aspekte in Bereichen von Radar bis Elektromobilität. Alfred Vollmer 11. September 2019
Mit MCUs zu mehr Sicherheit Mikrocontroller für Intelligenz im BMS und beim Laden Beim Design intelligenter Batteriemanagement- und Ladelösungen ist ein Power-Management-System mit für die Leistungsfähigkeit des Systems optimierten Bauelementen gefragt. Der Beitrag zeigt, wie sich mit gründlicher Überwachung und robuster Kommunikation eine zügige Entscheidungsfindung mit effektiven Regelungs- und Schutzmechanismen in der Stromversorgung von E-Fahrzeugen und Hybriden realisieren lässt. Sang Chon, Jon Beall 25. September 2018
Intelligenz mit Muskeln Leistungshalbleiter in der Automobilbranche Elektrisch betriebene Autos benötigen nicht nur Elektromotoren und Batterien, sondern auch jede Menge Leistungshalbleiter. Welche Auswirkungen hat die Entwicklung der Elektromobilität auf die Halbleitertechnik? Wir haben uns in der Branche umgesehen. Christoph Hammerschmidt 25. April 2017
Mehr Komfort, geringere Emissionen Batteriemanagement für das 48-V-Bordnetz Von der vorheizbaren Klimaanlage bis zu Boost-Funktionen – ein zusätzliches 48-V-Bordnetz mit einer 48V-Lithium-Ionen-Batterie bietet in technischer Hinsicht viele Vorteile. Mit dem passenden Batteriemanagement lassen sich langlebige Systeme realisieren. Dr. Joachim Wagner, Dipl.-Kfm. Ronald Schaare 17. June 2016
Intelligentes Li-Ionen-Batteriemanagement Steuergeräte vom Systempartner Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge benötigen für die Funktion und optimale Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien ein Batteriemanagement. Die dafür entwickelten Steuergeräte liefern große Systemlieferanten als Teil des Batterie-Gesamtpakets. Dass es auch anders gehen kann zeigt das Beispiel eines Mittelständlers, der als System-Partner beim BMW Active-E und Active-Hybrid 5 agiert. Alfred Vollmer 9. July 2012
Kurzanleitung zur Quint UPS-IQ USV-Installation leicht gemacht Für die schnelle Inbetriebnahme des unterbrechungfreien Stromversorgungssystems (USV) mit IQ-Technology von Phoenix Contact liefert eine neue Kurzanleitung wichtige Hinweise. Redaktion 7. February 2012