HF-Testlösungen für wireless Batteriemanagementsysteme Wie sich drahtlose BMS sicher validieren lassen Drahtlose Batteriemanagementsysteme gewinnen an Bedeutung – besonders für E-Fahrzeuge. Wie neue Testsysteme eine präzise, automatisierte Validierung ermöglichen und Funktionalität, Sicherheit und Effizienz in der Serienfertigung sichern . Henry Joswa, Martina Neuherz, Marwin Coutinho 5. June 2025
Daten von Design bis Second Life Wie intelligent ist die Batterie im E-Auto? Batterieintelligenz betrifft sämtliche Lebensphasen: Schon im Design zählen akkurate Simulationsmodelle. Im Betrieb helfen Datenanalysen, Anomalien zu erkennen und frühzeitig vor Gefahren zu warnen. Für das Second Life schaffen die Daten Transparenz. Hannes Schneider 1. October 2024
Schutz für erneuerbare Energie Sicherungssysteme für Batterie-Energiespeicher Mit den Sicherungen der Serien ABAT und GBAT führt Mersen Produkte für den Überstromschutz bei Batterie-Energiespeichern ein. Sabine Synkule 10. January 2024
Bei der Energiewende zählt jedes Bauteil Wie ESS und BMS von nicht-linearen Thermistoren profitieren Um die Betriebstemperatur einer Batterie in einem optimalen Bereich zu halten, braucht es präzise Temperaturmessung. Eine mögliche Lösung sind hier etwa Resistoren. Welche Resistor-Typen für welche Anwendung infrage kommen hier. Bert Weiss 27. November 2023
Überwachen, steuern und optimieren des Batteriepacks Technischer Leitfaden für EV-Batteriemanagementsysteme Batteriemanagementsysteme (BMS) sind Schlüsselbauteile im Elektrofahrzeug. Aber wie sieht die typische Architektur eines solchen Systems aus? Welche Hauptkomponenten braucht es zur Erfassung, Überwachung und Verwaltung des Zustands der Batterie? Mark Patrick 24. November 2023
Reichweite und Sicherheit bei Elektrofahrzeugen Was wird es zukünftig bei BMS-Sensoren für Entwicklungen geben? Aktuelle Sensoren sind in der Lage sowohl mögliche Brände an Bord zu verhindern als auch die Herausforderung der Reichweite bei Elektrofahrzeugen zu optimieren. Künftig werden sie wohl noch viel mehr leisten. Jérémie Piro 20. November 2023
Technologie für die Elektrifizierung Das Transportwesen wird nachhaltig ADI Recharge, das Lösungsportfolio von Analog Devices (ADI) für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, definiert neu, wie das Ökosystem für Elektromobilität und nachhaltige Energie einen Mehrwert für Besitzer von Elektrofahrzeugen (EV) erzielen kann. Dr. Patrick Morgan 25. May 2023
Heatpipes, Stiftkühlkörper und Flüssigkühlung Kühlkörper für die effiziente Kühlung von Fahrzeugelektronik Kompakte und anwendungsspezifische Kühllösungen sind die Voraussetzung dafür, dass die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Elektronik-Systemen im Auto sichergestellt wird. Nicole Ahner 22. September 2021
Gut starten BMS-Testsystem für Lithium-Ionen-Anlasserbatterien Die Lithium-Ionen-Technologie (LiIo) hat sich längst in der Automobilindustrie etabliert und steht inzwischen sogar als Ersatz für die klassische Blei-Säure-Starterbatterie zur Diskussion. Der Automobilzulieferer Marquardt suchte daher ein vielseitiges Testsystem für Batterie-Management-Systeme, das auch Lithium-Ionen-Starterbatterien in der erforderlichen Dynamik und Genauigkeit simuliert, und wurde schließlich beim Testing-Anbieter Micronova fündig. Günther Hohner, Klaus Neumann 12. October 2016
Auch für aktive Balancing-Verfahren mit höheren Strömen Batteriezellen-Simulatoren Das Beispiel des aktiven Balancing verdeutlicht die Funktion eines Batteriezellen-Simulators, der die komplette funktionale Verifikation moderner BMS-Systeme ermöglicht. Hierdurch lassen sich Fehlfunktionen sowohl der Software als auch der Hardware reproduzierbar und zuverlässig auffinden. Dr.-Ing. Kiriakos Athanasas, Dipl.-Ing. (FH) Anita Lamparter 4. June 2012
Monitoring, Modellierung und Analyse von Batterien für die Elektromobilität SoC-Lösung macht komplexen Laboraufbauten Konkurrenz Die Elektrochemische Impedanz-Spektroskopie (EIS) findet zunehmend Bedeutung bei der Vermessung und Charakterisierung von Batterien und anderen elektrochemischen Systemen. Die Ergebnisse dieser nicht-invasiven Messmethode kommen in der Modellierung von Energiespeichern genauso zum Einsatz wie in der Grundlagenforschung und Diagnostik von Batterien. Was bisher nur mit hochkomplexen Laboraufbauten und Messsystemen realisierbar war, lässt sich nun zum größten Teil als monolithische System-On-Chip-Lösung in das Batteriesystem integrieren. Andreas Mangler, Martin Kiel 21. May 2012