Der nächste Evolutionsschritt in der E-Mobilität Megawatt Charging System: Laden mit 3,75 Megawatt Das Megawatt Charging System (MCS) ist der nächste Schritt in der Evolution der Elektromobilität und steht kurz vor der finalen Normierung. In Kürze sollen erste Fahrzeuge mit MCS-Schnittstelle bestellbar sein und damit eine neue Ära der Elektromobilität für schwere Fahrzeuge einläuten. Rebekka Jentzsch und Melina Danieli 18. November 2024
Ladeschnittstelle auf Herz und Nieren testen EcoG-Index bewertet Ladezuverlässigkeit von Elektrofahrzeugen In Deutschland gehen 6 % aller Ladevorgänge elektrischer Fahrzeuge aufgrund technischer Fehler schief, das sind 2000 Fälle täglich. EcoG hat deshalb einen Index entwickelt, der vor allem die Zuverlässigkeit der Ladeschnittstelle unter die Lupe nimmt. Jessica Mouchegh 13. September 2023
Integration mit handelsüblichen Lösungen Kabel- und Steckerkonstruktionen für Level-2-DC-Laden Planer von EVSE-Infrastrukturen müssen eine Vielzahl von Lademöglichkeiten vorsehen. Dazu gehören DC-Ladegeräte der Stufen 1 bis 3. Doch wie unterscheiden sich Stecker und Kabel für die unterschiedlichen Level und was ist bei der Implementierung zu beachten? Rolf Horn 18. April 2023
E-Mobilität / Ladetechnik AKKA wird Kernmitglied der Charging Interface Initiative AKKA Technologies ist dem Verein Charging Interface Initiative (Charin) als Kernmitglied beigetreten. Der Technologiedienstleister will mit den Partnern des Vereins die Entwicklung von Ladetechnologien für die E-Mobilität vorantreiben. Dieter Wirth 24. June 2021
Status Quo und Herausforderungen Wie die E-Auto-Ladesäule der Zukunft aussehen könnte Die Elektromobilität tritt in die potenziell kritischste Phase in Bezug auf die Massenadaption ein. Schlüsselfaktor dabei ist die Ladeinfrastruktur einschließlich ihrer intelligenten Funktionen. Eine der größten Herausforderungen dabei ist es, diese in offizielle Normen und Spezifikationen zu integrieren. Michael Tybel, Simon Reitemeyer, Julian Tomczyk 28. May 2021
Von der DC-Ladesteuerung bis zur Leistungselektronik Studenten entwickeln und bauen Triple Charger für E-Autos in 12 Wochen Eines der größten Hindernisse für die Elektromobilität neben der Batteriekapazität ist die Ladeinfrastruktur. Ein Projekt dualer Studierender hat aber gezeigt, dass es gar nicht so schwierig ist, eine Schnellladesäule selbst zu entwickeln und aufzubauen. Eike Wedekind 10. May 2021
CCS-Standards Schnelles DC-Laden jetzt auch Zuhause Der Fortschritt in der Ladetechnologie ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Elektromobilität. Das Ziel ist eine verfügbare und komfortable Ladeinfrastruktur für den alltäglichen Gebrauch von EVs. Ladelösungen, die ein schnelles Laden und somit eine schnelle Weiterfahrt erlauben, gewinnen an Bedeutung. Markus Belkner, Daniela Stüker 25. May 2020
OEM-Statement in Ludwigsburg Standardisierung von Hochvolt-Ladesystemen: HPC Auf dem 20. Fachkongress „Fortschritte in der Automobilelektronik“ stellten die E/E-Leiter von Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen in einem gemeinsamen Statement erstmals Details rund um den gemeinsam vereinbarten Hochvolt-Ladestandard vor, bei dem zum Beispiel Ströme bis 300 A fließen werden. Alfred Vollmer 2. August 2016