DDR5: Neuer RAM-Standard Was machen DDR5 und DDR6 zur Zukunft des Arbeitsspeichers? DDR5 wird der vorherrschende Memory-Standard der kommenden Jahre. Die Nachfrage steigt konstant, denn DDR5 liefert verglichen mit DDR4 von allem mehr: größere Datentransfer-Raten, größere Kapazitäten und größere Energieeffizienz. Nicole Ahner 20. November 2024
Auf das Innenleben kommt es an Nächste Entwicklungsstufe von Board-to-Board-Steckverbindern Die neue Leiterplatten-Steckverbinderfamilie FR 1,27 von Phoenix Contact ist mit den marktüblichen Standards kompatibel und vereint Kompatibilität mit verbesserten Produkteigenschaften wie High-Speed-Performance. Thomas Schulze 7. May 2024
Auswahl der richtigen IIoT-Befehls- und Steuerungsschnittstelle Das sind die Vorteile des Standards MIPI I3C Warum sind integrierte Befehls-, Steuer- und Datenschnittstellen der nächsten Generation der Schlüssel zum Erfolg künftiger IIoT-Geräte? Der Artikel gibt eine Antwort. Tim McKee 15. February 2022
Experte für Antennen und Hochfrequenz-Systeme Warum 6G die Erwartungen erfüllen wird, die 5G geweckt hat Was bedeutet 6G? Warum wird es entwickelt und wofür brauchen wir es? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Dr. Ivan Ndip, Experte für Antennen und Hochfrequenz-Systeme am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM in Berlin. Dr. Martin Large 8. September 2021
Langstreckenübertragung mit 4-Kern-Glasfaser Rekord: Standard-Glasfaser überträgt 319 Tbit/s über 3001 km Forschern des NICT gelang die erste S-, C- und L-Band-Übertragung über Langstrecken in einer 4-Kern-Glasfaser mit Standard-Außendurchmesser (0,125 mm). Für Glasfasern mit Standard-Außendurchmesser ist dies derzeit ein Weltrekord. Nicole Ahner 21. July 2021
Mit Licht ins Internet Li-Fi ermöglicht höhere Datenraten in schwierigen Umgebungen Das Frequenzspektrum ist trotz Erweiterungen um zusätzliche Frequenzbänder immer rasch belegt. Li-Fi hingegen nutzt das Lichtspektrum zur Datenübertragung und ist eine schnelle Alternative zu Wi-Fi. Mark Patrick 4. November 2019
Umfangreicher Test auf Industrietauglichkeit Das Hochfrequenzverhalten von USB 3.1 überzeugt Universell einsetzbar soll er sein, aber sind die theoretischen Möglichkeiten praktisch wirklich nutzbar? Elektronikelementehersteller Würth Elektronik Eisos liefert nicht nur USB-Buchsen und Stecker, sondern testet auch die reale Nutzung durch umfangreiche Tests. Timo Dreyer 7. May 2018
Patch- und Aufteilkabel mit 24 Fasern MPO/MTP-Steckverbinder Mit dem neuen MPO/MTP-24-Verkabelungssystem von Telegärtner für Glasfaserverbindungen verringern Anwender in Geschäftsgebäuden und Rechenzentren den Aufwand für Installation, Modifizierung und Wartung einer strukturierten Kommunikationsverkabelung. Redaktion 17. April 2018
Eine homogene und skalierbare Netzwerkarchitektur fürs Automobil Ethernet verändert die Entwicklung von Fahrzeugnetzwerken grundlegend Neue Applikationen und immer mehr Steuergeräte verursachen in Fahrzeugen ein hohes Datenaufkommen und erfordern geringe Latenzzeiten. Während die klassischen Bordnetzprotokolle und -architekturen an ihre Grenzen stoßen, eröffnet die bewährte Ethernet-Technologie auch im Automotive-Bereich vielfältige Vorteile. Christopher Mash 28. March 2018
Datenübertragung Testen von Empfängern für PCI-Express Die Weiterentwicklung der Spezifikation von PCI-Express treibt auch die Datenrate von Empfängern in die Höhe, wodurch sich Empfängerstresstests zunehmend komplexer gestalten. Keysight erörtert, auf welche Ebenen der PCI-Express-Spezifikation es dabei ankommt und welche Test-Hardware sich dafür eignet. Thorsten Götzelmann 9. March 2016
Funktechnik Kabellose Videoübertragung in Operationssälen Drahtlose Verbindungen verhindern Ärger mit Kabeln im Operationssaal, doch die Funktechnik führt zu neuen Herausforderungen für die Entwickler. Sie müssen Faktoren wie die Datenrate und die Latenz beachten und für ein sicheres Management der Funkverbindung in einer Client-Server-Architektur sorgen. Dr. Thomas Brumm, Dr. Ulrich Scheipers 22. September 2014
Feldbusse Mehr Brandbreite mit CAN FD CAN ist ein nach wie vor beliebter Feldbus. Was Datendurchsatz und Geschwindigkeit anbelangt haben aber andere Protokolle die Nase vorn. Die Weiterentwicklung CAN FD kitzelt noch einiges aus dem Klassiker heraus: zum Beispiel Nutzdaten-Übertragung mit 2 Mbit/s. Außerdem ist das Nutzdatenfeld von 8 auf 64 Byte gewachsen. Holger Zeltwanger 18. March 2014