Früherkennung in der THT-Löttechnik Kosten und Entwicklungszeiten sparen Mit modellbasierter Analyse sind Lötprobleme in der THT-Fertigung bereits im Design erkennbar. So lassen sich teure Redesigns vermeiden, Kosten senken und Entwicklungszyklen stabilisieren. Petra Gottwald 18. November 2025
High Mix – Low Volume Wie optimiert ein Digitaler Zwilling den Prüfprozess? Im Forschungsprojekt „ModProFT“ entwickelten BMK und die Hochschule Augsburg ein robotergestütztes Prüfkonzept für elektronische Baugruppen. Ein Digitaler Zwilling optimiert den Prozess und ermöglicht flexible Tests. Dr. Richard Scheicher, BMK 18. April 2025
Ein Blick hinter die Kulissen Wie Zollner die Digitalisierung vorantreibt Zollner – ein mittelständisches Unternehmen aus dem oberpfälzischen Zandt mit globalem Footprint. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und (digitalen) Pläne des Unternehmens und erfahren mehr über Branche, Kunden und Erfolge. Petra Gottwald 9. October 2024
Sponsored Flexibilität durch Updates Lang lebe das softwaredefinierte Fahrzeug! Softwaredefinierte Fahrzeuge ermöglichen kontinuierliche Software-Updates und Verbesserungen, die den Lebenszyklus von Fahrzeugen nachhaltig verändern. Virtualisierung und Cloud-Technologien spielen dabei eine zentrale Rolle. NXP Semiconductors 23. September 2024
Digitaler Zwilling als System-of-Systems für softwaredefinierte Fahrzeuge Digitaler Zwilling: Die Zukunft der Fahrzeugentwicklung Der digitale Zwilling revolutioniert die Automobilindustrie. Er ermöglicht präzise Simulationen und optimiert Entwicklungsprozesse, von der Planung bis zur Fertigung. Jessica Mouchegh 31. July 2024
Fahrzeug, Systeme und Umgebung virtuell darstellen Auch Halbleiterlieferanten brauchen digitale Zwillinge Halbleiterlieferanten müssen mit der Entwicklung der Automobilindustrie hin zum vollautonomen Fahrzeug Schritt halten. Unternehmen, die auf einen digitalen Zwilling umstellen, sind gut aufgestellt, um künftige Herausforderungen zu meistern. Jessica Mouchegh 19. February 2024
Wittenstein Alpha Mit dem Digitalen Zwilling die Grenzen des Getriebes ausloten Wo liegen die thermischen Leistungsgrenzen, wo die optimalen Betriebspunkte von Getrieben in einer Applikation? Antworten auf diese Fragen liefert Wittenstein Alpha mithilfe des Digitalen Zwillings seiner Getriebe. Matthias Beck 10. July 2023
Emulation von Batterie bis Ladeinfrastruktur Wie Digitale Zwillinge Entwicklung in der E-Mobilität beschleunigen Digitale Zwillinge verändern die Art und Weise, wie die Automobilindustrie Lösungen für die Elektromobilität entwickelt und testet. Sie können dazu beitragen, Neuentwicklungen schneller auf den Markt zu bringen. Hwee Yng Yeo 21. March 2023
Jahresrückblick 5 Trends, die 2022 die Automatisierung geprägt haben 2022 wird sicher nicht als ein langweiliges Jahr in die Geschichte eingehen. Welche Trends in der Automatisierung für Wirbel gesorgt haben: Peter Koller 14. December 2022
Weg vom Proof of Concepts – hin zum breiten Rollout Digitaler Zwilling: Die Vorteile einer einheitlichen Datenplattform Der digitale Zwilling ist ein im Bereich IoT vieldiskutierter Begriff. Es stellt sich jedoch die Frage, warum der digitale Zwilling bis dato in der Praxis noch keine breitere Anwendung gefunden hat. Dr. Christian Kurze 4. February 2021
Digital Twin Readiness Assessment Studie: Unternehmen noch in der Konzeptionierungsphase bei Digitalen Zwillingen Eine Studie des IT-Dienstleisters msg und des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK zeigt, dass Unternehmen den Digitalen Zwilling zwar verstanden haben, dessen Potenzial aber noch nicht ausschöpfen. Gunnar Knuepffer 25. September 2020
Für Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie Siemens: Capital-Software unterstützt Entwicklung von E/E-Systemen Siemens Digital Industries Software erweitert das Capital-Softwareportfolio für die E/E-Entwicklung um weitere Funktionen für E/E-Softwarearchitekturen, Netzwerkommunikation und Embedded Software. Gunnar Knuepffer 23. June 2020
Schonend laden für mehr Lebensdauer Digitaler Zwilling analysiert Alterungsverhalten von Li-Ionen-Batterien Mit einem digitalen Zwilling lässt sich der Gesundheitszustand aktuell genutzter Batterien genauer bestimmen. So können E-Autos länger fahren und lassen sich besser warten. Lennart Hinrichs 9. September 2019
Digitalen Zwilling komplettiert Siemens bringt Elektro-CAD für den Maschinenbau auf den Markt Auch wenn es Siemens nur einen einzigen Satz wert war. Der Protagonist des Digitalen Zwillings schließt den letzten weißen Fleck auf seiner Digitalisierungslandkarte: ein eigenes Elektro-CAD für den Maschinenbau. kuppingers 14. March 2019
Interview mit Alexander Kessler, Siemens Remote-I/Os sind das Rückgrat der Industrie 4.0 Längst schlagen Globalisierung und Digitalisierung durch bis ins Feld und die Automatisierungstechnik vor Ort. Im Mittelpunkt steht dabei die dezentrale Peripherie als erste Adresse in allen Fragen rund um die Datengewinnung. Um den Anforderungen gerecht zu werden, müssen Remote-I/Os bestimmte Eigenschaften mitbringen, die Alexander Kessler, Marketing Manager für die Remote I/O ET 200, erläutert. Martin Large 8. June 2017