NFC als Schnittstelle statt Kabel und Adapterboxen Eine App gegen den Konfigurationsfrust Während der Entwicklung einer Maschine kommt der Zeitpunkt, in dem das Fine-Tuning der einzelnen Sensoren ansteht. Hier ist der Frust meist vorprogrammiert. Dank eines Smartphones, einer entsprechenden App und der NFC-Technologie ist die Sensor-Justierung problemlos möglich und erhöht zudem noch die Nachhaltigkeit. Harald Wollstadt 14. July 2023
Automatisierung / Sensoren Kübler-Gruppe: Leichter Umsatzrückgang im Geschäftsjahr 2020 Das Familienunternehmen Fritz Kübler verzeichnet im Geschäftsjahr 2020 in der Unternehmensgruppe einen leichten Umsatzrückgang von etwa 2 % auf 65 Millionen Euro. Martin Large 5. February 2021
3, 4 oder 6 inkrementelle Drehgeber Drehgeber-Controller mit USB-Schnittstelle Mit Spinwarrior28 von Code Mercenaries können drei, vier oder sechs inkrementelle Drehgeber über USB angeschlossen werden. Hans Jaschinski 13. December 2018
Eindeutige Rotorlageerkennung auch ohne Drehbewegung Vorteile von Absolut-Drehgebern gegenüber inkrementaler Systeme Drehgeber erfassen die Geschwindigkeit, die Bewegungsrichtung und die Position einer rotierenden Welle inkrementell oder absolut. Doch welche Bauform ist die bessere? Jeff Smoot 6. December 2018
Interview mit Dr. Michael Schneider, Baumer Märkte setzen Standards bei Drehgeber-Interfaces Gerade erst hat Baumer den Schulterschluss in Sachen digitaler Feedback-Systeme mit Kübler und Hengstler verkündet. Jetzt folgt die Unterstützung von Hiperface DSL. Dr. Michael Schneider, Produktmanagement Motion Control bei Baumer erläuterte auf der SPS IPC Drives die Hintergründe. Martin Large 5. January 2018
Blau schlägt Infrarot Interview mit Matthias Padelt und Stefan Horvatic, Pepperl + Fuchs Bei Blu-ray-Playern sind sie längst im Einsatz: blaue LEDs. Warum nicht auch bei Drehgebern die kürzere Wellenlänge und höhere Schärfe nutzen? Das dachte sich Pepperl + Fuchs und erhöht jetzt mit der BlueBeam-Technik die Präzision und Robustheit ihrer Inkrementalgeber – und erschließt der Baureihe damit ein breiteres Anwendungsspektrum. „Blauen LED gehört die Zukunft bei den optischen Inkrementalgebern“, sind Matthias Padelt, Geschäftsführer von Pepperl + Fuchs Drehgeber, und Stefan Horvatic, Leiter Produktmanagement, überzeugt. kuppingers 24. April 2017
Sensorik Wegseilsensor für große Messlängen Der Posiwire-Wegseilsensor WS21 für Messlängen bis zu 20 000 mm ist mit einem magnetischen Multiturn-Drehgeber ausgestattet. Das ermöglicht sehr große Messlängen bei gleichzeitig kompakten Gehäusebauformen wie sie etwa für Längenmessungen bei Kranauslegern gefordert sind. Heyer 10. February 2016
Positionserfassung Sin/Cos-Digitalwandler und Schnittstellen-iC Für die schnelle und sichere Positionserfassung mit Sinus/Cosinus-Drehgebern und Linearsystemen bietet der iC-MR die komplette Positionssensor- und Drehgeberschnittstelle in einer „System-on-Chip“-Lösung. Die eigensichere differenzielle Übertragung der Weginformation per Sinus/Cosinus kann sender- und empfängerseitig mit Frequenzen bis zu 500 kHz erfolgen. Leitner 3. November 2014
Haltbarkeit und Präzision ohne Kompromisse Kapazitive Drehgeber Drehgeber, auch als Encoder bekannt, müssen langfristig und zuverlässig arbeiten, auch wenn sie unter widrigen Umgebungsbedingungen mit Staub, Schmutz, Fetten, schwankenden Temperaturen und Vibrationen in Berührung kommen. Der Bedarf an Drehgebern hat sich erhöht, da immer mehr Anwendungen eine präzise Antriebssteuerung benötigen. Jeff Smoot 19. August 2014
Drehgeber Absolutwertgeber in Windkraftanlage Nur wenn der Wind frontal auf die Rotorblätter trifft, erreichen Windenergie-Anlagen ihre volle Leistung. Damit deren Steuerung weiß, in welche Richtung die Nase zeigt, erfassen Singleturn-Drehgeber den Drehwinkel der Anlage und verhindern gleichzeitig, dass sich die Kabel im Inneren zu stark verdrehen. Matthias Herrmann 9. January 2014
Sensoren Robuste magnetische Absolutwert- und Inkremental-Drehgeber Magnetische Absolutwert-Drehgeber sind eine kostengünstige und widerstandsfähige Alternative zu optischen Encodern. In der Vergangenheit reichten sie allerdings noch nicht an die Genauigkeit der optischen heran. Verschiedene Verbesserungen gleichen diesen Rückstand jetzt aus. Dr. Martin Forthaus 4. November 2013
Firmenjubiläum 50 Jahre TWK Seit 50 Jahren ist die TWK Elektronik als Lieferant für Winkel- und Wegsensoren am Markt vertreten und feiert dieses Jahr ihren Geburtstag. Feldmann 4. June 2012
Drehgeber im Achterbahneinsatz Zuverlässig im Looping Der Einsatz von Frequenzumrichtern und Drehgebern zur Steuerung von Drehstrommotoren hat in den letzten Jahren spürbar zugenommen. Die Umrichter kennzeichnen sich nicht nur durch geringe Betriebskosten und hohe Leistung, sondern helfen außerdem Energie zu sparen. Auch in Freizeitparks. Klaus Korger 31. October 2011
All-electronics Baumer IVO wird 100 Jahre alt Zähler, Tachos und Drehgeber erfüllen heute technisch sehr anspruchsvolle Aufgabenstellungen und halten härtesten Beanspruchungen stand. Baumer IVO hat dazu seit 100 Jahren beigetragen: Am 01.07.1910 ließen Christian Irion und Johannes Vosseler unter dem Namen „Irion & Vosseler, Zählwerke und Apparatebauanstalt, Schwenningen a.N.“ eine offene Handelsgesellschaft in das zuständige Handelsregister eintragen. Im Laufe der Jahrzehnte wurde […] Redaktion 30. June 2010
Multiturn-Encoder mit Hohlwelle AG 626 Multiturnencoder Den absoluten Multiturn-Encoder ‚AG 626‘ gibt es jetzt auch mit Aufsteckhohlwelle mit 6 bis 15 mm Durchmesser. Kupplung und Kupplungsglocke entfallen, was die Montage vereinfacht sowie Einbauraum und Kosten spart. Bei max. 8.192 Umdrehungen löst der Drehgeber bis 25 Bit auf. Mittels Drucktaster lässt er sich elektronisch justieren. Die Datenübertragung erfolgt über die vom Hersteller […] Redaktion 27. May 2001
Absolut-Drehgeber mit Feldbus-Schnittstelle CAN-Bus-Drehgeber Mit integriertem T-Verteiler für die Busanschaltung benötigt dieser Absolut-Drehgeber kein externes Gateway und spart damit Platz im Schaltschrank sowie Verkabelungskosten ein. Angeboten werden die CAN-Protokolle CANopen mit programmierbaren Drehgeber-Parametern, DeviceNet mit programmierbaren Parametern (meist bei Allen-Bradley-Steuerungen) sowie CAN-Schicht- 2-Protokoll für effizienten und schnellen Datenverkehr. Singleturngeber liefern Auflösungen bis zu 16.384 Schritten (14 Bit), Multiturn-Drehgeber bis […] Redaktion 19. May 2001