Bund legt Ladeinfrastruktur-Masterplan vor Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 nimmt Form an Mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 definiert das BMV den Fahrplan für ein flächendeckendes, zuverlässiges und bezahlbares Ladenetz – entscheidend für die Elektromobilität von morgen. Planung, Netz und Nutzerfreundlichkeit rücken in den Fokus. Martin Probst 23. October 2025
Schneller Laden, sicher zertifiziert Alpitronic HYC400: Schnellladen mit UL-Zertifizierung Effizientes und komfortables Laden: UL Solutions hilft Herstellern von EV-Ladetechnik, den steigenden Bedarf an leistungsstärkeren, schnelleren und sichereren Ladeoptionen zu decken. Sabine Synkule 8. January 2025
Überwachung und Regulierung Wie Sensoren die Reichweite von E-Autos steigern Sensoren überwachen in E-Fahrzeugen kritische Bereiche wie den Batteriezustand, das Raumklima und die Luftqualität. Damit tragen sie zur verbesserten Sicherheit, gesteigertez Energieeffizienz, erhöhten Komfort und auch mehr zur Fahrzeugreichweit bei. Rolf Pauly und Martin Marienfeldt 1. October 2024
Energiemessung für Genauigkeit und Transparenz kWh-basierte Abrechnung beim Schnellladen Wie können Betreiber von DC-Schnellladestationen sicherstellen, dass Ihre Ladeinfrastruktur den Vorschriften entspricht und die Abrechung fair und zuverlässig ist? Ein kWh-basiertes Abrechnungssystem kann hier eine Lösung sein. Florent Balboni 14. March 2024
Aerodynamisch, langlebig und geräuscharm Maßgeschneiderter Hochvoltlüfter für elektrische Nutzfahrzeuge Ein effizienter Betrieb des Lüfters ist für elektische Nutzfahrzeuge von entscheidender Bedeutung. Beim Design des geeigneten Lüfters kann ein Basisdesign an spezifische Anforderungen angepasst werden. Ein mehrdimensionaler numerischer Optimierungsansatz ist hier hilfreich. Sabine Synkule 29. November 2023
Überwachen, steuern und optimieren des Batteriepacks Technischer Leitfaden für EV-Batteriemanagementsysteme Batteriemanagementsysteme (BMS) sind Schlüsselbauteile im Elektrofahrzeug. Aber wie sieht die typische Architektur eines solchen Systems aus? Welche Hauptkomponenten braucht es zur Erfassung, Überwachung und Verwaltung des Zustands der Batterie? Mark Patrick 24. November 2023
Reichweite und Sicherheit bei Elektrofahrzeugen Was wird es zukünftig bei BMS-Sensoren für Entwicklungen geben? Aktuelle Sensoren sind in der Lage sowohl mögliche Brände an Bord zu verhindern als auch die Herausforderung der Reichweite bei Elektrofahrzeugen zu optimieren. Künftig werden sie wohl noch viel mehr leisten. Jérémie Piro 20. November 2023
TUM-Studierende holen Guinness-Weltrekord Reichweitenstärkstes Elektroauto der Welt kommt aus München Ganze sechs Tage dauerte der Versuch des TUfast Eco Team der TUM, den Weltrekord für das reichweitenstärkste Elektroauto der Welt erfolgreich nach München zu holen: Das Wettbewerbsfahrzeug muc022 fuhr über 2.573 Kilometer mit nur einer Akkuladung. Jessica Mouchegh 18. September 2023
Kältemittel Propan macht es möglich Reichweite von E-Fahrzeugen durch Thermomanagement erhöhen Das ganzheitliche kompakte Thermomanagement-System TherMaS von ZF soll bei kalten Temperaturen um den Gefrierpunkt die Reichweite im Realbetrieb um bis zu einem Drittel im Vergleich zu heute gängiger Technik erhöhen: Fakten und Hintergrundinfos. Alfred Vollmer 7. July 2023
Siliziumkarbid für Elektrofahrzeuge ST liefert Siliziumkarbid-Halbleiter an ZF Um Aufträge im Bereich Elektromobilität langfristig abzusichern, hat ZF mit ST einen Vertrag über die Lieferung von Siliziumkarbid-Modulen geschlossen. Die Module werden in die 2025 in Serie gehende Wechselrichter-Plattform von ZF integriert. Es ist nicht der erste Deal dieser Art. Dr. Martin Large 18. April 2023
500 Millionen Dollar SiC: Auch BorgWarner investiert in Wolfspeed Nach Jaguar sichert sich auch BorgWarner Siliziumkarbid-Halbleiter von Wolfspeed. Für 500 Millionen US-Dollar ist BorgWarner berechtigt, „jährlich Bauelemente im Wert von bis zu 650 Millionen US-Dollar abzunehmen“. Dr. Martin Large 18. November 2022
Warum Siliziumkarbid- und Galliumnitrid-Halbleiter so wichtig für das E-Fahrzeug sind Wide-Bandgap-Technologien (SiC und GaN) für nachhaltige EVs Warum erhöhen Siliziumkarbid- (SiC) und Galliumnitrid-Halbleiter (GaN) die Effizienz in E-Fahrzeugen signifikant im Vergleich zu Silizium-Halbleitern? Dieser Beitrag gibt die Antwort. Hans Adlkofer und Dirk Geiger 28. September 2022
Schnell und sicher ans Ziel Navigation für E-Mobilität Elektrofahrzeuge stellen hohe Anforderungen an Navigationssysteme. Gefragt sind vor allem Infos über die Ladeinfrastruktur entlang der Strecke. Dafür braucht es ein System mit robusten Routing-Funktionen und umfassendem digitalem Kartenmaterial. Ronak Amin 30. August 2022
Leistungsmodule für Elektrofahrzeuge SiC-Kooperation zwischen Semikron und Rohm Mit SiC-MOSFETs von Rohm bestückte Semikron-Leistungsmodule für Wechselrichteranwendungen in Elektrofahrzeugen erhöhen die Reichweite und ermöglichen kleinere Batterien. Jessica Mouchegh 19. July 2022
Wirkungsgrad, Halbleiter, Gewicht Wie lässt sich die Reichweite von E-Autos weiter steigern? Die Reichweite eines E-Autos ist eines der wichtigsten Leistungs- und Verkaufsargumente, wenn Menschen vom Verbrenner zur Elektromobilität wechseln wollen. Mit welchen Mitteln lässt sich die Reichweite noch steigern? Nicole Ahner 26. April 2022
Markt- und Technologietrends bei SiC-Leistungsmodulen SiC für Elektrofahrzeuge benötigt neue Aufbau- und Verbindungstechnik Der Entwicklungsfokus bei SiC-Anwendungen wendet sich der Kostensenkung zu, um mit den etablierten Si-IGBT-Lösungen im Wettbewerb bleiben zu können. Gerade in der Aufbau- und Verbindungstechnik bei SiC-Modulen ist die Technologie noch nicht ausentwickelt. Dr. Ezgi Dogmus 18. March 2021
Weniger Verluste im On-Board-Charger GaN-FETs im E-Auto: Design-Herausforderungen bei hohen Frequenzen Beim Bordladegerät (OBC) von EV haben höhere Laderaten zu einer Leistungsanhebung auf 22 kW geführt. Aber gleichzeitig muss der OBC in den vorhandenen Einbauraum passen und darf nicht überhitzen. Dies ist mit GaN-FETs auch heute schon realisierbar. Ramanan Natarajan 15. March 2021
Umweltziele schneller erreichen Antriebsstrang mit P2-Hybridisierung treibt die E-Mobilität an Interesse am Klimaschutz, strengere Umweltvorschriften und Emissionsgrenzwerte sind nur einige der Gründe, weshalb Automobilhersteller die Effizienz ihrer Fahrzeuge verbessern wollen. Hierbei gewinnt vor allem die Elektrifizierung des Antriebsstrangs, insbesondere die Integration von Hybridisierungslösungen, mehr und mehr an Bedeutung. Eckart Gold 6. August 2020
Spannungsfeld Leistung, Robustheit und Kosten Leistungshalbleiter-Technologien für die Elektromobilität Bei Elektroantrieben gilt es, die Systeme so effizient wie möglich zu gestalten. Dabei spielt die Leistungselektronik eine entscheidende Rolle, denn mit einem Anteil von rund 20 Prozent trägt sie erheblich zum elektrischen Gesamtverlust bei. Dabei ist zu beachten, dass die Wahl der Leistungshalbleiter immer ein Kompromiss zwischen Leistung, Robustheit und Kosten ist. Ajay Poonjal Pai 9. June 2020
Höhere Spannungsebene, mehr Power Schneller laden mit 800-V-Systemspannung Sich verknappende fossile Kraftstoffressourcen könnten auf absehbare Zeit für das Aus reiner Verbrennungsmotoren sorgen. Batterie- oder hybridbetriebene Antriebe bieten sich als Alternative an, doch zuvor gilt es noch einige Hürden zu meistern und insbesondere die Leistungsfähigkeit zu verbessern. Dr. Christoph Herold, Jens Lange 24. February 2020
Aluminium für die Elektromobilität Al-Hochleistungslegierungen machen E-Autos leichter und sicherer Aluminium bietet im Automobilbau eine gute Alternative zu Stahl. Vor allem die Elektromobilität profitiert davon, denn Aluminium sorgt neben der Crash-Sicherheit auch für ein verbessertes Batteriewärmemanagement. Kai Schwarz, Lionel Gerber 12. February 2020