Wicklungen von Elektromotoren direkt kühlen PEM erforscht Einsatz von Hohlleitern in E-Motor-Produktion Die thermische Auslegung von E-Motoren ist eine Herausforderung. Der Einsatz von Hohlleitern zur direkten Kühlung statt der bislang eingesetzten indirekten Kühlverfahren könnte die Effizienz und Leistung elektrischer Antriebsmaschinen steigern. Jessica Mouchegh 3. March 2025
Klebstoffe im Elektromotor: Hitzebeständig bis +180 °C Wie lange halten Hightech-Klebstoffe Hitze im E-Motor stand? Die Anforderungen an Elektromotoren wachsen: Höhere Leistung, kompaktere Bauweise und extreme Temperaturen verlangen neue Verbindungstechniken. Tests zeigen, wie Hightech-Klebstoffe selbst bei +180 °C und nach 20.000 Stunden ihre Festigkeit bewahren. Roman Schilcher 3. January 2025
Prototypenbau von truck-e-fied Elektromotoren Mercedes-Benz eröffnet Technikum für E-Trucks Mercedes-Benz hat im Werk Gaggenau das Technikum eröffnet, das sich dem Prototypenbau von truck-e-fied E-Motoren beschäftigen wird. Hier sollen neuartige Technologien und Produktionsprozesse rund um den E-Motor entstehen. Jessica Mouchegh 16. July 2024
Aerodynamisch, langlebig und geräuscharm Maßgeschneiderter Hochvoltlüfter für elektrische Nutzfahrzeuge Ein effizienter Betrieb des Lüfters ist für elektische Nutzfahrzeuge von entscheidender Bedeutung. Beim Design des geeigneten Lüfters kann ein Basisdesign an spezifische Anforderungen angepasst werden. Ein mehrdimensionaler numerischer Optimierungsansatz ist hier hilfreich. Sabine Synkule 29. November 2023
Elektromotoren statt Hydrauliksystem Brake-by-Wire: Rein elektrisches Bremssystem der Zukunft ZF hat ein Bremssystem ohne Hydrauliksystem und Bremsflüssigkeit entwickelt, bei dem ein Elektromotor an jedem Rad den Bremsdruck erzeugt. Das sorgt für kürzere Bremswege, mehr Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten sowie größere Reichweite. Jessica Mouchegh 17. November 2023
Modellbasierte Design-Tools Einführung des softwaredefinierten EV-Motors mit der S32K39-MCU Zwei wichtige Trends beeinflussen die Entwicklung neuer Fahrzeuge auf der ganzen Welt: softwaredefinierte Fahrzeuge (SDVs) und Elektrofahrzeuge (EVs). Im Zuge des Continous-Deployment- und Continous-Integration-Ansatzes (CI/CD) kommen modellbasierte Design-Tools zum Einsatz, um Software-Algorithmen, die im EV laufen, effizienter zu entwickeln. Brian Carlson und Jeff Loeliger 12. July 2023
Lehren aus dem Investor Day 2023 Teslas Pläne mit Seltenen Erden und SiC – gegen den Trend Elon Musk kündigte auf dem Tesla-Investorentag im März 2023 an, dass die nächste Generation von Elektromotoren keine Seltenen Erden mehr enthalten und der Anteil an Siliziumkarbid (SiC)-Chips sinken werde. Wie ist das möglich? Dr. Martin Large 8. March 2023
Entwicklungen in allen Fahrzeugbereichen Die 5 wichtigsten Trends in der Elektromobilität Die Elektromobilität hat sich in den vergangenen Jahren rapide weiterentwickelt und ist lange noch nicht zum Stillstand gekommen. Die Zukunft der E-Mobility wird von verschiedenen Trends geprägt. Welche das sind. Martin Probst 20. October 2022
Kühltechnologie für E-Maschinen neu gedacht So lassen sich E-Motoren über hohle Leitungen kühlen Bewährte Maschinenkonzepte der E-Mobilität setzen in der Regel auf einen außenliegenden, wasserdurchströmten Kühlmantel. Mit immer höheren Motorleistungen lässt sich so aber nicht mehr genug Wärme abführen – mit einer Kühlung über hohle Leitungen jedoch schon. Dr. Ing. Pouriya Ojahghlu, B. Eng. Björn Scheiffele, M. Sc Matthäus Brunner, Dr. Ing. Raad Al-Kinani 19. May 2022
Technologien, Zukunft und Problemfelder Wie E-Autos funktionieren und die Zukunft der E-Mobility Elektromobilität gilt als Schlüssel für klimafreundliche Mobilität von Menschen und auch für den Transport von Gütern. Doch welche Technologien stecken in E-Auto, Batterie und Ladesäule, wohin entwickelt sich die Branche und ist E-Mobility sicher? Nicole Ahner 26. April 2022
Antriebsstränge und E-Motoren Valeo übernimmt Joint Venture Valeo Siemens eAutomotive Der französische Automobilzulieferer Valeo übernimmt das gemeinsame Joint Venture Valeo Siemens eAutomotive für 277 Millionen Euro und will damit seine Position am wachsenden E-Mobility-Markt ausbauen. Auch mit Renault wird künftig kooperiert. Martin Probst 10. February 2022
Lösungen für bürstenbehafte, BLDC- und Schrittmotoren Elektromotoren im Auto ansteuern: Welcher Treiber für welchen Motortyp? Fensterheber, Scheibenwischer, Lüfter, Kraftstoffpumpen: Im Durchschnitt enthält ein Auto mehr als 30 Elektromotoren, in der Luxusklasse auch über 100. Zum Einsatz kommen bürstenbehaftete, bürstenlose und Schrittmotoren, die alle unterschiedlich aufgebaut sind und auch ihre spezielle Treiberlösung benötigen. Luigi Guarrasi, Giuseppe Maimone 5. January 2021
Unkontrollierbaren Stromübergang vermeiden Leitfähige Dichtungen verhindern Lagerschäden im Elektromotor In E-Motoren kann unkontrollierter Stromübergang zwischen Welle und Gehäuse zu gravierenden Schäden an den Lagern führen. Leitfähige Vliese, direkt auf dem Radialwellendichtring, können hier helfen. Francois Colineau, Stefan Morgenstern 13. August 2020
Umweltziele schneller erreichen Antriebsstrang mit P2-Hybridisierung treibt die E-Mobilität an Interesse am Klimaschutz, strengere Umweltvorschriften und Emissionsgrenzwerte sind nur einige der Gründe, weshalb Automobilhersteller die Effizienz ihrer Fahrzeuge verbessern wollen. Hierbei gewinnt vor allem die Elektrifizierung des Antriebsstrangs, insbesondere die Integration von Hybridisierungslösungen, mehr und mehr an Bedeutung. Eckart Gold 6. August 2020
Elektrisches Antriebsmodul iDM von Borg-Warner Elektromotorentechnologie und Leistungselektronik unter einem Hut Der Trend zu rein elektrischen und Hybrid-Fahrzeugen setzt sich weltweit zunehmend weiter durch. Pkw-Hersteller suchen daher nach einfach zu integrierenden und zuverlässigen elektrischen Antriebssträngen. Das elektrische Antriebsmodul iDM von Borg-Warner kombiniert hierzu Getriebe- und Elektromotorentechnologie mit Leistungselektronik. Tua Högnäs 22. May 2020
Höhere Dynamik in Echtzeit Engine in the Loop: Modellprädiktive Regelung verkürzt Testprozesse Die Kopplung von Komponentenprüfständen mit Fahrzeugsimulationen ermöglicht eine detailliertere Kalibrierung in frühen Entwicklungsphasen. Die erforderliche Dynamik des Prüfstandes lässt sich durch verbesserte Verfahren wie die modellprädiktive Regelung bereitstellen. Norbert Meyer, Stefan Walter, Serge Klein, Daniel Guse, Jakon Andert 16. March 2020
Testeinrichtung für Elektroantriebe in E-Autos Testlabor erlaubt Prüfung des Isolationssystems von Elektromotoren Mit der Erweiterung seiner Testanlagen um ein eDrive-Testlabor bietet das Von Roll-Institut Anwendern die Möglichkeit, das Isolationssystem ihrer Elektromotoren für E-Autos prüfen zu lassen. Gunnar Knuepffer 20. May 2019
Leichter, leistungsfähiger und kostengünstiger ICT und KIT fertigen direktgekühlten Elektromotor aus Kunststoff Das Fraunhofer-Institut ICT und das KIT haben ein Kühlkonzept für Elektromotoren entwickelt, das den Motor leichter macht und seine Leistung erhöht. Der Motor wird dabei aus Kunststoff gefertigt. Gunnar Knuepffer 4. April 2019
Mehr Sicherheit, mehr Fahrspaß Radindividuelle Drehmomentverteilung mit Elektromotoren Der Einsatz von radnahen Elektromotoren ermöglicht eine Fahrdynamikregelung, die zum einen den Fahrspaß erhöht, indem sich das Fahrzeuggierverhalten den Wünschen des Fahrers entsprechend einstellen lässt. Zum anderen erhöht sich durch die Verringerung der Radkraftschlussausnutzungen zugleich auch die Fahrsicherheit. Dr.-Ing. Jan-Erik Moseberg, Jan Kolhoff 11. June 2018
Kurs halten Drehmoment- und Positionsbestimmung für elektrische Servolenkungen Im Auto sind elektrische Servolenkungen (EPS) bereits auf dem Vormarsch. Bei schweren Nutzfahrzeugen sieht das anders aus, denn dort sind die Anforderungen an eine elektrische Lenkung erheblich höher. Spezielle Sensoren helfen, das EPS-Verfahren auch in rauen Arbeitsumgebungen zu etablieren. T. H. Swee 27. March 2018
10 % Energieeinsparung Kupplung by-wire Das CBW-System von ZF ermöglicht es den Fahrzeugherstellern, Pkw-Antriebsstränge mit manuellem Schaltgetriebe deutlich effizienter als bisher auszulegen. Bei Clutch-by-Wire (CBW) handelt es sich um ein elektromechanisches Aktuatorsystem, das die Kupplungsaktivität erstmals auch unabhängig vom linken Fahrerfuß und von einer mechanischen Verbindung zum Pedal steuern kann. vollmer 5. October 2015
Synchronmotoren Update: Elektromotoren am Limit: Der Grimsel siegt im Rennen Leistungsdichte und Effizienz – diese beiden Parameter stehen an oberster Stelle bei den Entwicklungszielen moderner Elektromotoren. Die Vacuumschmelze (VAC) liefert hierfür Hochleistungsmagnetwerkstoffe und Technologien, die das Limit des aktuell Machbaren darstellen. Dr. Robert Brand 21. November 2014
Wickelverfahren mit höchster Prozess-Stabilität Maschinenwahl mit Matrix Weil die Anforderungen an die Energieeffizienz stark zunehmen, wachsen auch die Ansprüche an die Entwicklung von Bauteilen für Elektromotoren. Gefragt sind daher maßgeschneiderte Lösungen für Wickelmaschinen. Marisa Robles Consée 2. November 2013
SMG180/120 Elektromotor für (PH)EVs Der Elektromotor SMG180/120 von Bosch ist für den Antriebsstrang von Elektroautos konzipiert. Er unterstützt in der Hybridvariante den Verbrenner mit bis zu 40 kW und hat eine Masse von 32 kg. Redaktion 3. October 2013
Forschungsprojekt der Universität Hohenheim Berechnen, wie lange ein Motor funktioniert Mit einem statistischen Modell berechnet einMathematiker der Universität Hohenheim, wie lange Elektromotoren voraussichtlich ausfallfrei laufen. Das Verfahren könnte die Anzahl der bisherigen, aufwendigen Tests reduzieren und damit die Herstellungskosten für Maschinen senken. loeh 9. November 2012