Interview mit Ralf Brüning, VDI Richtlinie VDI 2343: Wie Elektroschrott zum Rohstoff wird Elektroschrottberge wachsen immer mehr – aber was tun? Im Interview erklärt Dr.-Ing. Ralf Brüning, warum die neue VDI 2343 entscheidend ist und wie sich Elektroaltgeräte künftig als wertvolle Rohstoffe besser recyclen lassen könnten. Dr. Martin Large 9. July 2025
Verschmelzung von Natur und Technologie Von der Natur inspiriert: Biologisch abbaubare Elektronik Ein Team der TU Dresden hat eine von der Natur inspirierte Lösung entwickelt, die das globale Elektroschrottproblem lösen könnte: Leaftronics nutzt die natürliche Struktur von Blättern zur Herstellung biologisch abbaubarer elektronischer Substrate. Jessica Mouchegh 15. November 2024
Lampenabfälle als Rohstoffquelle Seltene Erden aus Elektroschrott schürfen ETH-Forschende entwickeln ein von der Natur inspiriertes Verfahren, das Europium umweltfreundlich aus alten Leuchtstofflampen zurückgewinnt. Der Ansatz könnte zum lang erhofften Recycling von Seltenerdmetallen führen. Jessica Mouchegh 17. July 2024
Per Schwamm: Aus Abfall wird Gold Wie ETH-Forschende Edelmetall aus Elektroschrott gewinnen ETH-Forschende entwickeln eine nachhaltige Methode zur Goldrückgewinnung aus Elektroschrott, die Proteinfaserschwämme aus Molke nutzt. Dadurch konnten sie eine nicht unerhebliche Menge Gold aus 20 alten Computer-Leiterplatten gewinnen. Dr. Martin Large 1. March 2024
Interview mit den Solderpunks zur nachhaltigen Elektronik „Elektronikschrotte sind der am schnellsten wachsende Abfallstrom.“ Wann sollte man sich Gedanken zur Nachhaltigkeit von Elektronik machen? Was verhindert Nachhaltigkeit? Antworten auf diese und weitere Fragen geben die Solderpunks und versprechen dabei auch Freibier für neue Mitglieder. Dr. Martin Large 13. September 2022