Vom Feldbus bis 5G Zukunftsfähige Konnektivität in Embedded-Systemen Die zunehmende industrielle Vernetzung und Digitalisierung bringt neue Herausforderungen für Embedded-Systeme mit sich. Besonders gefragt sind neue Wege bei der Konnektivität. Entwickler sind gefordert, diese je nach Einsatzbereich und Branche zu erfüllen. Tobias Schlichtmeier 27. August 2025
Die Zukunft der Embedded-Entwicklung So lassen sich die Entwicklungsherausforderungen meistern Die Entwicklungslandschaft für eingebettete Systeme unterliegt einem stetigen Wandel. Allzweck-MCUs und Entwicklungsboards ermöglichen es Ingenieuren und Ingenieurinnen, ihre Ideen effizienter und schneller in die Realität umzusetzen. Monica Cid 20. June 2024
Visualisierung von Trace-Techniken Leistungsgrenzen komplexer Embedded-Systeme überwinden Heutige Embedded-Systeme sind aus Hard- und Softwaresicht sehr komplex. Um ihre Leistung zu optimieren ist es wichtig, Leistungsengpässe zu identifizieren und zu beseitigen. Die Visualisierung von Trace-Daten ist dabei ein wichtiges Werkzeug. Dr. Carmelo Loiacono 16. November 2023
Genaue Anforderungen der Anwendung erleichtern die Entscheidung So treffen Entwickler die richtige Wahl bei Embedded-Platinen Entwickler von Embedded-Systemen, die Standard-Platinen für die Entwicklung und Produktion verwenden möchten, stehen vor einer Vielzahl von Möglichkeiten. Die Palette reicht von Arduino bis Jetson. Wie lässt sich bei einer überwältigenden Auswahl die richtige Entscheidung treffen? Simon Wade 13. October 2023
Die Geheimnisse hinter SBC und COM Warum SBCs und COMs die Elektronik dominieren 5G, KI etc. – datenhungrige Anwendungen stellen große Herausforderungen an das Embedded-Computing. Es ist nützlich, einige Grundlagen zu kennen: Welche Boards gibt es, welche Standards, welche Trends und mehr... Antworten zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie hier. Andrea Neumayer 14. August 2023
Stromverbrauchsverlauf in Echtzeit Wie Batterien von Embedded-Systemen länger halten Die Verlängerung der Batterielebensdauer ist ein zentrales Ziel für viele Entwickler von Embedded-Systemen. Für die präzise Bestimmung des Stromverbrauchsprofils in Echtzeit sind gibt es die entsprechenden Tools. Welche das sind und was sie können. Mark Patrick 16. June 2023
Robuste Embedded-Gehäuse aus Aluminium Welches die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Embedded-Gehäuses sind Ein Gehäuse als Teil eines Embedded-Systems schützt die empfindliche Elektronik. Damit trägt es erheblich zur langfristigen Funktion eines Gerätes bei. Deshalb sollten die Anforderungen an das Gehäuse rechtzeitig in die Entwicklung einbezogen werden. Sandra Vinkenflügel 4. February 2021
Design für Datensicherheit Wie digitale Signaturen und Zertifikate Embedded-Systeme schützen Die Sicherheitsarchitektur heutiger vernetzter IoT-Produkte muss mehr Unbekannte abdecken als je zuvor. Mit jedem neu in das Netzwerk eingefügten Gerät kommt eine zusätzliche unbekannte Bedrohung und das Risiko von Konflikten hinzu. Diese Unbekannten werden durch die Kontrolle der Kommunikation auf nur vertrauenswürdigen Endpunkten mittels Authentifizierung beseitigt. Beginnt man mit der Hardware, um Software zu überprüfen, bevor entfernte Systeme mit einbezogen werden, lässt sich die Vertrauenskette weiter bewahren. Gregory Rudy 4. October 2017
Design-Tools Modellbasiertes Design strafft Entwicklung von Embedded-Motorsteuerungen Modellbasiertes Design ermöglicht die Validierung auf Simmulationsebene, automatische Code-Erzeugung für die Hardware, einfache Erweiterung komplexer Systeme und Weiterverwendung der Modelle in Folgeprojekten. elektronik industrie beschreibt Details zur Erstellung einer Plattform für Modellbasiertes Design (MBD) mit Embedded-Motorsteuerungsprozessor für Elektromotoren. Dara O’Sullivan, Jens Sorensen, Aengus Murray 14. August 2015
Embedded Systeme: Small-Form-Factor-Design Mit modularen Standardkomponenten zur spezifischen Variante Dank der allgegenwärtigen Miniaturisierung kommen Entwickler von Embedded-Systemen heute mit viel weniger Platz aus als noch vor einigen Jahren. Klassische 19-Zoll-Einschübe wären dafür überdimensioniert, außerdem lassen sich kleine Geräte viel flexibler positionieren. Dipl.-Ing. Christian Ganninger 6. November 2013
PCI-Bus-Karte erfasst Messdaten AD/DA PCI-A/D-D/A-Karte Zu den Merkmalen der PCI-Bus-Karte AD/DA16S gehören zwei 16-Bit-A/D-Wandler mit bis zu 100 kHz Abtastrate und einer Nichtlinearität von maximal ±2LSB (Last Significant Bit) sowie drei Inkremental-Decoder-Eingänge mit 16 Bit Auflösung, die auf 32 Bit erweiterbar ist. Die fünf Messsignale werden unter Einsatz eines FPGA (Field Programmable Grid Array) zeitparallel eingelesen und in einem FIFO […] Redaktion 23. May 2001