Interview mit Dr. Juliane Kluge, BMW „Industriekooperation und interne F&E sind entscheidend“ Wie können OEMs Kosten, Leistung und Nachhaltigkeit in der Batteriezellentwicklung in Einklang bringen? Dazu haben wir Dr. Juliane Kluge, Head of Cell Chemistry and Methods bei BMW interviewt. Dr. Martin Large 8. August 2025
Strategien bei Zellchemie & Recycling Das treibt die Batterieentwicklung in Deutschland an Elektromobilität reift: In den Strategien der deutschen Akteure dominieren Themen wie höhere Energiedichte, 800V, Batterie-Recycling, Re-Use und Datenpässe. Was sind die nächsten Schritte? Die Antworten gibt es hier. Andrea Hoffmann-Topp 27. May 2025
Lithium-Ionen- vers. Natrium-Ionen-Technologie Der nächste Schritt in der Batterietechnologie: Natrium-Ionen Als kosteneffiziente und rohstofffreundliche Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien rücken Natrium-Ionen-Batterien zunehmend in den Fokus. Ein Überblick über die Vor- und Nachteile beider Technologien. Sabine Synkule 23. April 2025
Wer baut die bessere Batterie? Wie sich Tesla 4680 und BYD Blade-Batteriezellen unterscheiden Was unterscheidet Teslas 4680-Zelle von BYDs Blade-Batterie? Die RWTH hat beide Akkus zerlegt und verglichen. Ergebnis: BYD punktet bei Effizienz und Kosten, Tesla setzt auf Power und Energiedichte. Und warum erzeugt Teslas Zelle doppelt so viel Hitze? Dr. Martin Large 7. March 2025
Fokus auf Off-Highway-Fahrzeuge Kreisel und CustomCells forschen gemeinsam an Batterien Mit der Entwicklung kundenspezifischer Zelldesigns wollen Kreisel und CustomCells die optimale Zelle für zukünftige Anwendungen bieten. Kunden haben die Wahl zwischen extrem hoher Energiedichte und optimierter Gesamtkostenstruktur. Jessica Mouchegh 21. January 2025
All-Solid-State-Batteries – Evolution oder Revolution? Sind Feststoffbatterien die Zukunft der E-Mobilität? All-Solid-State-Batterien versprechen eine bahnbrechende Veränderung der Batterieindustrie. Mit verbesserten Sicherheitsstandards und höherer Leistung könnten sie das Herzstück der zukünftigen E-Mobilität bilden. Alexander Salum, Roland Bley 30. May 2022
Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien Forscher entwickeln stabile und energiedichte Lithium-Metall-Batterie Forschende am Karlsruher Institut für Technologie und am Helmholtz-Institut Ulm haben eine nickelreiche Kathode und ionischen Flüssigelektrolyten kombiniert und damit eine Lithium-Metall-Batterie mit besonders hoher Energiedichte entwickelt. Jessica Mouchegh 19. August 2021
Hohe Kapazitätserhaltung auch bei niedrigen Temperaturen CATL bringt Natrium-Ionen-Batterien für E-Autos auf den Markt CATL hat die erste Generation seiner Natrium-Ionen-Batterie für Anwendungen in der Elektromobilität vorgestellt. Im Rahmen seiner AB Battery Pack Solution lässt sich diese mit einer Lithium-Ionen-Batterie in einem Pack integrieren. Nicole Ahner 12. August 2021
Batterie-Lebensdauer verdoppelt Li-Metall-Batterie: Wie eine Hybridmembran Dendrit-Wachstum verhindert Lithium-Metall-Batterien besitzen zwar eine hohe Energiedichte wie sie in E-Autos benötigt wird, doch ihre Lebensdauer leidet durch das Wachstum von Dendriten. Eine an der Uni Jena entwickelte Membran kann das Wachstum verhindern. Nicole Ahner 22. June 2021
Auf Basis von Hybridmaterialien Forscher entwickeln hocheffizienten Superkondensatoren aus Graphen-Hybridmaterial Einem Team um den TUM-Chemiker Roland Fischer ist es gelungen, einen hocheffizienten Superkondensator zu entwickeln. Basis des Energiespeichers ist ein leistungsfähiges Graphen-Hybridmaterial. Martin Large 8. January 2021
Emtwicklungssprung geplant Dr. Daniel Weingarth wird CTO von Skeleton Technologies Der ehemalige Leiter der Anwendungstechnik bei Heraeus Battery Technology soll bei Skeleton Technologies die Energiedichte der Ultrakondensatoren auf das Zehnfache im Vergleich zu derzeit verfügbaren Produkten steigern. Gunnar Knuepffer 8. May 2020
SMD-Bauelement mit weitem Betriebstemperaturbereich Oxid-basierter Festkörper-Akku mit hoher Energiedichte FDK hat mit der Auslieferung erster Muster eines oxid-basierten Festkörper-Akkumulators in SMD-Bauform begonnen. Entwickelt wurde der Akku gemeinsam mit den Fujitsu Laboratories. Gunnar Knuepffer 11. January 2019
Ein brandheißes Thema Akku-Entwicklungstrends für mehr Sicherheit und Energiedichte Auch in den nächsten Jahren soll der Batterie- und Akkumarkt weiter wachsen. Der Ruf nach höheren Energiedichten, längeren Lebensdauern sowie mehr Sicherheit und Belastbarkeit der Energiespeicher treibt die Entwicklung neuer Batterietechnologien voran. Denn noch sorgen brennende Akkus immer wieder für Schlagzeilen. Dr. Nicole Ahner 11. April 2017