Trockenkathode für nachhaltige Produktion Festkörperbatterie mit Mercedes-Benz als Kunde und Entwicklungspartner Noch vor dem Ende des Jahrzehnts soll die neue Festkörperbatterie Solstice über OEMs verfügbar sind und dann die Reichweite von Elektrofahrzeugen um bis zu 80 % steigern. Angepeilt ist ein EUCAR-Sicherheitsrating von 2. Jessica Mouchegh 13. September 2024
Ist die Automobilindustrie bereit für ihre bisher größte Herausforderung? Wie Chiplets das Automotive-Ökosystem umgestalten könnten Das erste Automobil, ein Wunderwerk der technischen Innovation, erblickte vor fast 150 Jahren das Licht der Welt. Eine bedeutende Leistung – aber eine, die im Vergleich zu den Herausforderungen, vor denen die Automobilhersteller heute stehen, verblasst. Bart Placklé 30. July 2024
Fortbewegungsmittel und Energiequelle Wie bidirektionales Laden von EVs den Nutzen des Akkus maximiert Ein EV bedeutet nicht nur einen Verbrennungsmotor weniger auf der Straße, sondern auch eine potenzielle Energiequelle, wenn das Fahrzeug für bidirektionales Laden eingerichtet ist. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Anwendungen von V2G, V2H und mehr. Andrea Neumayer 27. June 2024
Wide-Bandgap-Halbleiter im OBC SiC treibt Onboard-Laden bei steigenden Spannungspegeln voran Da es nur eine begrenzte Anzahl von Hochleistungs-Ladestationen für EVs gibt, verlässt sich ein beträchtlicher Teil der E-Fahrzeugbesitzer auf ihre Onboard-Ladegeräte (OBC). Um deren Leistungsfähigkeit zu verbessern, setzen die OEMs auf SiC. Kevin Keller 4. December 2023
Von außen nach innen Qualitätssicherung bei der Zell- und Batteriefertigung Die zuverlässige Funktion batteriebetriebener Systeme für e-Mobility-Lösungen sollte durch Qualitätssicherungsmaßnahmen während der Batterieherstellung sichergestellt werden. Doch welche Prozesse und Inspektionssysteme eignen sich hierfür am besten? Simone Deigner 27. April 2023
Automatisierte, skalierbare Testlösungen E-Auto-Batterietests erfordern einen ganzheitlichen Ansatz Die Automobilbranche muss sich von einem isolierten (Silo-)Ansatz verabschieden, bei dem Daten aus Testsystemen stammen, die nicht miteinander kompatibel sind. Erforderlich ist stattdessen eine offene und vollständig vernetzte Plattform. Arturo Vargas 12. April 2023
Skalierbare SiC-Leistungsmodule SiC: Onsemi und VW entwickeln Wechselrichterlösung für EVs Onsemi und der Volkswagen-Konzern vertiefen die strategische Zusammenarbeit bezüglich Siliziumkarbid (SiC) für die nächste Generation elektrifizierter Fahrzeuge. Die Unternehmen arbeiten an einer Komplettlösung für Traktionswechselrichter. Jessica Mouchegh 27. January 2023
Halbleiter-Relevanz steigt weiter Welche Tech-Trends 2024 bestimmen werden Die Analysten von Trendforce haben sich den aktuellen Elektronik- und Halbleiter-Weltmarkt angeschaut – und trotz vieler Krisen tut sich einiges auf dem Markt. Das sind die Top-Tech-Trends. Martin Probst 14. October 2022
Energie-Zwischenspeicherung in EV-Stromverteilung vermeiden Wie sich Hochspannungsbatterien in SELV-Systeme umwandeln lassen Elektrofahrzeuge haben heute zwei Stromversorgungsnetze. EVs lösen dieses Problem mit einem zusätzlichem 48-V-Verteilsystem. Bestimmte Wandler-Lösungen helfen Hochspannungsbatterien in SELV-Systeme umzuwandeln. Nicolas Richard 13. August 2021
Synergien aus Ladelösungen und erneuerbaren Energien Wie ebnen die EV-/HEV-Trends der Leistungselektronik den Weg? Der rasch wachsende Markt für Leistungselektronik im EV-/HEV-Bereich zieht das Interesse unterschiedlicher Player der Lieferkette an. Mit einem starken Fokus auf Leistungsmodule sind Veränderungen an Geschäftsmodellen und eine Neuaufstellung der Lieferkette zu erwarten. Milan Rosina 25. November 2020
Thermosimulation für das High-Power Charging (HPC) von Elektrofahrzeugen Validierungsgenauigkeit bei HPC erheblich erhöhen Eine systemische Verlustwärmesimulation dient als Grundlage für eine lastoptimierte Auslegung elektrischer Anschlusskomponenten – aber was heißt das konkret und wie lässt sie sich beim DC-Laden mit sehr hohen Ladeleistungen umsetzen? Uwe Hauck, Michael Leidner, Michael Ludwig, Helge Schmidt und Marco Wolf 15. May 2019
Innovationstreiber Galliumnitrid Wie GaN-Halbleiter Größe, Gewicht und Kosten des E-Autos reduzieren Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst zehnmal schneller als sein Pendant bei den Verbrennungsmotoren, wofür auch verbesserte Batterie- und Elektroniksysteme sowie Systemkomponenten verantwortlich sind. Welche Stellung dabei der Wide-Bandgap-Halbleiter GaN einnehmen soll, erklärt der Beitrag auf All-Electronics.de. John Wilson, Philip Zuk 25. January 2019
Galvanische Trennung per Digital Isolation Mehr Sicherheit, Performance und Zuverlässigkeit Bausteine zur Isolation, Entkopplung und galvanischen Trennung bieten in EV/HEV-Designs nicht nur eine sichere galvanische Trennung sowie eine nahtlose Pegelumsetzung der Signale sondern sie verringern auch Masse-Störsignale und verbessern damit letztendlich die Performance sowie die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs. Don Alfano 16. June 2013