Tipps für den praktischen Einsatz geregelter Antriebe Was es bei EMV bei Kleinantrieben zu beachten gilt Die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) beschreibt die Fähigkeit elektrischer und elektronischer Komponenten, in einer bestimmten Umgebung möglichst ohne Störungen neben- und miteinander zu funktionieren. Bei der Arbeit mit geregelten Antrieben müssen Anwender sie im Blick behalten. Harald Wollstadt 27. January 2023
Durch mehrphasige Synchronisierung Leitungsgebundenes Rauschen in DC/DC-Wandlern reduzieren Die Reduzierung des auf den Eingangsleitungen von DC/DC-Schaltnetzteilen erzeugten Rauschens ist notwendig, um die Normen für EMI in militärischen Anwendungen zu erfüllen. Dies wird schwieriger, je mehr DC/DC-Wandler an denselben Eingangsbus angeschlossen sind. Die mehrphasige Synchronisierung kann zu einer Verringerung der Störpegel führen. Christian Jonglas 14. December 2022
Für Ring- und Ovalkerne und SDKs bis 150 °C EMV-Lösungen mit nanokristallinem Kernmaterial für das E-Auto In Hybrid- und Elektrofahrzeugen kommen drehzahlregulierte Antriebe zum Einsatz, deren Inverter elektromagnetische Störungen erzeugen. Hier sind vielfältig einsetzbare EMV-Entstörfilter gefragt. Frank Truetsch 13. October 2020
EMV in der Medizintechnik schützt Gerät und Patient Wie sich Ableitströme bei EMV-Filtern minimieren lassen Gerade in der Medizin ist es wichtig, dass sich Geräte nicht beeinflussen. Die elektromagnetische Verträglichkeit muss ständig gegeben sein. Zertifizierte Filter helfen beim Produktdesign. Holger Urban 9. May 2019
80 bis 400 A mit nur einem Magnetkern Mit stromkompensierten Drosseln Störsignale im Elektrofahrzeug reduzieren Zu starke elektromagnetische Interferenzen können etwa zu einem Versagen elektronischer Bremssysteme führen. Um Interferenzen zu reduzieren, kommen Entstörfilter zum Einsatz. Szymon Pasko 18. February 2019
Kompakte EMV-Filter Wie mit ausgeklügelter Filtertopologie C2- und C1-Grenzwerte eingehalten werden Zwei kompakte 3-Phasen-Standardfilter-Familien für die AC-Netzseite von Wechselrichtern und Antriebsumrichtern und 3-Phasen-LCL-Filter für rückspeisefähige Antriebe führt SE Spezial-Electronic von Schaffner neu im Programm. Gunnar Knuepffer 18. January 2019
Effizienz und EMV bei hohen Eingangs- und Ausgangsströmen Filter beim DC/DC-Schaltreglerdesign Bei DC/DC-Schaltreglern mit hohen Ein- und Ausgangsströmen ist die Wahl der passenden Kondensatortechnologie, Speicherinduktivitäten, Schaltfrequenzen und Halbleiter entscheidend für den resultierenden Wirkungsgrad. Ein Schaltregler mit hohem Wirkungsgrad ist aber nur dann marktreif, wenn dieser auch alle notwendigen EMV-Richtlinien einhält. Ein Beispiel zeigt, welche Designvorgaben Entwickler einhalten müssen. Andreas Nadler 11. December 2018
LC-Filterdesign mit MLCCs Warum die angelegte Spannung am Filter zu beachten ist Die Forderung, elektronische Schaltungen immer kompakter aufzubauen, hat nicht nur Auswirkungen auf die Auswahl aktiver Komponenten, sondern auch auf die passiven Komponenten für den Filteraufbau, um auftretende Störungen zu bekämpfen. Frank Puhane 2. November 2018
Optische Vielfalt Das richtige Messinstrument zur individuellen Aufgabe Zur Bestimmung der photo- und farbmetrischen Werte von Licht stehen zwei grundsätzliche Messmethoden zur Verfügung: Das integrale Messverfahren mithilfe eines Photometers oder einer Farbmesskamera sowie die Spektralauflösung über ein Spektralradiometer. Ihre Vor- und Nachteile werden in diesem Fachartikel ausführlich diskutiert. Dr. Günther Leschhorn 20. August 2018
Hohe Impedanz gekonnt nutzen Dämpfen und Filtern gepufferter ADC-Eingänge Eine Signalkette an einen Analog-Digital-Wandler (ADC) anzukoppeln ist meist eine Frage von Theorie und Erprobung. Im Gegensatz dazu bieten die gepufferten Mehrkanal-Hochspannungs-SAR-ADCs der LTC2358-Familie Eingänge mit wirklich hoher Impedanz, die eine Signalkonditionierung vereinfachen oder sogar eliminieren kann. Neben Schaltungsbeispielen erläutert der Beitrag die Auswirkungen diverser Filtermethoden und erklärt den richtigen Anschluss geeigneter Sensoren. Joe Sousa, Andrew Thomas, Clement Wagner, Mark Thoren 9. April 2018
Nicht nur sauber, sondern rein Reinraumkonzepte Spetec präsentiert drei verschiedene Reinraumkonzepte, womit sich sowohl kostengünstige als auch hochwertige Reinräume realisieren lassen. deigner 3. April 2018
Kein unerwünschtes Rauschen Ausgangsfilterung bei Wandlern und Wechselrichtern Die meisten modernen Leistungswandler basieren auf Schalttechniken, um höchste Effizienz, kleinste Baugröße und geringste Kosten zu garantieren. Unvermeidlich entsteht dabei Schaltungsrauschen und Ausgangsfilter werden benötigt, um elektromagnetische Störungen (EMI) zu minimieren sowie einen zuverlässigen Betrieb des Wandlers und der Last zu gewährleisten. Dieser Beitrag befasst sich mit möglichen Filtertechniken. Martin Keenan 7. July 2017
Für ein gesundes Klima am Arbeitsplatz Lötrauchabsaugungen Je nach verwendetem Lotdraht und Flussmittel entsteht beim Reparatur- oder Handlöten Lötrauch. Dieser enthält neben feinen Stäuben auch lungengängige Mikropartikel und Gase, die gesundheitsschädlich sein können, wenn sie über einen längeren Zeitraum eingeatmet werden. deigner 25. May 2017
Effizienz im Widerspruch zur EMV EMV-Filter für DC/DC-Schaltregler optimieren Schaltnetzteile und DC/DC-Schaltregler ermöglichen eine hohe Effizienz, können jedoch bei nicht optimiertem Design der Schaltung und des Leiterplattenlayouts zu einer erhöhten Störaussendung von Funkstörspannung führen. Dieser Artikel behandelt die gezielte Implementierung von Eingangsfiltern zur Reduzierung der symmetrischen Störspannung an DC/DC-Schaltreglern. Stefan Klein 7. February 2017
Mobile Gehäusetechnik nach Maß Gut gekühlte Koffer Maßgeschneiderte Klimatisierungslösungen als Gehäuse- oder Koffergesamtlösung sind Inhalt des Portfolios bei Santox. Als häufigste und einfachste Lösung kommt dabei Zwangskonvektion über Ventilatoren zum Einsatz. Neumayer 19. October 2016
Frequenzmischer Breitband-Frequenzwandler unter der Lupe Beim Aufbau von Breitband-Frequenzwandlern müssen Entwickler je nach Anwendung und Anforderungen einen Kompromiss zwischen Dynamikbereich, Unterdrückung von Störungen, Platzbedarf und Kosten finden. Analog Devices stellt mehrere Mischerkonzepte vor, die ganz unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Gerald Cornwell, Chandra Gupta 9. September 2016
EMI-Maßnahmen Operationsverstärker verbessern die Störimmunität von Schaltungen Moderne OPVs weisen eine hohe Störimmunität auf, die sich zur Reduzierung des Störaufkommens in Systemen und auf Leiterplatten nutzen lässt. Dieser Beitrag beschreibt die Eigenschaften von Operationsverstärkern, die Hilfe bei der Abschwächung von Nahfeld-EMI-Effekten in empfindlichen Leiterplattendesigns leisten. Todd Toporski 30. May 2016
Einhausen oder abkapseln Variabel aufstellbare Reinraumtechnik Reinräume werden in der Elektroindustrie eingesetzt, wenn ein Arbeiten in reinster Atmosphäre erforderlich oder empfehlenswert ist. Dabei können zwei unterschiedliche Konzepte des Reinraum-Layouts verwirklicht werden. Inzwischen nimmt die Nachfrage nach kundenspezifischen Lösungen, die beispielsweise die Einhausung diverser Maschinen ermöglichen, stetig zu. Prof. Knut Ohls 16. October 2015
Gefahr aus der Luft Über den Umgang mit Gefahrstoffen in der Elektronikfertigung Ob beim Löten und Lackieren oder in der Lasertechnik – überall in der Elektronikfertigung entstehen luftgetragene Stäube, Gase, Dämpfe, Aerosole oder Rauch. Die sind nicht nur gesundheitsgefährdend, sondern können auch der technischen Ausrüstung und sogar der Produktqualität schaden. Der folgende Bericht befasst sich mit den verschiedenen Schadstoffarten, deren Auswirkungen sowie den Abscheide- und Filtermöglichkeiten – damit das Atmen am Arbeitsplatz keine Sorgen bereitet. Dana Girstl 15. April 2015
Elektromagnetische Störungen durch DC/DC Wandler-Filter beheben Befilterung von DC/DC-Wandlern Wir alle kennen die Situation. Wir sitzen im Auto. Im Radio läuft gerade unser Lieblingssong. Plötzlich ertönt ein ohrenbetäubendes Brummen oder Knacken aus den Lautsprechern. Automatisch fällt unser Blick auf das Handy neben dem Armaturenbrett. Augenblicke später beginnt es auch schon zu läuten. Ein alltägliches Erlebnis, über das wir nicht eine Sekunde nachdenken. Und dennoch haben wir es hier mit einem hochkomplexen Phänomen aus der Welt der Elektronik zu tun – den elektromagnetischen Störungen. Thomas Rechlin 19. March 2015