Interview mit Andy Heinig vom Fraunhofer IIS „Chiplets brauchen einen Business Case“ Chiplets gelten als Schlüsseltechnologie für flexible, energieeffiziente Systeme. Doch im Auto fehlt es noch an einigen Stellen. Andy Heinig erklärt, warum Euphorie nicht reicht – und welche Schritte nötig sind, bis sich Chiplets etablieren. Dr. Martin Large 13. May 2025
Auftakt zum Fraunhofer-Förderprojekt PowerCare Megatonnen Treibhausgasemissionen einsparen Durch intelligente Leistungselektronik mit neuartigen Galliumnitrid-Halbleitern in Motorsteuerungen will das Fraunhofer-Förderprojekt PowerCare jährlich Megatonnen von Treibhausgasemissionen in Industrie und Mobilität einsparen. Jessica Mouchegh 17. November 2023
Mädchen programmieren Roboter, erforschen KI , entdecken Virtual Reality Girls‘Day zeigt Wirkung im Kampf gegen Fachkräftemangel Deutschlands Hightech-Branchen brauchen dringend Nachwuchs. Der Girls‘Day soll Mädchen für Mint-Fächer interessieren. Warum das funktioniert: Peter Koller 6. April 2023
Kreislaufwirtschaft statt Recycling Ekoda: Zweites Leben für Batterie, Getriebe und Zahnräder Das Projekt Ekoda will das klassische Recycling ablösen und stattdessen jedes Teil eines Automobils auf Eignung für die Weiter- oder Wiederverwendung prüfen. So soll ein kreislauforientiertes Nutzungskonzept für alle Komponenten entstehen. Jessica Mouchegh 9. January 2023
Pulverbettbasiertes Laserstrahlschmelzen LPBF Additive Fertigung erstmals durchgängig simuliert Um bei der additiven Herstellung von Werkzeugen durch Laserstrahlschmelzen vorhersagbare Ergebnisse zu erzielen, haben Fraunhofer-Forschende den gesamten Prozess auf Mikrostruktur-Ebene durchgängig simuliert. Peter Koller 3. January 2023
Fraunhofer Institute präsentieren ihre Neuentwicklung im 3D-Druck Diese gedruckte Elektronik gibt es in der Forschung Der Beitrag beschreibt Produktentwicklungen für 3D-gedruckte Elektronik des letzten Jahres aus den Fraunhofer Instituten – von smarten Ringen bis Mini-Lautsprechern. Petra Gottwald 19. January 2022
Automatisierung / Big Data & KI Quantencomputer – Einsatzmöglichkeiten und Marktpotenziale Die Fraunhofer-Allianz ‚Big Data und Künstliche Intelligenz‘ erläutert in einer Studie, wie Quantencomputer die Verfahren des Maschinellen Lernens beschleunigen können und welche Potenziale ihr Einsatz hat. Redaktion 16. September 2020
Ultradünne Kamera Fraunhofer entwickelt Facettenaugen für Industrie und Smartphone Forscher des Fraunhofer Instituts für angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie eine zwei Millimeter flache Kamera herstellen können. Die Kamera mit einer Auflösung von einem Megapixel soll besonders für die Automobilproduktion, die Druckindustrie, die Medizintechnik und für den Einsatz in Smartphones interessant sein. Hans Jaschinski 3. January 2017