Mit Funk statt Kabel zum smarten Gebäude Energy-Harvesting nutzt Energie aus der Umgebung Sensoren sind in intelligenten Gebäuden meisten drahtlos vernetzt. Das hat den Vorteil, dass es gegenüber einer verkabelten Dateninfrastruktur flexibel ist. Allerdings stellt sich so die Frage nach der Stromversorgung. Batterien sind mit Wartungsaufwand, Kosten und viel Müll verbunden. Eine Alternative ist hier die Energy-Harvesting-Technologie. Armin Anders 21. August 2023
Tests auch unter widrigen Betriebsbedingungen Koexistenztest vermeidet Rückrufaktionen bei Smart-Home-Anwendungen Wer sein Smart Home mit IoT-Technik ausstattet, erwartet, dass diese problemlos funktioniert. Die Grundlage dafür ist, dass die Geräte umfassend getestet wurden, vor allem dahingehend, dass unterschiedliche Funksysteme sich nicht gegenseitig stören und die Geräte reibungslos zusammenspielen. Naseef Mahmud 2. November 2020
Funk-Tastatur mit Solarstrom und Funktionstasten für Entwickler Tastatur Master Solar Die CyMotion Master Solar Funktechnologie erreicht durch automatischeAuswahl freier Übertragungfrequenzen und Vergabevon ID-Codes bestmögliche Störsicherheit voranderen 27MHz Funk-gesteuerten, elektrischen Geräten. Heyer 11. November 2003