Entkopplung von Hardware und Software Middleware: Rückgrat für smarte SDV-Architekturen Im softwaredefinierten Fahrzeug übernimmt Middleware eine zentrale Rolle. Sie verbindet Hardware, Software und Cloud-Systeme und ermöglicht flexible Funktionen über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus – ein entscheidender Baustein moderner SDV-Architekturen. Joachim Mathes 16. June 2025
Darum sollten Sie teilnehmen Vorfreude auf den Automobil-Elektronik-Kongress 2025 Am 24. Juni ist es endlich wieder soweit: Die Entscheider im Bereich Elektrik, Elektronik und Software im Auto treffen sich in Ludwigsburg zum Automobil-Elektronik-Kongress, dem jährlichen Networking-Event der Branche. Sabine Synkule 12. May 2025
Skalierbare Beschleunigermodule für Industrie-PCs Training und Einsatz künstlicher Intelligenz auf einer Hardware Modelle der künstlichen Intelligenz benötigen enorme Rechenleistungen. Hierfür ist eine leistungsfähige Hardware-Plattform unabdingbar. Industrie-PCs von EFCO lassen sich so skalieren, dass lediglich eine einzige Einheit nötig ist. Helmut Artmeier 17. April 2025
Ein Platz in der Wertschöpfungskette Hard- und Software für die EV-Infrastruktur der Zukunft Der Markt für EV-Ladegeräte wächst rasant, bis 2030 will die IEA weltweit 215 Mio. Ladepunkte mit 1,8 TW Gesamtkapazität sehen. Hard- und Softwareanbieter müssen sich schnell einen Platz in der Wertschöpfungskette sichern. Pascal van Kesteren 11. February 2025
Ein Platz in der Wertschöpfungskette der EV-Ladeinfrastruktur Embedded-Hardware und Software: Zukunft der EV-Ladung Die Elektromobilität steht am Wendepunkt: Embedded-Technologien für EV-Ladegeräte setzen neue Maßstäbe in Effizienz, Sicherheit und Nutzererlebnis. Von der Hardware bis zur Software – die Ladeinfrastruktur wird smarter, schneller und zuverlässiger. Pascal van Kesteren 19. December 2024
KI und Embedded-Systeme: Die Transformation beginnt Mit der richtigen KI Hardware intelligenter machen Embedded-Systeme revolutionieren mit KI die Welt der Echtzeitanwendungen. Dank neuer Hardware und innovativer Optimierungstools ermöglichen sie leistungsfähige, lokalisierte Intelligenz – ohne Abhängigkeit von der Cloud. Ankur Tomar 12. December 2024
DAS Networking-Event der Branche Automobil-Elektronik Kongress 2024: SDV im Fokus Am 18. und 19. Juni 2024 trafen sich die Entscheider des Bereichs Elektrik, Elektronik und Software im Auto in Ludwigsburg, um sich zum Motto „SDV – From Hype to Realization“ auszutauschen. Ein Rückblick. Sabine Synkule 24. October 2024
Keynote speech by Christoph Hartung, Bosch, at the 28th AEK Mastering the transformation of software-defined vehicles "How can we master the transformation to software-defined vehicles?" asked Christoph Hartung, Bosch, at the 28th Automotive Electronics Congress. His answer was a journey through the current challenges and goals of the industry. Martin Probst 11. September 2024
Projekt Green ML Energieeffiziente KI-Algorithmen und HW für das automatisierte Fahren Für das KI-basierte hochautomatisierte Fahren werden im Projekt GreenML Methoden und Konzepte erforscht und entwickelt, die die energieeffiziente KI-Verarbeitung von Sensorsignalen ermöglicht – von der Applikation bis zum Fahrzeug-Demonstrator. Matthias Lüders 11. July 2024
Anforderungen von Leistungselektroniksystemen begegnen Modulare Entwicklungen mit FPGA Field Programmable Gate Arrays bieten flexible und maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Systeme, doch die Entwicklung mit FPGAs erfordert umfangreiche Spezialkenntnisse. Das FPGA-Rapid-Prototyping-System soll schnelle Entwicklungen ermöglichen. Julian Endres, Bernd Dreßel und Michael Seefried 6. June 2024
ZVEI-Standpunkt von Dr. Karsten Michels Gastkommentar: Software und globale Herausforderungen Die Auto-Industrie trennt Hard- von Software in der Entwicklung, allerdings muss es im Software-defined Car am Ende gemeinsam funktionieren. Damit die beiden am Ende zusammenfinden können, hilft der ZVEI die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten. Dr. Karsten Michels 25. April 2023
Smartphones als Vehicle Communication Interface E/E in der Fahrzeugproduktion der Zukunft Aktuelle Fahrzeuge werden gerne als Smartphones auf Rädern bezeichnet. Auch die Fahrzeugproduktion der Zukunft wird cloudbasiert sein und drahtlose Datenübertragungstechnik nutzen. Ein Blick auf die Mobile Device & Cloud Branche kann bei der Umsetzung helfen. Oliver Fieth 20. April 2023
Fahrzeug-HMI: Komplexes Ökosystem für bestes Fahrerlebnis HMI als ganzheitliches Ökosystem behandeln: Die Grundlagen Wie wähle ich die richtige Hardware- bzw. Software-Plattform im Auto aus, und welches Automotive-Betriebssystem ist das Richtige? Welche Middleware passt für das Benutzererlebnis, und wie erziele ich 360-Grad-Connectivity sowie adäquate Security? Adam Konopa 17. June 2022
Ist DMIPS heute noch relevant? Vorhersage der Laufzeit von Software zur Sensordatenfusion Eine zentrale algorithmische Herausforderung bei der Entwicklung neuer Funktionen für das automatisierte Fahren ist die Sensordatenfusion. In der Softwareentwicklung stellt sich bei Laufzeitmessungen die Frage, ob DMIPS heute noch relevant ist. Dr. Norman Mattern 28. March 2022
Die eingesetzte Technologie ist entscheidend Automobilentwicklung: Der lange Weg vom Prototyp zur Serienreife Der Produktentwicklungsprozess in der Automobilindustrie war lange Zeit auf einen Produkt-Lebenszyklus von sechs bis acht Jahren ausgerichtet. Neue Anwendungen, zum Beispiel für autonomes Fahren, haben die Entwicklungszyklen in Anlehnung an die Konsumgüterindustrie jedoch deutlich verkürzt. Zudem haben neue Technologien wie Over-the-air-Updates die Art und Weise der Entwicklung von eingebetteten Systemen verändert. Nikola Velinov 13. July 2020
Sicherheit ist die Aufgabe von Führungskräften Safety- und Security-Management im Automobilbereich: die Grundlagen Die Automobilindustrie befindet sich in einem Umbruch. Megatrends wie Vernetzung, Elektrifizierung des Antriebsstrangs und autonomes Fahren erhöhen die Risiken in Form von Technologiemissbrauch. Es ist deshalb speziell für Führungskräfte wichtig, die Bedeutung von Safety und Security zu verstehen – sowohl hinsichtlich Software als auch der Hardware. Stephan Janouch 19. March 2020
Interview mit Dr. Thomas M. Müller, E/E-Leiter bei Audi Thomas M. Müller: Audi plant Architekturhub für autonomes Fahren In einem bevorstehenden Architekturhub sollen Hardware und Software stärker entkoppelt werden, sagt der Leiter Elektrik und Elektronik bei Audi, Dr. Thomas M. Müller, im Interview mit Alfred Vollmer, Chefredakteur von AUTOMOBIL-ELEKTRONIK. Alfred Vollmer 20. March 2019
Zwischen den Welten im PLD-Design Hardware oder Software – Aufgabenverteilung bei der PLD-Entwicklung Zu welchem Aufgabengebiet gehört die Entwicklung von „Programmable Logic Devices“, zu denen auch der FPGA zählt, nun wirklich: Hardware-, Software- oder Systementwicklung? Mit welchen Methoden die Entwicklung und Verifizierung dieser Bausteine abläuft, welches Know-how notwendig ist und wie die Aufgabenverteilung aussieht, beschreibt dieser Beitrag. Michael Geissel 24. September 2018
Der Enabler aller Geschäftsmodelle Das Zusammenspiel von Software und Hardware über den Gesamt-Lebenszyklus Mit den „Auswirkungen der E2E-Elektronikarchitektur auf die gesamthafte E/E-Wertschöpfungskette“ beschäftigte sich Volkswagens E/E-Leiter Dr. Rolf Zöller in seiner Keynote, bei der er neben einer „revolutionär neuen DNA“ auch die Schattenseiten mitbeleuchtete. Alfred Vollmer 10. September 2018
Replikationstechniken zum Finden von Fehlern in sicherheitskritischer Automobiltechnik Software-Lockstep für funktionale Sicherheit beim automatisierten Fahren Zum ersten Mal in der Geschichte der Halbleiterbranche wird die Hardware allmählich unzuverlässiger. Dieses Problem, dessen Ursachen in den beiden Hauptfaktoren Physik und Komplexität ihre Wurzeln haben, müssen Entwickler berücksichtigen, die gemäß ISO 26262 sichere Systeme mit ASIL-Einstufung entwickeln. Chris Hobbs, Kerry Johnson 7. August 2018
Smarte Embedded-Systeme im Netzwerk Labview für verteilte, mobile Messnetzwerke am Auto, Zug und Gebäude Kommunikation, Timing und Komplexität sind drei Herausforderungen, die es bei der Entwicklung verteilter, smarter Embedded-Systeme zu meistern gilt. Deshalb setzen Entwickler zunehmend auf den Entwicklungsbeschleuniger NI Labview in Kombination mit vernetzbaren Singleboard-Computern, Einsteckmodulen und Komplett-Hardware. Software macht den Unterschied. Deshalb ziehen es Entscheidungsträger vor, das Software-IP nicht auszulagern, sondern dank Labview im Haus behalten zu können. Wie dies erfolgreich eingesetzt wird, demonstrieren drei Messnetzwerke aus der Praxis. Marco Schmid 11. February 2015
Fünf Wege zur Produktivitätssteigerung mit Datenerfassungsgeräten FPGA-Programmierung mit der LabVIEW-RIO-Architektur Moderne Datenerfassungsgeräte bieten einen großen Funktionsumfang und werden häufig von proprietären ASICs angetrieben, was eine Unterbringung vieler Funktionen in nur einem Gerät ermöglicht. Durch Austausch des ASICs im Datenerfassungsgerät durch einen FPGA kann der Anwender die DAQ-Hardware mittels Software definieren, damit die notwendige Flexibilität und Leistung erreicht wird. Brandon Treece 19. February 2014
Funktionen erweitert Software TestPoint V. 5.0 Die Version 5.0 der Test- und Messtechnik-Entwicklungssoftware TestPoint enthält Funktionen zur Steuerung externer Hardware, Erstellung von Anwenderschnittstellen sowie zur Verarbeitung und Darstellung von Daten. Redaktion 12. September 2003