Anforderungen an HPC-Installationen Leistungseffizienz von KI-Systemen im Rackformat HPC-Installationen (High Performance Computing) für die KI-Welt erfordern leistungsfähige Wärmemanagement- und Stromversorgungssysteme, um die Verlustwärme effizient abzuführen und die Stromversorgung sicherzustellen. Hier sind spezielle Lösungen nötig. Ajith Jain 2. April 2024
Die Software gibt den Ton an – Bits statt Blech Wie die Transformation der E/E-Architektur die Architektur der Branche verändert Digitalisierung und Vernetzung bewirken eine der umfassendsten Transformationen, die das Auto seit seiner Erfindung erlebt hat. Der grundlegende Wandel betrifft dabei Produkte und Technik, Prozesse und Arbeitsweisen gleichermaßen wie Geschäftsmodelle und -beziehungen in der gesamten Automobilindustrie. Helmut Matschi 14. December 2021
Neue Standards beschleunigen Entwicklungen für High Performance Computing und Safety Hannes Niederhauser, CEO S&T AG, zu den Trends 2021 Corona hat die Welt verändert und der Digitalisierung einen Schub gegeben. Das zeigt sich besonders im industriellen Umfeld. 2021 wird aus technologischer Sicht ein spannendes Jahr werden. Hannes Niederhauser, CEO S&T äußert sich gegenüber der Presse zu den wesentlichen Trends. Martin Large 14. January 2021
Beschleunigt Entwicklungsprozesse für neue Architekturen EB xelor: Elektrobit stellt Software-Plattform für E/E-Fahrzeugarchitekturen vor Mit EB xelor stellt elektrobit eine Software-Plattform zur Optimierung der Entwicklung von Automobilelektronik-Architekturen der nächsten Generation auf Basis von HPC (High Performance Computing) vor. Martin Large 26. November 2020
Thermosimulation für das High-Power Charging (HPC) von Elektrofahrzeugen Validierungsgenauigkeit bei HPC erheblich erhöhen Eine systemische Verlustwärmesimulation dient als Grundlage für eine lastoptimierte Auslegung elektrischer Anschlusskomponenten – aber was heißt das konkret und wie lässt sie sich beim DC-Laden mit sehr hohen Ladeleistungen umsetzen? Uwe Hauck, Michael Leidner, Michael Ludwig, Helge Schmidt und Marco Wolf 15. May 2019
OEM-Statement in Ludwigsburg Standardisierung von Hochvolt-Ladesystemen: HPC Auf dem 20. Fachkongress „Fortschritte in der Automobilelektronik“ stellten die E/E-Leiter von Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen in einem gemeinsamen Statement erstmals Details rund um den gemeinsam vereinbarten Hochvolt-Ladestandard vor, bei dem zum Beispiel Ströme bis 300 A fließen werden. Alfred Vollmer 2. August 2016