Hypervisor müssen besondere Anforderungen erfüllen Diese Konsequenzen hat die Plattform-Konsolidierung von ECUs Insgesamt sieben neue Basis-Anforderungen ergeben sich aus der Konsolidierung von ECUs auf einer Plattform. Mit dem pasenden Hypervisor werden Entwickler diesen neuen Anforderungen gerecht. Joel Thurlby und Dr. Kai Lampka 3. November 2022
Weiterentwicklung der ECU-Architektur Warum Hypervisor für die Zonen-Architekturen wichtig sind Wie verändert sich die ECU-Architektur? Wie lassen sich die Auswirkungen der veränderten Umgebung bewerten und welche neuen Anforderungen ergeben sich dadurch an die Softwarearchitektur? Der Hypervisor EB corbos ermöglicht diese ECU-Architekturen. Joel Thurlby und Dr. Kai Lampka 3. November 2022
Strikte Trennung erforderlich Partitionierung ermöglicht sichere Steuergerätesoftware-Updates im Feld Nachträgliche Funktionsupgrades und Over-the-Air-Updates bringen neue Herausforderungen für Autohersteller und Zulieferer mit sich. Um für die notwendige Sicherheit zu sorgen, bietet sich der Einsatz eines Hypervisors bei der Steuergerätesoftware an. Bisher war dies für Automotive-Steuergeräte nicht möglich. Doch jetzt ist eine geeignete Hypervisor-Version verfügbar. Dr. Alexander Leonhardi, Dr. Gary Morgan, Dr. James Dickie 2. January 2018
Interview mit Markus Lang und Alexander Grimm, Siemens PC-basierte Steuerung mit eigener Architektur Die Anforderungen der Digitalen Fabrik können die PC-basierten Steuerungen von Siemens nicht ohne eine neue Systemarchitektur erfüllen. Die kommt erstmals im ET 200SP Open Controller zum Einsatz. Produktmanager Markus Lang und Marketingmanager Alexander Grimm erläutern die Hintergründe. Stefan Kuppinger 2. April 2015