Veränderungen in der Geschäftsleitung iC-Haus ernennt weiteren Geschäftsführer iC-Haus benennt Alexander Flocke als weiteren Geschäftsführer neben Heiner Flocke. Der langjährige technische Geschäftsführer und Mitinhaber Manfred Herz übernimmt die Abteilung Vorentwicklung für die Chip-Innovationen von morgen. Jessica Mouchegh 16. March 2023
Mit automatischer Positionskorrektur und Multi-Turn Multi-Sensor-PCB aus TMR- und Hall-Sensor von IC-Haus Das Entwicklungsboard PVL4M stellt die Kombination eines TMR-Winkelsensors, z. B. des TA903 von Sensitec, mit dem Hall-Sensor IC-PVL von IC-Haus dar. Es dient zur absoluten Winkelmessung und Umdrehungszählung am freien Achsenende, der sogenannten End-of-Shaft-Position. Sabine Synkule 12. September 2022
Miniatur-Lasertreiber Nanosekunden-Laserpulse für ToF und mehr Diskrete Treiberschaltungen sind stark limitiert, was die Skalierbarkeit und Möglichkeiten der Pulsformung betrifft. Wie lassen sich mit integrierten Lasertreibern diese Nachteile überwinden und die Voraussetzung für eine weitere Miniaturisierung etwa von ToF-Systemen und verwandten Anwendungen schaffen? Welche neuen Anwendungen gibt es für neuartige integrierte Lasertreiber, mit denen sich Pulse von bis zu 2 ns mit Anstiegs-/Abfallflanken < 0,5 ns generieren lassen? Goran Pandza, Uwe Malzahn 12. October 2021
Interpolation analoger Sinussignale Winkelwerte durch automatische Fehlerkorrektur verbessern Die Interpolation ist die Standard-Auswertefunktion für optische Positionsgeber sowie magnetische Winkelgeber. Blaues Licht soll künftig bei kleineren Geräten für genauere Messungen sorgen. Joachim Quasdorf 10. October 2019
Positionserfassung Sin/Cos-Digitalwandler und Schnittstellen-iC Für die schnelle und sichere Positionserfassung mit Sinus/Cosinus-Drehgebern und Linearsystemen bietet der iC-MR die komplette Positionssensor- und Drehgeberschnittstelle in einer „System-on-Chip“-Lösung. Die eigensichere differenzielle Übertragung der Weginformation per Sinus/Cosinus kann sender- und empfängerseitig mit Frequenzen bis zu 500 kHz erfolgen. Leitner 3. November 2014
Absolute Positionserfassung in Miniatur 46 Bit Micro-Turn Als Spezialist für magnetische und optische Sensor-ICs liefert iC-Haus GmbH hochintegrierte Chiplösungen für industrielle Sensoren. Der hier vorgestellte neue Hall-Encoder iC-PV ist eine batteriegestützte Multiturn-Lösung zum einfachen Aufbau von kleinen absoluten Positionsgebern mit Umdrehungszähler. Dr. David Lin, Kai Noé 6. November 2013
Laserdiodentreiber-ICs Entwurf und Test schneller Laserdiodentreiber In Sensor- und Messgeräteanwendungen ist oft der Entwurf von schnellen Laserdiodentreiber-Schaltungen gefragt, was eine sehr anspruchsvolle Aufgabe darstellt. Das 10-seitige White Paper von iC-Haus beschreibt den Entwurf solcher schnellen Treiberschaltungen, das PCB-Layout und die optischen Messaufgaben, um eine optimale Schaltung für Impulse bis zu 2,5 ns zu entwerfen. Spezielle Werkzeuge sind notwendig, um auch die optische Leistung und die Anstiegs- und Abfallflanken zu messen. Der Fotoempfänger iC212, der Impulsgenerator iC149 und das digitale USB-Scope iC227 sind neue Werkzeuge um diese Messungen einfach durchzuführen. Sie wandeln ein vorhandenes Oszilloskop oder den PC in ein optisches (USB-) Scope für die Messung der tatsächlichen optischen Ausgangssignale einer Laserdiode um. Hans Jaschinski 2. October 2012
18 Bit Absolut Encoder-IC Magnetisch, für Hohlwellen- und Lineargeber Die meisten magnetischen Positionsgeber verwenden einen Diametral-Magneten und tasten zentrisch ab. Die dabei erreichbare Winkelauflösung und Genauigkeit wird allerdings durch die mögliche Interpolationstiefe und die verfügbare Feldqualität begrenzt. Optische Positionsgeber hingegen erreichen durch die Abtastung vieler Sinusperioden pro Umdrehung mühelos sehr hohe Auflösungen. Mit iC-MU wurde nun eine magnetische Chiplösung gefunden, die die Vorteile beider Lösungsansätze kombiniert und auf die prinzipiellen Vorteile magnetischer Sensorik nicht verzichten muss. Hartmut Scherner und Joachim Quasdorf 15. March 2012