Schaltung zur Polaritätsumwandlung So wird aus einer negativen Betriebsspannung eine positive Wenn eine negative Spannungsquelle um eine energieeffiziente positive Schiene erweitert werden soll, steht Entwicklern eine Schaltung zur Verfügung, die mit wenigen Bauteilen auskommt. Wie sieht so eine Schaltung aus? Welche Berechnungen braucht es? Martin Probst 24. April 2023
Ist die Entwicklung eigener Induktivitäten der Königsweg? Spulen selbst zu wickeln, ist nicht immer sinnvoll Für grundlegende, nicht isolierte Buck-, Boost- oder Sepic-Wandler in Stromversorgungen müssen Entwickler die passende Speicherdrossel finden. Die induktiven Komponenten sind einer der letzten Freiräume der Ingenieure, um Anpassungen zur Kompensation oder Optimierung der Schaltung vorzunehmen. Für viele scheint die Entwicklung individueller Spulen der Königsweg zur optimalen Schaltung zu sein. George Slama 28. November 2019
Besser durch temperaturstabile Legierung und Smart-Power-Stage Eine Alternative zur ungenauen DCR-Stromerfassung Die DCR-Stromerfassung bei Abwärtswandlern ist simpel und quasi kostenlos, jedoch mit Abstrichen in der Genauigkeit und Effizienz des Wandlers – ein schlechter Kompromiss. Renesas erklärt die Problemsituation dieser einfachen Schaltung und zeigt einen wirkungsvolleren Lösungsansatz auf. Ken Coffman 5. June 2018
Passive Bauelemente Neuer Produktkatalog für 2018 von Würth Eisos Über 1000 Seiten umfasst der Katalog „Passive Bauelemente 2018“ von Würth Eisos. Der Katalog enthält Würths Angebot aus verschiedenen Kategorien. Redaktion 20. February 2018
Gemeinsam effektiver Gekoppelte Induktivitäten im Sepic-Wandler Der Sepic-Wandler ist recht beliebt, da er sowohl als Hoch- als auch als Tiefsetzsteller arbeiten kann und selbst beim Überschreiten von Grenzwerten kein unerwarteter Stromfluss direkt zwischen Eingang und Ausgang auftritt. Doch er lässt sich noch verbessern. Wolf-Dieter Roth 21. December 2017
Würth und EMV-Testhaus EMV-Labortag Würth Elektronik und der langjährige Partner EMV-Testhaus gestalteten am 15. Oktober 2013 gemeinsam einen EMV-Labortag in Straubing. Die Veranstaltung, eröffnet von Rudolf Klein, Geschäftsführer von EMV-Testhaus, war die zweite ihrer Art und fand mit rund 50 Teilnehmern wieder viel Zuspruch. Im Folgenden die wesentlichen Aussagen zu EMV-Komponenten und deren Einsatz. Siegfried W. Best 19. February 2014