Vom Magnetzünder bis zum Hochvoltnetz Die Geschichte der Bordnetze: Vom Draht zum Datennetz Vom wackeligen Draht im Ford T bis zum digitalen Nervensystem moderner Fahrzeuge: Die Geschichte des Bordnetzes erzählt von Innovationen, Pannen und Durchbrüchen – und das nächste Kapitel wird gerade aufgeschlagen. Dr. Martin Large 10. April 2025
Kabelbaum und Bordnetz werden grün TechDay 2024: Leoni zeigt sich nachhaltig und innovativ Leoni meldet sich 2024 zurück und zeigt auf dem TechDay unter dem Motto „Sustainovation" innovative, nachhaltige Lösungen für Kabelbäume und Bordnetze. Standardisierung, Automatisierung und neue Materialien spielen dabei eine zentrale Rolle. Martin Probst 19. July 2024
Sponsored Whitepaper Wie revolutioniert Miniaturisierung die Automobilverkabelung? Entdecken Sie, wie innovative Miniaturisierungstechniken in der Automobilbranche Raum und Gewicht sparen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Erfahren Sie mehr über die neuesten Verbinderlösungen! TE Connectivity Germany 24. April 2024
Interview mit Herbert Rixen, Vice President R&D Engineering bei Yazaki Europe Mehr als „nur“ das Rückgrat des Autos Die meisten Automobilhersteller in Europa zählen zur Kundenbasis von Yazaki – vom Sportwagen-Nischenhersteller bis zu den Volumenherstellern, vom Kleinstwagen bis zum Premium-SUV und Nutzfahrzeug. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Herbert Rixen, Vice President R&D Engineering bei Yazaki Europe, über Kabelbäume, Steuergeräte, neue E/E Architekturen und vieles mehr. vollmer 9. October 2019
Verdrahtung Down Under Wie Automatisches Abisolieren die Prozessqualität verbessert So unscheinbar der Schritt bei der Schaltschrankproduktion ist – bereits das Abisolieren entscheidet über die Qualität einer Verbindung. Schaltschrankbauer AME Systems suchte lange nach dem passenden Werkzeug und fand es erst bei Komax. Gunnar Knuepffer 25. April 2019
Kostenfaktor Kabelbaum Entwicklung von Bordnetzen im autonomen Fahrzeug Fahrerassistenzsysteme, autonome Fahrzeuge, Elektroautos und Connected Cars sind die derzeit aktuellen und dominanten Schlagwörter, nicht nur bei Kunden und in den Medien, sondern gerade auch im obersten Management der Hersteller. Zur Implementierung all dieser Technologien benötigt man zwingend ein physikalisches Bordnetz, auch bekannt als Kabelbaum oder Leitungssatz. Bei der Kaufentscheidung des Kunden spielt er als nicht-wahrnehmbare Komponente zwar keine Rolle, doch wie beeinflussen neue Technologien den Leitungssatz, und sollte sich das Management mit diesem Thema überhaupt beschäftigen? Thomas Heurung 17. October 2016
Den Lichtbogen beherrschen Betriebssicherheit für das 48-V-Bordnetz Mit der Einführung des 48-Volt-Bordnetzes wird der Lichtbogen zu einer akuten Gefahrenquelle. Es gibt verschiedene Maßnahmen, das bislang kaum beachtete Phänomen in den Griff zu bekommen. Leoni hat ein spezielles Konzept entwickelt, das passive Verbraucher mit Hilfe einfacher Messbrücken schützt. Markus Rau, Rolf Wagemann 7. October 2013
NanoMQS-Steckverbinder für kleine Drahtquerschnitte Neue Dimension der Miniaturisierung Wie lässt sich der potenzielle Zielkonflikt zwischen Leichtbau und immer größeren Funktionsumfängen im Auto auflösen? TE Connectivity hat diese Frage aufgegriffen und die vollautomatisch verarbeitbare Steckverbinderreihe NanoMQS entwickelt. Dieses Baukastensystem erleichtert es den Fahrzeugherstellern, Größe und Gewicht des Kabelbaums zu senken. Christian Bömmel , Rolf Jetter , Julius Maier 7. June 2013
Steckverbinder Aluminium und Kupfer sicher verbinden Autos sollen umweltfreundlicher werden, also sparen die OEMs am Gewicht. Klar, dass sie dabei auch den Kabelbaum im Visier haben und lieber auf das leichtere Aluminium statt auf Kupfer setzen. Doch das ist schwerer zu verarbeiten, vor allem am Stecker. TE Connectivity (TE) präsentiert hierfür nun eine clevere Lösung. Leitner 22. November 2012