Keysight-Studie: AI Cluster Networking Report 2025 KI ist schneller als die Infrastruktur Künstliche Intelligenz gewinnt in allen Branchen an Bedeutung, damit steigen auch die Anforderungen an die Infrastruktur von Rechenzentren rapide an. Eine Keysight-Studie beleuchtet, wie Unternehmen mehr aus ihrer Infrastruktur herausholen wollen. Jessica Mouchegh 18. August 2025
Größtes Quantensteuerungssystem installiert Keysight liefert 1.000-Qubit-System nach Japan Mit der Auslieferung eines Steuerungssystems für über 1.000 Qubits stellt Keysight eine neue Technologieplattform für skalierbare Quantencomputer vor. Das System wurde im japanischen Forschungszentrum AIST G-QuAT erstmals in Betrieb genommen. Martin Probst 1. August 2025
Die Zukunft der Mess- und Prüftechnik live erleben Datatec veranstaltet 2025 den ersten Innovationstag Der Innovationstag von Datatec ist eine Plattform für alle, die Technik von morgen heute schon erleben, diskutieren und aktiv gestalten möchten. Die kostenlose Veranstaltung wartet mit einem praxisnahen Programm auf. Jessica Mouchegh 21. July 2025
Radarziele erzeugen und Bedrohungen simulieren Keysight erhält Nato-Foracs-Vertrag Die Nato will die Einsatzbereitschaft in allen Mitgliedsstaaten verbessern und setzt dabei auf Produkte von Keysight. Der Auftrag umfasst die Integration und Lieferung von Radarzielgeneratoren und EW-Bedrohungssimulatoren. Jessica Mouchegh 6. May 2025
Messeübersicht electronica 2024: Die Highlights aus Mess- und Sensortechnik Vom 12. bis 15. November will die electronica 2024 der Mess- und Sensortechnik-Branche in München eine Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch bieten. Was Besucher erwartet. Martin Probst 18. October 2024
Optimaler Quanten-Workflow Quantum Circuit Sim beschleunigt Quantenschaltungen Keysight und Google Quantum AI stellen Quantum Circuit Quanten Simulation vor – die erste Schaltkreis-Umgebung mit Flussquantisierung im Frequenzbereich. Die Lösung soll einen neuen Standard für die Modellierung supraleitender Schaltungen setzen. Jessica Mouchegh 26. September 2024
Ausbau von Testlösungen für Elektrofahrzeuge Keysight eröffnet Technologiezentrum in Bochum Mit einem neuen Technologiezentrum in Bochum baut Keysight die Testlösungen für E-Mobilität weiter aus. Schwerpunkt ist unter anderem die Entwicklung von Testlösungen für die Highspeed-Datenübertragung. Jessica Mouchegh 7. November 2023
KI/ML-Algorithmen optimieren Funkleistung Keysight und UMA integrieren künstliche Intelligenz in 6G Ziel einer Partnerschaft zwischen Keysight und der Universität von Malaga ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Machine Learning in drahtlosen Kommunikationssystemen. Ein erstes KI/ML-Modell verbessert das CSI-Feedback. Jessica Mouchegh 31. October 2023
Neue Labormanagement-Software Keysight beschleunigt EMV-In-House-Laborbetrieb Ganzheitlich und halbautomatisch verwalten statt Excel-Tabellen: Die neue Labormanagement-Software von Keysight modernisiert und vereinfacht EMV-Prüfungen von Baugruppen für Kraftfahrzeuge. Jessica Mouchegh 12. October 2023
Cybersecurity-Plattform für Forschung und Lehre Keysight fördert Ausbildung im Bereich Automotive Cybersecurity In Zusammenarbeit mit dem Shield-Programm bietet Keysight die Automotive Cybersecurity Penetration Test Platform an. Die Lösung ermöglicht Studierenden eine Ausbildung zum Bewältigen der Cybersecurity-Herausforderungen softwaredefinierter Fahrzeuge. Jessica Mouchegh 29. June 2023
Für Mobilfunk-Service-Provider Erweiterung der 5G-Transparenzlösungen von Keysight Keysight kündigt erweiterte Lösungen für die Transparenz von 5G-Netzwerken durch die Netzwerk-Paketvermittlungen (NPB) Vision X an, die es Service-Providern ermöglichen, die Überwachung der Servicequalität zu verbessern. Sabine Synkule 17. April 2023
Die Versprechen der nächsten Generation der Konnektivität Mit 6G zu einer nachhaltigeren Zukunft Die nächste Generation der Wireless-Technologie, 6G, soll nicht nur die Möglichkeiten von 5G erweitern und eine neue Ära des kabellosen Internets einläuten, sondern auch einen positiven ökologischen und sozialen Wandel bewirken. Satish Dhanasekaran 10. June 2022
Zeitsynchronisierte HiL-Tests Schnellere Tests von Radar- und anderen Sensoren für ADAS Die Prognosen für die Einführung von vernetzten autonomen Fahrzeugen bleiben optimistisch. Um Vertrauen in Fahrerassistenzsysteme zu schaffen, sind Straßentests nötig. Wie lassen sich diese Tests beschleunigen, um die Zeitpläne einzuhalten? Bernhard Holzinger 17. May 2021
E-Mobilität vorantreiben ElringKlinger stattet Labore mit ScienLab Batterie-Testsystemen von Keysight aus Keysight Technologies kooperiert mit ElringKlinger im Bereich der Batterieentwicklung mit dem Ziel, die E-Mobilität für Elektrofahrzeuge weiter voranzutreiben. Martin Large 2. December 2020
Charakterisierung von schnellen Leistungshalbleitern Der Einfluss der Doppelpulstestsystem-Vorrichtungen Es ist nicht mehr möglich, Leistungswandler zu entwickeln und zu messen, ohne Hochfrequenzeffekte zu berücksichtigen. Wie müssen DPT-Vorrichtungen designt sein, um wiederholbare und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten? Ryo Takeda, Bernhard Holzinger, Mike Hawes 30. June 2020
Kürzere Messzeiten durch effiziente Messmethode Selbstentladung von Li-Ionen-Akkus schneller bestimmen Eine effiziente Messmethode charakterisiert die Selbstentladung von Li-Ionen-Akkus und verkürzt die Messdauer von Wochen auf Minuten. Der Beitrag erklärt das Messverfahren im Detail und stellt Messlösungen für die Entwicklung und Fertigung von Zellen vor. Giacomo Tuveri 16. August 2018
E-Call-Systemkomponenten sicher und genau simulieren und testen Automatische Notrufsysteme schneller implementieren In der EU müssen alle neuproduzierten Fahrzeuge ab April 2018 mit einem automatischen Notrufsystem (E-Call) ausgestattet sein. Für eine zügige Integration solcher Systeme ins Fahrzeug wie auch eine zuverlässige Konformitäts- und Funktionsprüfung der E-Call-Komponenten stellt Keysight nachfolgend ein Testsystem vor. Giacomo Tuveri 23. March 2018
Wie misst man die Rauschzahl und mit welchen Geräten? Messung der Rauschzahl in Hochfrequenz-Systemen Das Funkspektrum ist immer stärker besetzt, und Modulationsverfahren werden immer komplexer. Daher ist es wichtig, dass man versteht, woher Rauschen in HF-Systemen stammt. Verringert man etwa in einem TV-Satellitenempfänger das Rauschen, hat das die gleiche Wirkung, als würde man eine größere Schüssel verwenden – aber es kostet erheblich weniger. Giovanni D’Amore 10. May 2017
Batterielebensdauer optimieren Dynamische Strom- und Leistungsaufnahme exakt erfassen Entwickler batteriebetriebener Elektronik sind gefordert, durch geschicktes Zu- und Abschalten leistungshungriger Subsysteme und Aufdecken ungewollter Leckströme die Laufzeit zu optimieren. Eine spezielle Messtechnik hilft bei der zuverlässigen Erfassung der hochdynamischen und impulsartigen Ströme. Norbert Bauer 30. September 2016
Langzeitstrommessung Herausforderung Batterielebensdauer von drahtlosen IoT-Sensoren Ein neues Verfahren zur unterbrechungsfreien Wahl des Strommessbereichs in Verbindung mit einem hochauflösenden Datenlogger mit langer Aufzeichnungsdauer hilft Ingenieuren, den winzigen und impulsweisen Stromverbrauch eines drahtlosen IoT-Sensors in einem Zug genau zu messen. Carlo Canziani, Dimitri Malsam 5. September 2016
Datenübertragung Testen von Empfängern für PCI-Express Die Weiterentwicklung der Spezifikation von PCI-Express treibt auch die Datenrate von Empfängern in die Höhe, wodurch sich Empfängerstresstests zunehmend komplexer gestalten. Keysight erörtert, auf welche Ebenen der PCI-Express-Spezifikation es dabei ankommt und welche Test-Hardware sich dafür eignet. Thorsten Götzelmann 9. March 2016
Power Analyzer Leistungshalbleiter flexibel und exakt charakterisieren Neue Materialien und Strukturen bei Halbleitern erfordern flexible, aber dennoch hochpräzise Messgeräte für Hersteller und Anwender: Power-Device-Analyzer eröffnen neue Möglichkeiten gegenüber traditionellen Curve-Tracern und schließen die Lücke zwischen einfachem Bedienerkonzept und hoher Messpräzision. Norbert Bauer 1. September 2015
Messtechnik-Praxis Elektronische Lasten lassen sich nicht in Serie schalten, um den Spannungsbereich zu erweitern Zum Testen von Energiequellen ist eine elektronische Last nötig. Allerdings verkraftet kaum eine Last Spannungen von 400, 600 oder gar mehr als 1000 V. Man könnte auf die Idee kommen, mehrere Lasten in Serie zu schalten, um so den Spannungsbereich zu erweitern. Doch die meisten elektronischen Lasten lassen sich nicht sicher in Serienschaltung betreiben. Bob Zollo 12. May 2015