Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Mehr miteinander reden? Die Stimmung im Team muss besser werden. Also erstmal flexibler arbeiten und Hierarchien abbauen und beim Townhall-Meeting verkünden. Dabei hätte es gereicht, einfach mehr miteinander zu reden. Die Details gibts von Dr. Lederer. Martin Probst 26. July 2023
Erster 6G-Standard im Jahr 2028 Bosch: 6G-Projekt macht autonomes Fahren sicherer Unter der Leitung von Bosch arbeitet das Projekt 6G-ICAS4Mobility an den Grundlagen für die nächste Mobilfunkgeneration. Dabei soll die enge Integration von Kommunikation und sensorbasierender Umfelderkennung künftig die Verkehrssicherheit erhöhen. Jessica Mouchegh 27. January 2023
Störenfried kaltgestellt Warum eine stabile Kommunikation gute Funktions-Erdung braucht Beim Auslegen eines industriellen Netzwerks ist ein praxistaugliches Erdungskonzept entscheidend für die Stabilität und Zuverlässigkeit. Allerdings verunsichern zum Teil widersprüchliche Aussagen über die Zusammenhänge von Erdung, Schirmung und EMV. Gerhard Bäurle 15. July 2021
Lichtblicke in der Produktion So funktioniert sicherheitsgerichtete Kommunikation mit sichtbarem Licht Mit WIFI allein lässt sich kein zuverlässiger Datenaustausch zwischen kooperativen FTS bewerkstelligen. SEW setzt deshalb zusätzlich auf Visible Light Communication. Wie das funktioniert. Eike Lyczkowski, Christian Sauer 2. June 2021
Interview mit Bill Fitzer und Gary Manchester von Molex CMS Molex CMS: Wir sind Enabler für Konnektivität und Kommunikation Molex Connected Mobility Solutions (CMS) hat sich vom klassischen Steckverbinder-Hersteller zu einem globalen Anbieter von Kommunikations- und Konnektivitäts-Lösungen entwickelt. Mit der Übernahme von Laird CVS und mit dem Geschäftsbereich CMS ist das Unternehmen in der Lage, als Tier 1 End-to-End-Systeme zu entwickeln. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hat sich bei Bill Fitzer, Global VP / General Manager, und Gary Manchester, Director für Advanced Technology, von Molex CMS über neue Herausforderungen als Tier 1 und auch darüber erkundigt, wie das Unternehmen die Covid-19-Krise gemeistert hat. Alfred Vollmer 10. December 2020
Embedded Multicore Framework So lässt sich ein MPSoC in gemischten sicherheitskritischen Systemen zertifizieren Mit MPSoCs, also Multiprozessor-Systems-on-Chip, können Anwender die Funktionen des MPSoC nutzen, um einen sicheren Bereich von einem unsicheren Bereich zu trennen und die Kommunikation durch ein zertifiziertes Framework herstellen. Dies führt in gemischten sicherheitskritischen Systemen zu geringeren Hardware- und Zertifizierungskosten. Jeff Hancock, Etsam Anjum 8. December 2020
Studie „Bleib wettbewerbsfähig“ Wie die Industrie auf das Coronavirus reagiert Was Bosch, Daimler, Infineon, Knorr-Bremse, Thales und ZF bei ihren Arbeitsprozessen getan haben, um die Herausforderungen durch die Corona-Krise zu bewältigen, zeigt folgender Fachartikel von Vector Consulting Services. Dr. Christof Ebert 4. November 2020
Datenkommunikation / Netzwerk-Technik Lagebericht zur Kommunikationsqualität in produktionsnahen Netzwerken In produktionsnahen Kommunikations-Netzwerken auf Basis von Profibus, Profinet, AS-Interface oder CAN gibt es gelegentlich Störungen und Ausfälle. Eine Auswertung für das Jahr 2019 zeigt die Problemfälle und ihre Ursachen. Christian Wiesel 13. April 2020
Die Sinne des Autos erweitern V2X als gesamtheitliches System im vernetzten Fahrzeug Immer mehr Fahrzeuganbieter arbeiten an Konzepten, um V2X (Vehicle to Everything) in ihre Modelle zu integrieren. Dabei kristallisiert sich heraus, dass nur ein ganzheitlicher Ansatz der V2X-Integration sinnvoll ist, um das volle Potenzial der Technik auszuschöpfen. Dietmar Schnepp, Ulrich Möhlmann 8. April 2020
Das E-Auto so einfach wie ein Smartphone laden TIC und Autosar ermöglichen intelligentes Laden von E-Fahrzeugen Elektroautos so einfach aufladen wie ein Smartphone: Die Integration von Telemotive Intelligent Charging (TIC) in Autosar auf ECU-Ebene soll durch eine fehlerfreie Kommunikation genau dies ermöglichen. Dirk Vogel, Rebekka Haisch 11. February 2020
Von Matrix-LED-Licht über DMD-Scheinwerfer bis zur OLED-Matrix-Heckleuchte Digitales Licht für Fahrzeuge Das Licht von automatisierten beziehungsweise autonomen Fahrzeugen wird digital. Was das heißt und wie sich digitales Licht zur Verbesserung der Sicht sowie für eine Optimierung der Kommunikation mit der Außenwelt einsetzen lässt, das zeigt dieser Beitrag aus dem Hause Audi. Dr. Wolfgang Huhn, Dr. Michael Hamm, Johannes Reschke 13. June 2018
Mehr als nur Radar, Kamera, Lidar und GNSS C-V2X ebnet den Weg hin zu 5G für autonomes Fahren Automatisierte Fahrzeuge benötigen neben den Sensoren Radar, Kamera, Lidar und GNSS zusätzlich noch eine Möglichkeit zur Kommunikation mit der direkten Umgebung und der Infrastruktur. Der Standard C-V2X bringt die entsprechenden Anforderungen unter einen Hut. Maged Zaki 11. June 2018
Steuerung per App G+D und M2MD arbeiten an mobilen Kommunikationslösungen Die beiden Technologieunternehmen G+D und M2MD entwickeln gemeinsame Lösungen für mobile Kommunikationslösungen für Fahrzeuge. Auf der CES 2018 zeigten sie eine erste Technologie, die ausgesprochen wenig Strom benötigt. Redaktion 24. January 2018
The Hermes Standard – essenziell für smarte Fabriken Standardisierte M2M-Kommunikation in der SMT-Fertigung Die Ankündigung erregte großes Aufsehen in der Elektronikfertigungsbranche: Erstmals gelingt es, führende Ausrüster für die SMT-Elektronikfertigung mit einer auf internationalem Parkett angesiedelten Initiative zu vereinen. „The Hermes Standard for vendor independent machine-to-machine communication in SMT Assembly“ will eine stringente und zuverlässige Kommunikation zwischen allen Maschinen einer SMT-Bestücklinie ermöglichen. Marisa Robles 13. November 2017
Neue SoC-Familie von Texas Instruments SoC für Industrial Ethernet-Kommunikation Das System-on-Chip (SoC) Sitara AMIC110 vereinfacht die Industrial-Ethernet-Kommunikation und sorgt durch Unterstützung von mehr als zehn Standards für mehr Designflexibilität. Martin Probst 10. July 2017
Erfolgsfaktor Change Management Veränderungen im Unternehmen wirkungsvoll umsetzen Veränderung ist im Automotive-Bereich an der Tagesordnung. So kann sich beispielsweise die Organisation eines Unternehmens verändern oder neue Technologien wie die zunehmende Digitalisierung oder autonomes Fahren bringen tiefgreifende Veränderungen mit sich. Was Unternehmen oft unterschätzen: Veränderung ist keine rein organisatorische Maßnahme, sondern zu 80 Prozent Steuerung von Emotionen und Kommunikation. Dr. Christian Lescher, Dietmar Fleidl-Koch 19. June 2017
Dezentrale Peripherie im Zeitalter der Industrie 4.0 Mehr Safety, Security und Speed durch die Remote-I/O-Baureihe Simatic ET 200SP Die Auswirkungen der Globalisierung und Industrialisierung erstrecken sich über das gesamte Feld der Fertigungsindustrie. Dabei müssen Unternehmen den immer komplexer werdenden Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht werden und schlanke Lösungen bereitstellen. Hier knüpft Siemens mit der Remote-I/O-Baureihe Simatic ET 200SP an. Alexander Kessler 8. June 2017
Standardisierte M2M-Kommunikation in der SMT-Fertigung Kommunikationsprotokoll „The Hermes Standard“ bringt Industrie 4.0 in die Elektronikfertigung Mit „The Hermes Standard for vendor independent machine-to-machine communication in SMT Assembly“ haben 17 Ausrüster für die SMT-Elektronikfertigung bei einem Treffen in München einen herstellerunabhängigen Standard für die Kommunikation zwischen allen Maschinen einer SMT-Bestücklinie auf den Weg gebracht. Damit soll der technologisch veraltete SMEMA-Standard abgelöst werden. Consee 31. May 2017
Info-Portal steuert Entwicklung FMC: Wissenstransfer mit Kommunikationsdrehscheibe Die Auto-Entwickler kämpfen durch die „Explosion“ der Funktionen mit erhöhter Komplexität. Um den Abstimmungsaufwand zu beherrschen, kommen smarte Kommunikationsstrategien wie FMC-Modellierung zum Einsatz. Die Beschreibungsmethodik FMC stammt aus der IT-Welt und strukturiert neben komplexen IT-Systemen auch Hardware, Elektronik und Mechanik. Entwickler und Projektleiter analysieren, beschreiben und dokumentieren damit Projektdaten – und zwar bereichsübergreifend, verständlich sowie leicht erlernbar. Das Herzstück für Projektbeteiligte ist das Info-Portal mit allen Entwicklungsergebnissen, das als zentrale Drehscheibe für Wissenstransfer und Kommunikation dient. Dr. Peter Tabeling 3. April 2017
Interview mit Robert Kraus, CEO von Inova Semiconductors Von Gigabit-APIX zu digitalen LEDs AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Robert Kraus, CEO von Inova Semiconductors, über die Bedeutung schneller Kommunikation im Fahrzeug, die APIX-Technologie im Auto sowie über einen fast schon etwas revolutionären neuen Ansatz zur Innenraumbeleuchtung. Alfred Vollmer 13. October 2016
LTE als Grundlage für die C2X-Kommunikation V2X: Wenn das Auto direkt mit der Umwelt spricht Die Idee der Car-to-X-Kommunikation stammt bereits aus den 90er Jahren. Nun gibt es die Chance, sie im Zuge der Weiterentwicklung der Mobilfunktechnologie in der Serie umzusetzen, ohne dass die Automobilindustrie oder die öffentliche Hand dazu massiv in straßenseitige Hard- und Software investieren muss. Ulrich Möhlmann 7. December 2015
Die globale Herausforderung meistern Sieben Erfolgsfaktoren für die internationale Zusammenarbeit Die Globalisierung hat längst auch Einzug in die Automobilindustrie gehalten, doch internationale Zusammenarbeit bringt auch neue Herausforderungen mit sich: Geografische Verteilung, das Arbeiten in verschiedenen Zeitzonen sowie verschiedene Kulturen und Sprachen erschweren die Zusammenarbeit und führen häufig zu Qualitätsproblemen, Terminverzug und Kosten-überschreitungen. Global verteilte Projekte erfordern eine hohe Kompetenz im Management und in der Organisation virtueller Teams. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erläutert sieben zentrale Erfolgsfaktoren für die internationale Zusammenarbeit. Dr. Christian Lescher, Rebekka Lochner 15. February 2015
Teil 1: Schwachstellen in der Produktentwicklung Die sieben Todsünden Das Konstanzer Beratungsunternehmen Kontrapunkt Technology hat in einer Analyse sieben typische Schwachstellen in der Produktentwicklung herausgearbeitet und macht konkrete Vorschläge zur Abhilfe. Teil 1 dieses Beitrags fokussiert auf den gesamten Prozess, den Projektstart sowie Probleme aufgrund unklarer Zuständigkeiten und mangelhafter Kommunikation. Martin Paping 3. November 2014
All-electronics 75 Jahre Familienunternehmen: Rohde & Schwarz behauptet sich am Markt Im vergangenen Geschäftsjahr 1,4 Mrd. Euro Umsatz, davon 700 Mio. Euro mit der Messtechnik Hans Jaschinski 8. December 2008
Durchblick im Profibusnetz Profibus-Tester PB-T3 Der Profibus-Tester 3 (PB-T3) unterstützt den Aufbau und Betrieb von Profibus-Anlagen. Redaktion 30. October 2007