Glossar der Mikroelektronik-Bauteile Elektronische Bauteile: Die wichtigsten Typen erklärt Mikroelektronik bildet das Fundament heutiger Technologie. Die präzise Steuerung und Leistungsfähigkeit dieser Geräte hängt von den verbauten Bauteilen ab. Sie ermöglichen die Miniaturisierung und Effizienzsteigerung, die Fortschritte möglich machen. Martin Probst 10. October 2024
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft TDK entwickelt Kondensatoren aus gebrauchtem Frittierfett TDK reduziert seine Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und setzt in der ModCap-Serie auf biobasiertes Polypropylen als Dielektrikum, das aus recyceltem Frittierfett hergestellt wird. Martin Probst 29. August 2024
IEC TS 63337 ZVEI-Gastkommentar: Qualifikation von Zwischenkreiskondensatoren IEC TS 63337 etabliert Standards für die Qualifikation von Zwischenkreiskondensatoren in Elektrofahrzeugen, fördert internationale Einheitlichkeit und beschleunigt Entwicklungsprozesse. Martin Probst 10. May 2024
Physikalische Vorgänge in MLCCs Spannungsabhängigkeit von ferroelektrischen Mehrschichtkeramikkondensatoren Ferroelektrische Mehrschichtkeramikkondensatoren (MLCCs) können eine stabile elektrische Polarisation ohne äußeres elektrisches Feld aufrechterhalten. Die Grundlagen, um die spannungs- und frequenzabhängigen Vorgänge in MLCCs hier. Dr. René Kalbitz 5. February 2024
Zuverlässigkeit auch in rauen Umgebungen Auswahl und Verwendung von Kondensatoren für EV-Ladegeräte Ladegeräte für Elektrofahrzeuge (EVs) gibt es in verschiedenen Spannungs- und Leistungsstufen, aber alle sind auf Kondensatoren und auch Supercaps angewiesen. Bei der Auswahl muss der Entwickler auch berücksichtigen, dass Ladestationen oft im Freien arbeiten. Auf welche Parameter ist dabei zu achten? Rich Miron 25. August 2023
Teil 9 der Themenreihe Hidden Champions der Elektronik: Zwischenkreis-Kondensatoren Ohne die Hidden Champions an der Peripherie kann kein "Star" auf einer Platine funktionieren. Teil 8 der Themenreihe widmet sich Zwischenkreis-Kondensatoren. Nicole Ahner 20. May 2022
Versorgungskonzept speichert Energie Antriebssystem minimiert Energiebedarf eines Riesenrades Wurde früher die Bremsenergie von Riesenrädern in Wärme umgewandelt, die verloren ging, lässt sich diese Energie auch zwischenspeichern und bei Bedarf wieder abrufen. Wie das im Detail aussieht, lesen Sie hier. Harald Wollstadt 25. October 2021
Von Stromschiene bis Sicherung Passive elektronische Komponenten für E-Autos aus einer Hand Alle Bauteile vom gleichen Hersteller zu beziehen hat seine Vorteile. Dies gilt auch für passive elektronische Komponenten in der Elektromobilität. Simon Landrivon 24. August 2021
Was macht ein gutes Schaltnetzteil aus? Erwärmung, Wirkungsgrad und Kondensator – Faktoren für das richtige Netzteil Bei der Wahl einer geeigneten Stromversorgung gibt es verschiedene Kriterien zu berücksichtigen. Zu beachten sind unter anderem die Ausfallwahrscheinlichkeit, die Rolle der Elektrolytkondensatoren sowie Faktoren, die sich auf die Betriebserwartung auswirken. Frank Stocker 16. February 2021
Effizientere E-Antriebe: Lösung für 3-Level-Topologie Zwischenkreiskondensator im E-Auto: Integration optimiert Kühlung Um die Elektromobilität voranzutreiben, sind effiziente E-Antriebe erforderlich. Mit einem neuentwickelten niederinduktiven Kondensator, der für die Anforderungen einer 3-Level-Topologie optimiert ist, soll eine Effizienzsteigerung von E-Antrieben nun möglich sein, besonders bei 800 V. Jens Heitmann 5. August 2020
In Automobil- und Industrieanwendungen Kondensatoren gegen Vibrationen beständig machen Gerade in Automobil-Anwendungen müssen Elektronikkomponenten wie Kondensatoren gegenüber Vibrationen beständig oder gar resistent sein. Entwickler müssen deshalb ausgiebig testen und passende Bauteile wählen. Gunnar Knuepffer 24. July 2020
Vorsicht Blitzer! Spezielle Entladekondensatoren im Einsatz in der Signaltechnik Blitzleuchten spielen in der Signaltechnik eine wichtige Rolle: Sie erzeugen im Vergleich zu Dauerleuchten noch mehr Aufmerksamkeit. Um Blitze zu erzeugen, wird jedoch viel elektrische Energie benötigt – hier kommen Entladekondensatoren ins Spiel, die den Anforderungen dieser Anwendung gewachsen sind. Jens Heitmann 24. March 2020
Ursachen für Alterung von MTFCs identifizieren Omicron: ESR-Messung von PFC-Kondensatoren In Leistungselektronik-Schaltanwendungen mit hoher Verfügbarkeit und Genauigkeit liefert der ESR von Speicherkondensatoren ein wertvolles Alarmsignal und vermeidet somit ungeahnte Ausfälle und Schäden. Malte Keil, Tobias Schuster 29. November 2019
Alternative Speichermedien Welche Kondensatoren sich für die Energiespeicherung eignen Kondensatoren können sich als Speichermedium eignen. Dabei müssen Eigenschaften wie Energie- und Leistungsdichte, Lebensdauer, Zyklenfestigkeit und Ladezeit berücksichtigt werden. Dipl.-Ing. Ole Bjørn, Alexander Schedlock, Dr. Arne Albertsen 29. November 2019
Anhand der Ausgangsimpedanz und der Anstiegsgeschwindigkeiten der angeschlossenen Last So wählen Sie den richtigen Ausgangskondensator für Abwärtswandler Die wachsende Nachfrage nach Servern, Massenspeicherausrüstungen und Cloud Computing-Infrastruktur verlangt nach mehr Rechenleistung. Die Mikroprozessoren in diesen Applikationen diktieren den Leistungsbedarf und die Abwärtswandler zur Versorgung dieser Prozessoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Lastsprungverhaltens. Brian Cheng, Bob Neidorff 31. October 2019
Kostenersparnis Sockellösung beseitigt das Handeinlöten von Kondensatoren Frolyt Kondensatoren und Bauelemente aus Freiberg hat eine über 70-jährige Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Aluminium-Elektrolytkondensatoren. Gunnar Knuepffer 12. August 2019
Ripple-Strom-Belastbarkeit entscheidet über Erfolg So wählen Sie den richtigen Kondensator aus Ein zu heiß gelaufener Kondensator kann mehr als nur Bauraum kosten – er zerstört ganze Designs. Entscheidend ist nicht nur die Kapazität, sondern vor allem die Ripple-Strom-Belastbarkeit. Wer hier falsch rechnet, zahlt später doppelt. Derick Stephens 1. July 2019
Hohe Kapazität Wann Polymer-Kondensatoren MLCC ersetzen können Wer eine Alternative für Keramikvielschicht-Chipkondensatoren sucht, für den bieten sich Polymer-Elektrolytkondensatoren an. Beide Technologien haben je nach Anwendungsgebiet Stärken und Schwächen. Annette Landschoof 1. April 2019
LC-Filterdesign mit MLCCs Warum die angelegte Spannung am Filter zu beachten ist Die Forderung, elektronische Schaltungen immer kompakter aufzubauen, hat nicht nur Auswirkungen auf die Auswahl aktiver Komponenten, sondern auch auf die passiven Komponenten für den Filteraufbau, um auftretende Störungen zu bekämpfen. Frank Puhane 2. November 2018
Für die Anforderungen von heute und morgen Polymer- und Hybrid-Polymer-Kondensatoren Elektronische Geräte aller Art sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und haben einen maßgeblichen Einfluss auf die beruflichen und privaten Bedürfnisse. Die Konsumenten fordern robuste, langlebige Produkte, die gleichzeitig umweltfreundlich sind, einen geringen Energieverbrauch haben sowie zusätzlich kleiner, leichter und kostengünstiger sein sollen. Thomas Steidl, Falko Ladiges 12. September 2018
Elektrolyt fest oder flüssig – Kondensatoren im Vergleich So lassen sich die Vorteile von Aluminium-Polymer-Kondensatoren richtig nutzen Geringe ESR- und ESL-Werte sowie eine sehr hohe zu erwartende Lebensdauer machen Aluminium-Polymer-Kondensatoren nicht zwangsläufig konkurrenzlos. Messungen zeigen jedoch ganz klar, dass bei Anwendungen wie Filterung oder Spannungsglättung die Kondensatoren mit einem Feststoff als Elektrolyt gegenüber den flüssigen Varianten die Nase vorn haben. Frank Puhane 3. May 2018
Superkondensatoren Ultrakondensatoren: Besonders robuste Energiespeicher Ultrakondensatoren, auch als Doppelschichtkondensatoren oder Superkondensatoren bezeichnet, sind inzwischen viel im Gespräch. Doch wo werden sie tatsächlich eingesetzt und welche Kriterien sind für ihre Auswahl wichtig? Die Kapazität alleine ist nicht immer ausschlaggebend. Wolf-Dieter Roth 19. February 2018
Kompakte und wartungsfreie Ultrakondensatoren Realisierung von DC-USV-Lösungen mit Supercaps Supercaps bieten beeindruckende Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten für die unterbrechungsfreie Stromversorgung im Medizinbereich, um den zuverlässigen Betrieb von lebenserhaltenden oder kritischen Systemen zu gewährleisten. Apostolos Baltos 25. October 2017
Keramik- und Elektrolyt-Kondensatoren in harmonischer Symbiose Ausgangskondensatoren für DC/DC-Wandler wählen Bei der Wahl der Ausgangskondensatoren für Schaltnetzteile beziehungsweise die darin enthaltenen DC/DC-Wandler müssen sich Entwickler nicht zwingend zwischen Keramik- und Elektrolyt-Kondensatoren entscheiden. Mit der Software Webench von TI lassen sich die Eigenschaften beider Kondensatortypen vereinen. Michael Score 11. April 2017
Keramikvielschichtkondensatoren in Chip-Bauform DC-Versorgungsspannungen mit MLCCs glätten Ohne Kondensatoren geht fast nichts in der Elektronik. Entsprechend groß ist das Angebot, aus dem Entwickler je nach Anwendung und Aufgabe den richtigen Kondensatortyp mit der passenden Technologie wählen müssen. Geht es darum, die Spannungsqualität von Stromversorungen zu verbessern, sind MLCCs oft die geeignete Wahl. Yoshimasa Goto 9. November 2016
Kleine ESR-Werte dank Gehäusegröße 0505 HF-Kondensatoren mit besonders hoher Güte Q Mehrschicht-Keramikkondensatoren der Serie Ultra HiQ-CBR Squared von Kemet eignen sich für Hochleistungsanwendungen wie Funk-, Satelliten- und Mikrowellen-Kommunikation, HF- und Leistungsverstärkermodule sowie für die Medizinelektronik. Neumayer 17. May 2016
Wenn Qualität mehr zählt als nur der Preis Folienkondensatoren für gehobene Ansprüche SE Spezial-Electronic hat in den letzten Jahren kontinuierlich sein Portfolio an elektromechanischen und passiven Bauelementen erweitert. Seit Februar dieses Jahres ist SE Spezial-Electronic nun auch offizieller Distributionspartner des traditionsreichen deutschen Kondensatoren-Herstellers Wima. Neumayer 31. March 2016
Alles aus einer Hand Bauelemente für Stromversorgungen mit kapazitiver Topologie Für Stromversorgungen mit geringer Leistung eignen sich Designs auf Basis kapazitiver Topologien besonders gut. Sie sind einfach, kompakt und kostengünstig. Neben den Kondensatoren – und damit den Schlüsselbauelementen – bietet TDK für diese Designs nahezu alle weiteren passiven Bauelemente. Dipl.-Ing. Christoph Jehle 10. December 2015
Das Material macht’s Verbesserte Werkstoffe sorgen für längere Lebensdauer bei Kondensatoren Die heutigen wettbewerbsträchtigen Elektronikmärkte erwarten eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Geräte und Systeme. Doch wie lassen sich diese Eigenschaften optimal implementieren? Am Beispiel von Kondensatoren zeigt Kemet, dass man bereits viel mit der richtigen Auswahl dieser Bauteile erreicht. James C. Lewis 3. December 2015
DC-Zwischenkreis-Kondensatoren Snap-in-Anschlüsse für einfache Leiterplattenmontage Die selbstheilenden DC-Zwischenkreiskondensatoren der Produktfamilie FRC von AVX für Anwendungen mittlerer Leistung, decken weite Kapazitäts- und Nennspannungsbereiche ab. Neumayer 5. September 2014
Film- und Elektrolytkondensatoren in der Energietechnik Spannungsstabilisierung in Hochspannungsnetzen Speicherelemente, die Energie in unterschiedlichster Form speichern und sie für spätere Umformprozesse bereitstellen, sind wesentliche Komponenten in modernen Stromversorgungen und Frequenzwandlern. Großes Augenmerk liegt daher auf der Glättung und der Gleichförmigkeit der Energiequelle. Die Fähigkeit eines Kondensators, hohe elektrische Ladungen zu speichern, spielt dabei eine besondere Rolle. Norbert Pieper, Olaf Lüthje, Theo van de Steeg, Anton Maier 18. August 2014
Kondensatoren für intelligente Stromzähler X2-Folien-Kondensatoren: Zuverlässig bei Hitze und Feuchte Energieversorger nutzen immer öfter intelligente Zähler, um Zählerstände automatisch ablesen und das Energiemanagement optimieren zu können. Epcos-X2-Folien-Kondensatoren der Heavy-Duty-Serie eignen sich für solche Zähler besonders gut, da sie in rauen Umgebungen höchst zuverlässig sind und eine lange Lebensdauer haben. Martina Auer 12. June 2014
Ohne Begrenzung geht es nicht Einschaltströme bei Schaltnetzteilen verringern Fast jedes Schaltnetzteil produziert beim Einschalten kurzzeitig hohen Anlaufstrom. Je nach Ausgangsleistung der Stromversorgung erreicht er bei 230 VAC Betriebsspannung schnell 70 A. Starten mehrere Schaltnetzteile gleichzeitig, lösen die Leitungsschutzschalter aus. Die Erfahrung machen aktuell viele Ingenieure beim Installieren von LED-Beleuchtung. Wie sich das kostengünstig meistern lässt, zeigt M+R Multitronik. Victor Ienea 15. May 2014
Rechen-Kapazität Ersatzkapazität und effektiven Serienwiderstand von Kondensator-Parallelschaltungen In vielen Fällen kommt der Entwickler einer Leistungselektronik-Baugruppe nicht umhin, mehrere Kondensatoren parallel zu schalten. Welche Ersatzkapazität und welchen effektiven Serienwiderstand sie damit erhalten, rechnet Murata Power Solutions detailliert vor. Alexander Asinovski 1. May 2014
Die große Übersicht zum möglichen Akku-Ersatz Warum Superkondensatoren Akkus ablösen könnten Superkondensatoren bieten nicht Millionstel oder Milliardstel Farad, sondern sogar Tausende Farad – und das bei höchster Belastbarkeit und Lebensdauer. Wir erklären wie diese Bauteile funktionieren und wann sie einen Akku ersetzen können. Wolf-Dieter Roth 22. April 2014
RS und Panasonic: Ausbau der Distributions-Partnerschaft Kondensatoren der ECQUA- und VZA-Serie RS Components baut seine Partnerschaft mit Panasonic in Deutschland weiter aus, indem der Distributor sein Sortiment um die Kondensatoren-Serien ECQUA- und V-ZA erweitert. Redaktion 3. April 2013
Auswahl von Keramik-Kondensatoren für ICE-Fahrzeuge, HEVs und EVs MLCCs und MLSCs für das Auto Vergleicht man die Leistungsfähigkeit eines 1-µF-MLCC mit Tantal und Aluminium-Kondensatoren mit 10 µF, so weisen die Keramikversionen eine vergleichbare oder sogar deutlich bessere Spannungsfestigkeit auf.AUTOMOBIL-ELEKTRONIK zeigt, welche Vorteile die Keramik-Kondensatoren im Fahrzeug bieten, spricht aber auch die Probleme an. Naoyuki Kobayashi 4. May 2012
Supercaps: Die Zukunft des Backups? Supercaps statt Batterien: Eine clevere Wahl? Wie eignen sich Supercaps als Alternative zu Batterien in Backup-Systemen? Ein Blick auf ihre Effizienz, Langlebigkeit und Einsatzgebiete. Steve Knoth 24. April 2012
Glimmer Kondensatoren Glimmerkondensatoren CDE Cornell Dubilier der Erfinder des Glimmer-Kondensators mit fast 100-jähriger Erfahrung hat die Firmen Elmenco und SEMCO (Silvered Electronic Mica Company) übernommen. Damit ist die in Deutschland durch CBF Electronics vertretene Firma, der Hersteller Redaktion 5. December 2007
Applikation: Keramik-Kondensatoren / Einsatz an Klemme 30 Advanced und MLSC (Multilayer Serial Ceramic Capacitor) Auf acht Seiten in Deutsch beschreibt Epcos den Einsatz der Keramik-Kondensatorserien Advanced und MLSC (Multilayer Serial Ceramic Capacitor). d.boenning 3. July 2006