Interview mit Igus-Geschäftsführer Frank Blase Was die Automatisierung in Deutschland mit TikTok zu tun hat Mit der Low-Cost-Automation baut sich der Kölner Hersteller von Motion Plastics Igus ein weiteres wichtiges Geschäftsfeld auf. Mit Geschäftsführer Frank Blase sprach IEE über die Marktchancen für leichte Kunststoff-Cobots, typisch deutsche Bedenken – und wie das soziale Netzwerk TikTok mit hinein spielt. Peter Koller 8. November 2022
Leichtere Batteriegehäuse für E-Fahrzeuge Kunststoff statt Aluminium soll Batterien leichter machen Gemeinsam mit insgesamt 46 Industriepartnern hat AZL mehrere Konzepte für kunststoffbasierende Multimaterial-Batteriegehäuse erarbeitet, die deutliche Einsparpotentiale bei Gewicht und Kosten versprechen. Jessica Mouchegh 21. December 2021
Auswahlkriterien: Fassungen und Leiterplattensteckverbinder Was Fassungen und Leiterplattensteckverbinder gemeinsam haben Fassungen und Leiterplattensteckverbinder scheinen im ersten Moment in keinem direkten Zusammenhang zu stehen. Bei genauerer Betrachtung jedoch weisen sie sehr viel Gemeinsames auf und sind sich in der Detaillösung daher teilweise sehr ähnlich. Gerhard Brüser, leitender Entwicklungsingenieur für Steckverbinder bei Fischer Elektronik 26. April 2021
Getriebe in Leichtbautechnik – Kunststoff hat mehr Vorteile als nur das Gewicht „Ein 6-Achs-Roboter für 2 500 Euro ist keine Utopie.“ Igus erweitert die Einsatzmöglichkeiten seiner Wellgetriebe aus Kunststoff. Die Redaktion sprach mit Stefan Niermann und Alexander Mühlens über einen Einsatz als Roboter-Gelenk, die Ansteuerung und was RBTX.de damit zu tun hat. Martin Large 3. February 2021
Robustes Industriegehäuse für anspruchsvolle Umgebungen Wöhr erweitert sein Kunststoff-Gehäuseprogramm Die robusten Kunststoff-Industriegehäuse der Serie GH02KS134 von Wöhr haben eine Schutzart bis IP68, fest eingebauten Verschlüssen oder ein höhenverstellbares Montagesystem mit Eckdistanzstücken für Front- und Montageplatten Neumayer 26. November 2020
Elektronikbaugruppen ohne Leiterplatten - geht das ? 3D-MID-Baugruppen mittels Laserdirektstrukturierung erzeugen Die Laserdirektstrukturierung (LDS) ist eine besondere Erfolgsgeschichte. LDS ermöglicht Elektronikbaugruppen mit flexiblen geometrischen Formen. Dank dieses Verfahrens werden elektronische Produkte wie Smartphones, Sensoren oder medizinische Geräte immer kleiner und leistungsfähiger. Automatisierte Herstellungsprozesse machen das Verfahren zudem wirtschaftlich attraktiver. Dirk Rettschlag 15. October 2020
Aus dem Vollen Fräsen war gestern Igus bringt Wellgetriebe mit Kunststoff-Zahnrädern auf den Markt Um einfache Bewegungen zum Beispiel an der 5. Roboterachse kostengünstig zu realisieren, hat igus neuartige Wellgetriebe auf Basis seiner Tribo-Polymere entwickelt. Diese schmierfreien Kunststoffe machen die Getriebe nicht nur wartungsarm und langlebig, sondern gleichzeitig kompakt und leicht ‒ alles Eigenschaften, die bei Cobots und in der Low-Cost-Automatisierung zählen. Redaktion 17. March 2020
Drehen und Wenden inklusive „Passen Präzision und Lebensdauer, sind Kunststoffgetriebe kostenmäßig unschlagbar“ Es gibt fast nichts, was sich nicht in Kunststoff realisieren lässt. Diesem Dogma folgend geht igus eine der letzten Bastionen der ‚Full-Metal-Gear‘-Anbieter an: Wellgetriebe für Drehachsen. Stefan Niermann, Leiter des Geschäftsbereichs Linear & Antriebstechnik, und Michael Otrebowski, Entwickler der jüngsten Wellgetriebe-Generation, erläutern die strategische Entwicklung. Gunnar Knuepffer 17. March 2020
Möglichkeiten visueller Darstellungen Elektronische Baugruppen in Kunststoff einbetten Das Einbetten elektronischer Baugruppen in Kunststoff gewinnt zunehmend an Bedeutung. So lassen sich unter anderem Schnittstellen reduzieren und visuelle Effekte optimieren und die Wärmeverteilung bessert sich. Uwe Rahn, Andy Mantey 26. September 2019
Künstliche Intelligenz Lanxess will mit KI die Kunststoff-Entwicklung beschleunigen Lanxess geht bei der Entwicklung kundenspezifischer Hochleistungs-Kunststoffe neue Wege: Mithilfe von künstlicher Intelligenz will der Spezialchemie-Konzern die Zeit für die Rezeptur-Entwicklung für neue, glasfaserverstärkte Kunststoffe deutlich verkürzen. Gunnar Knuepffer 28. June 2019
Schutz vor elektromagnetischen Störfeldern So schirmen Leichtbaulösungen Elektronikkomponenten im E-Auto ab Elektronische Komponenten im E-Fahrzeug benötigen zuverlässigen Schutz vor elektromagnetischen Wellen. Eine Abschirmung durch Kunststoffgehäuse könnte das dominierende Aluminium teilweise ersetzen. Volker Schroiff, Hartwig von der Mühlen, Sebastian Laforsch 3. May 2019
Leichter, leistungsfähiger und kostengünstiger ICT und KIT fertigen direktgekühlten Elektromotor aus Kunststoff Das Fraunhofer-Institut ICT und das KIT haben ein Kühlkonzept für Elektromotoren entwickelt, das den Motor leichter macht und seine Leistung erhöht. Der Motor wird dabei aus Kunststoff gefertigt. Gunnar Knuepffer 4. April 2019
Entwicklungspartner für Fahrassistenzsysteme Kunststofflösungen die autonome Mobilität Die steigende Nachfrage von Endkunden nach Assistenzsystemen für erhöhte Fahrsicherheit und der langfristige Trend zum automatisierten oder autonomen Fahren stellt Kraftfahrzeughersteller vor hohe technische Herausforderungen. Auf dem Weg zum automatisierten Fahren leistet Pöppelmann K-Tech als Entwicklungspartner für Funktionsteile einen wichtigen Beitrag. Sabrina Zerhusen 22. October 2018
Vergossene Wärmefühler erschließen neue Anwendungen Temperatursensoren aus Kunststoff Bislang waren Temperatursensoren aus Materialien mit guter Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise aus Metall. Jetzt müssen wir wohl umdenken: Die Entwickler von MK Juchheim haben das Sensorelement direkt in Kunststoff gegossen. „Damit erschließen wir uns viele neue Anwendungen und Märkte“, so Geschäftsführer Bernhard Juchheim. Stefan Kuppinger 8. November 2017
Einfaches Bauteil mit komplexen Gestaltungsmöglichkeiten Kartenführungen für Leiterplatten Selbst bei einem einfachen Bauteil wie einer Kartenführung für Leiterplatten gibt es vielfältige konstruktive Gestaltungsmöglichkeiten. Führungs- und Gleiteigenschaften sowie die Festigkeit lassen sich hierdurch entscheidend beeinflussen. Nicole Jeroschewski 23. August 2017
Fügeverfahren ohne Additive Transparente Kunststoffe mit Laser schweißen LPKF präsentiert eine Kombination aus Laser, Optik und Spanntechnik, die feinste Schweißungen transparenter Materialien ohne Zusatzstoffe erlaubt. So lassen sich auch transparente Mikrofluidiken fügen, die etwa als Lab on Chip dienen oder beim exakten Dosieren von Flüssigkeiten helfen. Malte Borges 30. September 2016
Schutzart IP66 Schaltschränke im Außendienst: Polycarbonat statt altem Eisen Wer langlebige Gehäuselösungen für Elektroinstallationen im Außenbereich sucht, ist mit Kunststoffschaltschränken bestens aufgehoben. Fibox hat dafür seine Polycarbonat-Schaltschränke vorgestellt. Sie brauchen keine Schutzbehandlungen: Es besteht keine Gefahr durch Kratzer und damit entsteht auch keine teure Nachbehandlung. Kallweit.JC 29. September 2016
Rechteckig statt rund Warmverstemmen ohne Spiel und Risse Auf den ersten Blick ist das Warmverstemmen von Kunststoffen unkompliziert – eine einfache Methode um etwa eine Leiterplatte in einem Kunststoffgehäuse zu befestigen. Für die Qualitätsanforderungen der Automobilindustrie sind die bekannten Verfahren jedoch problematisch. Der komplette Prozess einschließlich der Nietkopfform ist zu überdenken. Dr. Ernst Wolf, Timo Bachofer, Nico Reinheimer 25. August 2016
Systemintegration Referenzdesign für das Wärmemanagement von LEDs in Leuchtprojekten Um bei einer Taschenlampe die Bauteile Leuchtdiode, Ansteuerelektronik, Kühlkörper, Gehäuse und Reflektor zu einer Komponente zu verschmelzen, setzt 3M auf einen thermoplastischen Kunststoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit und elektrischer Isolation sowie eine HSMtec-Leiterplatte. Das Referenzdesign zeigt Kosten- und Prozessvorteile. Dipl.-Ing. Stefan Hörth 9. March 2016
Kabelschutz Kantenschutz für Kabelkanäle Als Alternative zu einfachen Gummiprofilen bieten sich diese Kantenschutz-Komponenten aus hochwertigem Kunststoff an. Die Schutzkomponenten halten auch, wenn der Kanal unter Vibration steht. Heyer 19. January 2016
Hohe EMV im Kunststoffgehäuse Mut zum Materialauswahl Der Schutz vor elektromagnetischen Strahlen zählt zu den Grundvoraussetzungen beim Electronic-Packaging. Bei sicherheitskritischen Anwendungen setzen Anwender häufig auf aufwändige Metallkonstruktionen. Dabei gibt es eine Alternative: Kunststoff. Es liefert den gleichen Schutz bei niedrigeren Kosten. Maximilian Schober 17. October 2014
Messe K in Düsseldorf K wie Kunststoff Die mit 3.100 Ausstellern größte Kunststoff-Messe der Welt findet dieses Jahr wieder statt. Der dreijährige Turnus, 2010 war das letzte K-Jahr, lässt Besucher und Aussteller die Strapazen des letzten Messebesuchs vergessen und die Vorfreude steigen. Passend dazu hat die Branche so manchen Rekord zu vermelden. David Löh 30. September 2013
Schmelzedrucksensoren Sicheres Abschalten Füllmedienfreie Sensoren mit piezoresistiver Messtechnik und einer robusten Membran liegen im Extruderbau im Trend. Sie sind langlebig, leicht zu installieren und sorgen für hohe Sicherheit durch den Performance Level c. Kai Weigand 5. June 2012
Compounds für Entwärmungsaufgaben Compound-Werkstoffe für die Leistungselektronik Thermisch leitfähige Kunststoffe eignen sich hervorragend zur Entwärmung von Baugruppen in der Leistungselektronik. Der wärmeleitfähige Ensinger-Kunststoff Tecacomp TC kann im Spritzgussverfahren verarbeitet werden. Redaktion 8. November 2011