Ein Platz in der Wertschöpfungskette Hard- und Software für die EV-Infrastruktur der Zukunft Der Markt für EV-Ladegeräte wächst rasant, bis 2030 will die IEA weltweit 215 Mio. Ladepunkte mit 1,8 TW Gesamtkapazität sehen. Hard- und Softwareanbieter müssen sich schnell einen Platz in der Wertschöpfungskette sichern. Pascal van Kesteren 11. February 2025
Für leistungsfähige und effiziente Systeme Präzise Messgrößen-Erfassung mit Sensor-ICs Aktuelle Entwicklungen bei Sensor-ICs führen zu besseren Systemperformance und erhöhter Energieeffizienz. Solche Sensor-ICs spielen in Ladenstationen für E-Fahrzeuge, in Rechenzentren oder in Robotik und Fahrassistenzsystemen eine wichtige Rolle. Giovanni Campanella 18. December 2023
Nutzer können Ladestation über Touch-Display steuern HMI macht EV-Ladestation zum multifunktionalen Gerät Strom tanken und gleichzeitig die Infotainment-Services der Ladestation nutzen: EV-Ladestationen entwickeln sich zu multifunktionalen smarten Lösungen, ausgestattet mit einem Touch-Display. Oberste Priorität hat hierbei immer die Sicherheit. Konjhodzic Denan 6. April 2023
Vereinfachte Entwicklung, mehr Zusatzfunktionen CPU-Module und Single-Board-Computer für Ladestationen Auch wenn es bis zu einer bequemen Flächendeckung bei Ladestationen für EVs noch ein weiter Weg ist, stehen doch alle notwendigen Building Blocks bereit. Im Detail gilt es aber gerade bei der Auswahl der richtigen Rechnereinheit einiges zu beachten. Konrad Zöpf 5. April 2023
Jetzt das E-Paper lesen Die neue Ausgabe der emobility tec ist da! Lesen Sie jetzt die aktuelle Ausgabe der emobility tec als E-Paper. Es erwarten Sie Fachartikel und Kurzberichte rund um das Thema Elektromobilität, Energiemanagement, Laden und Tools Martin Probst 23. March 2023
Emulation von Batterie bis Ladeinfrastruktur Wie Digitale Zwillinge Entwicklung in der E-Mobilität beschleunigen Digitale Zwillinge verändern die Art und Weise, wie die Automobilindustrie Lösungen für die Elektromobilität entwickelt und testet. Sie können dazu beitragen, Neuentwicklungen schneller auf den Markt zu bringen. Hwee Yng Yeo 21. March 2023
Charge Point Monitor Das sind die Städte mit den meisten Ladesäulen in Europa Was gehört dazu, damit sich das Fahren von E-Autos etabliert und die Akzeptanz steigt? Ein Schlüsselfaktor ist sicherlich die Ladeinfrastruktur. Wir werfen einen Blick auf die Verteilung der Ladepunkte in Europa, wobei Platz 1 ganz klar vergeben ist. Dr. Martin Large 6. March 2023
Ändere Länder, anderes Laden Was Sie beachten müssen, wenn Sie mit dem E-Auto in Urlaub fahren Je nach Land gibt es in der EU unterschiedliche Vergünstigungen, Lademöglichkeiten und Vorteile für E-Autos. Um nicht den Überblick zu verlieren, hat das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland das Wichtigste zusammengefasst. Martin Probst 12. July 2022
Von der DC-Ladesteuerung bis zur Leistungselektronik Studenten entwickeln und bauen Triple Charger für E-Autos in 12 Wochen Eines der größten Hindernisse für die Elektromobilität neben der Batteriekapazität ist die Ladeinfrastruktur. Ein Projekt dualer Studierender hat aber gezeigt, dass es gar nicht so schwierig ist, eine Schnellladesäule selbst zu entwickeln und aufzubauen. Eike Wedekind 10. May 2021
In 15 Minuten vollgetankt Energiespeichersysteme verbessern die Schnelllade-Infrastruktur Damit Verkehrsteilnehmer ihre E-Autos in weniger als 15 Minuten aufladen können, muss das Netz Spitzenleistungen von mehr als 1 MW bereitstellen. Energiespeichersysteme können das Netz hierbei unterstützen. Stefano Gallinaro 18. May 2020
Für Ladestationen und USV Easy-Pack-Module mit SiC-MOSFETs von Infineon Infineon hat mit dem Easy 1B (F4-23MR12W1M1 B11) und dem Easy 2B (F3L15MR12W2M1 B69) zwei Easy-Pack-Module der 1200-V-Familie für Ladestationen und USV auf den Markt gebracht. Gunnar Knuepffer 26. September 2019
Verschiedene Arten von Sicherungen So lassen sich Stromkreise an Schnellladestationen schützen Ladestationen für E-Fahrzeuge müssen rauen Umweltbedingungen standhalten und Bedienungssicherheit gewährleisten. Wie sie sich vor Überstrom, Überspannung, Übertemperatur und Erdschluss schützen lassen, lesen Sie hier. Carlos Castro 24. July 2019
Elektrofahrzeuge effizenter und schneller aufladen Konzepte und Bausteine für Ladestationen und Onboard-Charger Damit das Zusammenwirken der straßenseitigen Ladestationen (EVSE) mit den Onboard-Ladegeräte (OBC) in Fahrzeugen reibungslos funktioniert, unterstützt Texas Instruments (TI) Entwickler mit einem Applikationspapier über Anforderungen, Schaltungsarchitekturen und Halbleiterprodukte für Ladesysteme. Xun Gong, Jayanth Rangaraju 6. December 2018
Netzgekoppelte Wandler optimierten SiC-MOSFETs für höhere Effizienz und niedrigere Systemkosten Viele Industrieanwendungen benötigen eine netzgekoppelte Leistungswandlung, egal ob AC/DC- oder DC/AC. Schaltverluste reduzieren, Gewicht einsparen und Bauteilkosten senken sind die vordergründigsten Anforderungen des Anwenders an den Wandler. Der Beitrag beschreibt eine kostengünstige, effiziente Alternative für industrielle Anwendungen zur Blindleistungskompensation (PFC, Power Factor Correction), die auf SiC-Leistungs-MOSFETs basiert und für die Massenproduktion geeignet ist. Jianwen Shao, Edgar Ayerbe 11. May 2018
Optimierte Mikrocontroller, MOSFETs, Treiber und IP-Software Komplettlösungen für kabelloses Laden Infineon unterstützt die Entwicklung von kabellosen Ladestationen mit optimierten Mikrocontrollern, MOSFETs, Treibern, IP-Software und Referenzdesigns, die die Herausforderungen angehen. Ralf Ködel, Verena Lackner 23. February 2018