Mobile Geräte optimiert laden Batterielader: Welche Topologie überzeugt technisch Fortschritte bei SiC- und GaN-Komponenten verbessern die Leistungsdichte von Batterieladern und machen sie robuster. Ladezeiten, Bauformen und Wirkungsgrad lassen sich nur dann optimieren, wenn Entwickler auch die beste Topologie für den Praxisfall wählen. Prasad Paruchuri 30. June 2025
Kleinere Wandler und Filter durch hohe Schaltfrequenzen EMI-Vorschriften in Fahrzeugen einhalten Mit dem Umstieg auf EVs sind kleinere und leistungsstärkere Lösungen mit V2G-Schnittstellen gefragt. Schnell schaltende DC/DC-Wandler eignen sich optimal für den Job, sofern sie trotz der hohen Schaltfrequenz die EMI-Vorschriften einhalten. Nicola Rosano 28. February 2025
Supercomputing und High-Performance-Computing Front-End-Netzteile für angepasste Lösungen und Anwendungen Architekten von Supercomputern denken zuerst an die Art und Anzahl der Prozessoren und Prozessorkerne. Aber auch weniger bekannte Innovationen sind für Leistungssprünge bei Supercomputern erforderlich, wie Netzteile mit immer höherer Effizienz und Leistungsdichte. Sabine Synkule 27. March 2024
Automotive HV Power Supply Systems Conference in München Vicor beschleunigt xEV-Design mit 48 V Auf der Automotive HV Power Supply Systems Conference in München dreht sich alles um die Umstellung von 12 auf 48 Volt. Vicor zeigt, wie Stromversorgungsmodule den Übergang erleichtern können, und moderiert ein Diskussionsforum. Jessica Mouchegh 5. July 2023
Deshalb gehört Siliziumkarbid die Zukunft Warum SiC gegenüber Si so viele Vorteile hat SiC-MOSFETs bieten nicht nur größere Freiheitsgrade beim Design. Auch handfeste ökonomische Gründe sprechen für den Einsatz von Siliziumkarbid. Das spart Kosten. Milan Ivkovic und Karl Lehnhoff 1. September 2021
Weniger Verluste im On-Board-Charger GaN-FETs im E-Auto: Design-Herausforderungen bei hohen Frequenzen Beim Bordladegerät (OBC) von EV haben höhere Laderaten zu einer Leistungsanhebung auf 22 kW geführt. Aber gleichzeitig muss der OBC in den vorhandenen Einbauraum passen und darf nicht überhitzen. Dies ist mit GaN-FETs auch heute schon realisierbar. Ramanan Natarajan 15. March 2021
Auf Basis von Hybridmaterialien Forscher entwickeln hocheffizienten Superkondensatoren aus Graphen-Hybridmaterial Einem Team um den TUM-Chemiker Roland Fischer ist es gelungen, einen hocheffizienten Superkondensator zu entwickeln. Basis des Energiespeichers ist ein leistungsfähiges Graphen-Hybridmaterial. Martin Large 8. January 2021
Si oder Wide-Bandgap? SiC, GaN, Si: Wann Silizium in Schaltnetzteilen die bessere Wahl ist Damit Vorteile von Wide-Bandgap-Bauelementen wie SiC und GaN in Schaltnetzteilen auch zum Tragen kommen, braucht es mehr als nur Silizium zu ersetzen – manchmal ist Si auch die bessere Wahl. Gerald Zipfel, Francesco Di Domenico 1. April 2020
Hohe Leistung und serientaugliches Kostenniveau CoFe-Legierung für Elektroantriebe hat Potenzial für die Serie Hohe Leistung bei geringem Bauraum ist eine Anforderung an elektrische Antriebe. Mit Blechpaketen aus Kobalt-Eisen-Legierungen lassen sich 20 bis 30 Prozent höhere Leistungsdichten erzielen. Nun ist die Technologie bei einem serienfähigen Kostenniveau angekommen. Gunnar Knuepffer 2. May 2019
Antriebstechnik Synchronmotoren – Hohe Leistung bei minimaler Baugröße GMN Paul Müller Industrie hat eine wassergekühlte Synchronmotoren-Baureihe namens MSP Basic entwickelt, die etwa 80 % kleiner sind als luftgekühlte Asynchronmotoren gleicher Leistung. Die neue Motorenbaureihe mit Drehzahlen von 9.000 oder 12.000 pro Minute umfasst zehn Modelle mit Leistungen von 7,5 bis 45 kW. wirth 13. November 2017
Leistungsspektrum von 250 W bis 25 kW Doppelseitige Scheibenläufer-Synchronmotoren Das Leistungsspektrum der doppelwirkenden Scheibenläufermotoren des Unternehmens reicht von 250 W bis 25 kW. Sie sind luft- oder flüssigkeitsgekühlt und als DC-Bürstenmotor oder elektronisch kommutierter Synchronmotor ausgelegt. Heyer 17. January 2017
Point-of-Load-Wandler DC/DC-Abwärtswandler mit hohem Wirkungsgrad im gesamten Strombereich Die neue Serie Novum Digital POL von CUI erweitert die klassische DC/DC-Abwärtswandler-Topologie mit einer SEPIC-Speisung. Die Module leisten bei Ausgangsspannungen um 1 V Ströme bis zu 90 A und zeichnen sich durch hohen Wirkungsgrad, hohe Stromdichte und eine schnelle Regelung aus. Fariborz Musavi 17. July 2015
Bigger is better? Die Bedeutung der Leistungsdichte in der modernen Leistungselektronik Eine der in der Leistungselektronik wichtigen Kennzahlen ist die Leistungsdichte. Die auf das Volumen bezogene Angabe in Kilowatt pro Liter verrät, wie viel Bauraum eine leistungselektronische Komponente benötigt, um eine vorgegebene Ausgangsleistung zu erreichen. Ein weiteres Maß in Kilogramm pro Kilowatt sagt aus, wie viel Rohmaterial pro Ausgangsleistung benötigt wird. Der Beitrag erklärt die Hintergründe und Zusammenhänge. Dr. Martin Schulz 12. May 2015
Von 250 VA bis 36.000 VA Ein- und dreiphasige AC-Quellen ET System Electronic bietet seine AC-Quellen der EAC-S-Familie jetzt auch in einer Version an, die ihre Power aus einem leistungsstarken Schaltnetzteil statt wie bislang aus einem Transformator bezieht. vollmer 11. March 2015
MPO-Mehrfaserstecker Glasfasertechnik mit hoher Packungs- und Leistungsdichte Sind einerseits Fläche und andererseits die Leistungsdichte die Auswahlkriterien für die Steckerwahl, positionieren sich MPO-Mehrfaserstecker, die hohe Leistung auf wenig Raum bündeln, als sinnvolle Variante. Welche Vorteile die LWL-Technik auf Lager hat, erläutert TDE im folgenden Fachbeitrag. Wilfried Schneider 28. August 2014
Antriebsauslegung Sparsame Servoantriebe mit hoher Leistungsdichte Ein möglichst hoher Wirkungsgrad zählt zu den wichtigsten Zielen der Antriebshersteller. Um Verluste durch Masseträgheit, Torsion und Reibung zu reduzieren, liegt es nahe, Servomotor und Getriebe direkt miteinender zu verbinden. Gleichzeitig lassen sich die Antriebe gezielt auf die jeweiligen Anforderungen – Drehmoment, Dynamik oder beides – hin auslegen. Siegfried Wallauer 20. March 2014
Höhere Leistungsdichte bei kleinerer Bauform Ein Blick in den Doppel-MOSFET Power Clip 33 Mehrere Aspekte, darunter die Auswahl des Halbleiters, die IC-Platzierung und die Konfiguration der Leistungsschleifen waren bei der Entwicklung eines Dual-Power-MOSFETs entscheidend, um eine deutlich höhere Leistungsdichte bei kleinerer Bauform gewährleisten zu können. SungGeun Yoon 30. October 2013
Höherer Wirkungsgrad Sinus-Amplituden-Wandler verbessern DC/DC-Übertrager Im Stromversorgungsmarkt gilt es, den Wirkungsgrad und die Effizienz zu steigern. Architekturen, wie die Sine-Amplitude-Conversion, setzen auf Zero-Voltage- oder Zero-Current-Switching, um Schalt- und Durchlassverluste zu minimieren und so die Leistungsdichte zu optimieren. Bob Marchetti 11. August 2011