Optimierte Qualitätskontrolle Präzise Inspektion von THT-Selektivlötstellen THT-Lötstellen sind in der Elektronikfertigung unverzichtbar. Ihre Prüfung stellt jedoch hohe Anforderungen, da Lötfehler oder Lotperlen auftreten können. Neue 3D-Inspektionsverfahren ermöglichen eine präzisere Qualitätskontrolle – doch wie? Holger Senftleben, Göpel electronic 16. May 2025
Erfolgsfaktor Flussmittel Halogenfreier Lötdraht für Hochleistungselektronik Lufteinschlüsse in Lötdrähten können die Qualität von Lötverbindungen beeinträchtigen. Sie führen zu Schwachstellen, die die elektrische Leitfähigkeit verringern können. Durchgängige Flussmittelseelen in Lötdrähten sorgen für gleichbleibende Qualität. Petra Gottwald 7. June 2024
Prozess- und auditsicheres Inline-Röntgen 3D-AXI für Standardaufgaben und weit darüber hinaus Das Anwendungsspektrum für Inline-Röntgen wächst stetig, die Inspektion in 2D und 3D ist im Linientakt beliebig kombinierbar. Die Qualitätskontrolle mit Anforderungen an Wiederholgenauigkeit sowie Messsystemanalysengeht erfüllt die Erwartungen. Petra Gottwald 3. July 2023
Vakuum-Reflow-Löten Wie Poren in Lötstellen auf ein Minimum reduziert werden können Wichtige elektronische Geräte haben eines gemeinsam: Sie müssen sicher und fehlerfrei funktionieren. Dazu braucht es eine hochfeste, nahezu porenfreie Lötverbindung. Poren in einer Lötstelle müssen deshalb auf ein zulässiges Minimum reduziert werden. Petra Gottwald 25. August 2021
Hohe Fehlererkennbarkeit: Kriterien während der Entwicklungsphase erarbeiten AOI-optimiertes Design für miniaturisierte Steckverbinder Um herauszufinden, welches Kontaktdesign sich für die automatische optische Inspektion anbietet, arbeiteten ept und Viscom bei der Entwicklung eines Steckverbinders zusammen. Die Einhaltung der resultierenden Vorgaben vereinfacht den Inspektionsvorgang. Auch wurden die Fertigungskosten gesenkt. Wiebke Meyer, Olaf Szarlan 25. October 2019
Verdecktes sichtbar machen Wie Sie Voids mit schnellem Inline-Röntgen sicher erkennen Bei Inline-Röntgensystemen und der automatischen optischen Inspektion kommt es auf das schnelle Handling der Baugruppen und eine erstklassige 3D-Bildqualität an. Ein Beispiel für den gezielten Einsatz von Röntgen ist die sichere Erkennung von Voids. Olaf Szarlan 11. April 2019
Röntgeninspektionsverfahren Die Aufbau- und Verbindungstechnik wird durchleuchtet Die Entwicklung elektronischer Systeme ist untrennbar mit der Entwicklung der zugehörigen Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) verbunden und ebenfalls mit der Prüf- und Inspektionstechnik, die zur Erfolgskontrolle erforderlich ist. Wo sind heute die Grenzen der Prüf- und Inspektionstechnik? Welche Fehler können detektiert werden? Dr.-Ing. habil. Martin Oppermann, Tobias Neubrand 10. March 2016
Die richtige Verbindung finden Lötstellen zwischen LED-Gehäuse und Leiterplatte überprüfen Wie zuverlässig ein LED-Beleuchtungssystem funktioniert, hängt entscheidend von der Qualität der Lötstellen zwischen dem Gehäuse der Leuchtdiode und der Leiterplatte ab. Ein Verfahren, mit dem sich die Güte der Lötverbindungen ermitteln lässt, ist die Thermoschockprüfung. Sie ermöglicht es Entwicklern, bereits im Vorfeld mögliche Fehlerursachen zu erkennen und auszuschalten. Mitch Sayers 27. March 2014
Neue Maßstäbe bei der Bedienung von Inspektionssystemen AOI-Programmierung einfach gemacht Bei der Beurteilung von Automatischen Optischen Inspektionssystemen (AOI) in der Elektronikfertigung spielt neben der Prüftiefe und dem Durchsatz die Bedienung und die Programmierung eine immer größere Rolle. Speziell bei geringen Losgrößen und hohem Produktmix ist eine einfache Bedienoberfläche, die aber dennoch alle wichtigen Leistungsmerkmale verfügbar macht, eminent wichtig. Peter Krippner 30. April 2012
Lufteinschlüsse sicher detektieren 3D-Röntgeninspektion für die 100-%-Kontrolle Windenergie, Solarstrom, Elektromobilität – speziell im Bereich der Elektromobilität steht neben der eigentlichen Steueraufgabe für Elektro- und Hybridantriebe auch die zwingende Notwendigkeit nach Miniaturisierung der dafür eingesetzten Leistungselektronik. Dies stellt die Fertigungstechnologie hinsichtlich wirtschaftlicher Produktion von großen Stückzahlen vor neue Herausforderungen. Gleichermaßen gehört dazu auch die benötigte Prüftechnik, um eine fehlerfreie aber auch effektive Qualitätssicherung zu ermöglichen. Jens Kokott 12. April 2011