Steuerung des Ladesystems Schnelleres Junction-Box-Design für E-Autos Eine Junction-Box übernimmt im Elektrofahrzeug, insbesondere in großen Batteriepacks, verschiedene komplexe Aufgaben. Allerdings sind solche Bauteile oftmals schwierig umzusetzen. Neue Junction-Box-Designs sollen die Entwicklungszeit beschleunigen. Martin Probst 20. May 2021
Spezialist für Ansteuerung von Motoren Maxim Integrated hat Trinamic gekauft Der kalifornische Halbleiterhersteller Maxim Integrated hat den deutschen Halbleiterhersteller Trinamic gekauft. vollmer 29. May 2020
Für eine verlängerte Batterielaufzeit Buck-Boost-Wandler mit 96 Prozent Wirkungsgrad von Maxim Der 1,5-A-Buck-Boost-Wandler MAX77827 verlängert die Batterielaufzeit und bietet im Wettbewerbsvergleich einen um 81 Prozent niedrigeren IQ bei gleichzeitiger Systemstabilität. Gunnar Knuepffer 7. November 2019
Nicht vom Pfad abkommen Mit intelligenter Sicherung Strompfade steuern und überwachen Strommessverstärker gewinnen bei der Messung von Strömen in einer Vielzahl von Anwendungen an Beliebtheit. Durch die Verwendung von Strommessverfahren in Verbindung mit einer idealen Diode für den Kurzschlussschutz zeigt das folgende Beispiel einen Weg auf, den Strompfad bei Überstrom mit einer Diode zu unterbrechen. Srudeep Patil, Ashwin Badri Narayanan 31. July 2019
Sensoren in rauen Industrieumgebungen Welche Stromversorgung kompakte Sensoren schützt Sensoren sind in elektrisch rauen industriellen Umgebungen allgegenwärtig. Wie sich Sensoren in industriellen Spannungsumgebungen sicher versorgen lassen und wie gleichzeitig die Baugröße minimiert werden kann, steht in diesem Beitrag. Dr. Nazzareno Rossetti, John Woodward 20. April 2019
Programmierbares Analog-IC Mixed-Signal-Schaltungen flexibel gestalten Bislang gab es bei der Entwicklung von Applikationen mit unterschiedlichen Anforderungen an Mixed-Signal-Schaltungen zwei Optionen: mehrere Layouts mit flexibel gestaltbaren diskreten Komponenten oder weniger flexible, aber einfacher zu implementierende Controller mit integrierten analogen I/Os. Programmierbare Analog-ICs mit FPGA-ähnlicher Funktionalität ermöglichen einen dritten Ansatz. Massimiliano Cavazzana, Sean Long 17. December 2018
Wer zeigt was? Electronica 2018 auf einen Blick: Die Halbleiter-Hallen Von 13. bis 16. November 2018 versammelt sich die Elektronikbranche in München. Welche Neuigkeiten die Aussteller in den Halbleiter-Hallen präsentieren, sehen Sie in unserem Überblick. Redaktion 6. November 2018
ICs bei der Überwachung des Blutsauerstoffgehalts Probleme bei der Pulsoxymetrie Normalerweise bestimmen Ärzte oder Pflegekräfte in der Medizin den Sauerstoffgehalt des Blutes mithilfe der Pulsoxymetrie. Dabei messen an die Finger geklemmte Lichtsensoren die Sauerstoffsättigung im Blut des Patienten. Obwohl die Technologie seit vielen Jahren verfügbar ist, bleiben die technischen Herausforderungen bestehen wie etwa der Umgang mit Umgebungslicht, Patientenbewegung, Blutpulsationseffekten und den allgemeinen Feinheiten der menschlichen Physiologie. Rich Miron 11. April 2018
NFC/RFID-Technik im Vormarsch Sichere, portable Embedded-Geräte Die meisten NFC/RFID-fähigen Geräte sind noch nicht einmal erfunden. Es gilt deshalb keine Zeit zu verlieren, zumal kaum Zweifel daran bestehen, dass die NFC/RFID-Technik als einer der Eckpfeiler des IoT angesehen wird. Hamed M. Sanogo 29. August 2016
Schaltungstechnik Flexibilität von LED-Treibern vergrößern Durch Umplatzierung einiger Beschaltungsbauteile lässt sich ein Standard-Abwärtswandler in einen Aufwärtswandler für den Betrieb von LED-Ketten umwandeln. Maxim zeigt, wie sich mit dieser Methode und geringen Mehrkosten der Einsatzbereich und die Sicherheit der Schaltung erweitern lassen. Fons Janssen 28. June 2016
Funktionale Sicherheit Digitale Isolatoren verstehen und anwenden An einem Applikationsbeispiel der MAX1493-Familie zeigt Maxim, wie der Entwickler unter Vorgaben der Standards UL1577, IEC60747 und VDE0884 in den Datenblättern den optimalen digitalen Isolator finden kann. Wallmann 13. November 2015
Gleichspannungswandlung Synchroner oder nichtsynchroner DC-DC-Wandler, das ist hier die Frage Die Lebensdauer eines Bauelements halbiert sich mit jeder Temperaturerhöhung um 10 °C und Schwankungen in der Spannungsversorgung können Bauteile beschädigen. Um derlei Schäden zu vermeiden, muss das Netzteil effizient und zuverlässig arbeiten, darf aber auch nicht unnötig komplex sein. Der Beitrag erklärt, welche Topologie sich wofür eignet. Meng He 8. September 2015
Umgepolt Synchroner Abwärtswandler MAX17502 erzeugt aus positiver Eingangsspannung negative Ausgangsspannungen Speicherprogrammierbare Steuerungen, I/O-Module und Massendurchflussregler müssen ebenso wie andere industrielle Systeme analoge Signale verarbeiten. Dazu brauchen sie in der Regel positive sowie negative Versorgungsspannungen, etwa ±5 V, ±12 V oder ±15 V. Der synchrone Abwärtswandler MAX17502 erzeugt diese aus der 24-V-Versorgungsspannung. Dipankar Mitra, Ramesh Giri 13. October 2014
Kräftiger Platzsparer Hochvolt-Synchronregler für industrielle Stromversorgungen Eine Stromversorgung muss zu ihrer Applikation passen – industrielle Umgebungen stellen jedoch widersprüchliche Anforderungen. Moderne, für hohe Spannungen und Ausgangsströme konzipierte Synchronregler ermöglichen kompakte, effiziente und dabei einfach anwendbare Stromversorgungen. Viral Vaidya 1. May 2014
Klasse-D-Verstärker mit Digitaleingang Vereinfachtes Audiodesign Klasse-D-Verstärker mit Digitaleingang bauen die Vorzüge der traditionellen Klasse-D-Lösungen weiter aus und vereinfachen das Systemdesign enorm. Ein gutes Beispiel sind die filterlosen Klasse-D-Audioverstärker mit digitalem Eingang MAX98355 und MAX98356 von Maxim Integrated. Sie ermöglichen die Verwendung einfach aufgebauter Leiterplatten und zeichnen sich durch niedrige Materialkosten, ein geringes EMI-Aufkommen und hohe Ausgangsleistung aus. Matt Felder, Evan Ragsdale 25. March 2013