C29-Core-MCUs für moderne Energie- und E-Mobility-Systeme MCUs mit innovativen C29-Cores verbessern die Echtzeit-Performance von Hochspannungssystemen Die neuen C2000-MCUs mit C29-Core von TI bieten bis zu fünffache Leistung, integrierte Safety- und Security-Funktionen und ein modernes Architekturdesign – ideal für effiziente, sichere Hochspannungsanwendungen in E-Fahrzeugen. Lukas Mandel 20. June 2025
Cybersicherheit für Endgeräte Renesas-MCUs erhalten PSA-Zertifizierung Die Zertifizierung nach PSA Level 1 mit CRA-Erweiterung für drei neue MCU-Gruppen belegt Renesas Engagement für Cybersicherheit und ebnet den Weg zur Einhaltung zukünftiger europäischer Richtlinien. Jessica Mouchegh 4. March 2025
STM32-MCUs vereinen Sicherheit und Effizienz Arm-Cortex-MCUs für Consumer-, Industrie- und Medizin-Anwendungen Die STM32-MCUs kombinieren hohe Sicherheit, geringe Energieaufnahme und flexible Verarbeitungsleistung. Sie sind die Antwort auf die anspruchsvollen Anforderungen intelligenter Produkte in vielen Anwendungen – ein Überblick. Rolf Horn 28. November 2024
Technologien für die Zugangskontrolle mit biometrischen Daten So funktioniert sichere 3D-Gesichtserkennung an der Edge Die Zugangstechnologien zu Häusern und Fabriken haben sich von mechanischen Schlüsseln zu elektronischen und biometrischen Schlüsseln weiterentwickelt. Mittlerweile sind auch 3D-Kameras im Einsatz, die aber spezielle Mikrocontroller benötigen. Ming Lin 30. July 2024
Sicherer, intelligenter und besser vernetzt Konzepte zur Entwicklung von Batteriemanagement-Systemen Aktuelle Batteriemanagement-Systeme (BMS) müssen Spannungs-, Strom- und Temperaturmesswerte effizient verarbeiten, um einen sicheren Betriebszustand zu gewährleisten. Mehr Rechenleistung und der Einzug der Edge-Verarbeitung können hier eine Lösung sein. Sabine Synkule 28. June 2024
Die Zukunft der Embedded-Entwicklung So lassen sich die Entwicklungsherausforderungen meistern Die Entwicklungslandschaft für eingebettete Systeme unterliegt einem stetigen Wandel. Allzweck-MCUs und Entwicklungsboards ermöglichen es Ingenieuren und Ingenieurinnen, ihre Ideen effizienter und schneller in die Realität umzusetzen. Monica Cid 20. June 2024
Entwicklung von Robotik-Anwendungen Auswahl der optimalen Motorsteuerung für Serviceroboter Roboter halten in immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche Einzug. Aber welche Anforderungen und grundlegenden Technologien sind für die Entwicklung von Servicerobotern und die Motorsteuerung erforderlich? Hier die Antworten. Naoki Abe 15. May 2024
MCU-Plattformen für Automobilanwendungen Renesas präsentiert Roadmap für Automotive-SoCs und MCUs Die Prozessor-Roadmap von Renesas umfasst SoCs mit In-Package-Chiplet-Integrationstechnologie sowie Arm-basierende Automotive-MCUs. Erste Produkte sollen 2024 auf den Markt kommen. Jessica Mouchegh 15. November 2023
Instrumenten-Cluster und Head-Up-Displays in Fahrzeugen PLS weitet Unterstützung für Infineons Traveo T2G-MCUs aus Ein Debuggen und Testen von Applikationen, die auf der Traveo CYT4DN-MCU von Infineon basieren, ermöglicht PLS Programmierbare Logik & Systeme mit der aktuellen Version ihrer Universal Debug Engine (UDE) 2023. Andrea Neumayer 19. July 2023
Stromverbrauchsverlauf in Echtzeit Wie Batterien von Embedded-Systemen länger halten Die Verlängerung der Batterielebensdauer ist ein zentrales Ziel für viele Entwickler von Embedded-Systemen. Für die präzise Bestimmung des Stromverbrauchsprofils in Echtzeit sind gibt es die entsprechenden Tools. Welche das sind und was sie können. Mark Patrick 16. June 2023
Safety und Cybersecurity Aurix-, Traveo- und PSoC-MCUs von Infineon unterstützen Rust Infineon hat mit dem Aufbau eines Rust-Ökosystems begonnen. den Anfang machen die Automotive-MCUs Auris TC3xx und Traveo T2G. Später im Jahr folgt die Unterstützung für PSoC und Aurix TC4x. Nicole Ahner 17. March 2023
Ökosysteme für funktionale Sicherheit Wie sich die ISO-26262-Zertifizierung beschleunigen lässt Die Entwicklung ISO-26262-konformer Designs und ihre Zertifizierung können zeitraubend und teuer sein. Die Halbleiterindustrie stellt OEMs und Zulieferern deshalb komplette Ökosysteme für funktionale Sicherheit zur Verfügung. Jacob Lunn Lassen 16. February 2023
40-nm-Fertigung Arm-Cortex-M3-Mikrocontroller von Toshiba Toshiba hat mit der Serienfertigung von 21 Mikrocontrollern der M3H-Gruppe als MCUs der TXZ+ Family Advanced Class begonnen, die im 40-nm-Prozess hergestellt werden. Sabine Synkule 4. July 2022
Integration als Schlüssel für die EV-Verbreitung Gate-Treiber und MCUs für integrierte Antriebsstränge im E-Auto Reichweite und Erschwinglichkeit von E-Autos lassen sich mit Batterieoptimierung und zusätzlich durch integrierte Antriebsstränge erreichen. Auf der Elektronik-Seite helfen integrierte Gate-Treiber und die gemeinsame Nutzung einer MCU. Nagarajan Sridhar 15. October 2021
Erweiterte Motorsteuerungseinheit für PHEV und FHEV MCU mit xEV-Unterstützung senkt Regelungs-Komplexität von Hybriden PHEV und FHEV haben eine hohe Komplexität aus Sicht der kooperativen Regelungsstrategie von Verbrennungs- und E-Motor. Mit einer MCU mit integrierten xEV-Funktionen lässt sich die Komplexität der Regelung deutlich senken. Nicole Ahner 11. August 2021
Kostengünstige und schlüsselfertige i.MX-RT-Sprachlösung Wie Produkte mit Alexa Built-in schneller auf den Markt gelangen Die MCU-basierende Lösung von NXP für Alexa Built-in senkt die Hürden für OEMs deutlich, wenn sie ihre Produkte mit dem virtuellen Assistenten von Amazon ausstatten. Rick Bye 28. May 2019
Für erhöhte Batterielebensdauer So lässt sich ein LCD-Modul mit 8-Bit-MCU anschließen Für Entwickler beginnt das Design von Anwendungen mit LCD-Modulen oftmals mit einer 32-Bit-MCU. Hinsichtlich der Batterielebensdauer ist das nicht immer richtig. Markku Riihonen 11. February 2019
Brücke zwischen ASICs und ARM-basierten Mikrocontrollern PSoC Creator schließt die Kluft In der Welt des Embedded-Designs stehen sich ASIC- und MCU-Lösungen gegenüber, die beide jeweils ihre besonderen Vorteile für Entwickler haben. Kostenintensive ASIC-Projekte können Jahre dauern, das Potenzial für Innovationen ist dafür jedoch fast grenzenlos. MCU-Projekte sind im Vergleich fast kostenlos, und nehmen einige Monate oder manchmal sogar nur wenige Wochen in Anspruch – sie sind jedoch von den Chips der Drittanbieter abhängig, auf denen sie laufen. Mark Saunders 28. October 2011
Höret die Signale Arm erweitert seine Cortex-M-Prozessor-Cores mit dem Cortex M4 „Mit dem Cortex M4 aus der Cortex-M-Familie stellen wir einen neuen Prozessor-Core vor, der in die Kategorie der Digital Signal Controller fällt“, fasst Shyam Sadasivan von Arm aus Cambridge die Neuerung zusammen. Redaktion 30. March 2010