Widerstandsfähig und formstabil Gut kombiniert: die Vorteile von Aluminium-Halbschalengehäusen Halbschalengehäuse aus Aluminium bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Die modulare Bauweise gewährleistet eine einfache Montage der Gehäuse und erleichtert die Implementierung der Elektronik, sowie deren Wartung. Es gibt noch mehr. Bettina Lochen 17. April 2024
Engineering / Virtual Reality Montage-Optimierung von Getriebemotoren mit VR-Tool Bei seinen neuen Servo-Planetengetriebemotoren muss Stöber Antriebstechnik eine höhere Vielfalt an Motor-Getriebe-Kombinationen montieren als früher. Damit sich die Montagekosten nicht erhöhen, setzt der Hersteller auf eine Virtual-Reality-(VR-)Technik für die Auslegung und Optimierung der Montage. Gunnar Knuepffer 14. July 2020
Roboterzubehör Ausgleichseinheit von Schunk kompensiert Abweichungen Ausgestattet mit der Universalausgleichseinheit AGE-U von Schunk sollen Roboter zuverlassig greifen, ohne zuvor exakt die Position und Lage des Greifobjekts zu ermitteln. Gunnar Knuepffer 22. July 2019
Schaltschränke Schaltschranksystem im 25-mm-Raster vereinfacht Fertigungs- und Montageabläufe Rittal hat auf der Basis einer Usability-Studie ein neues Schaltschranksystem entwickelt. Dieses Großschranksystem im 25-mm-Raster ist hochsymmetrisch und dadurch weniger komplex. Dies vermindert die Teilevielfalt und vereinfacht so die Planung und Teile-Bestellung; die konstruktiven Verbesserungen beschleunigen die Arbeit in der Werkstatt und bei der Montage. Michael Schell, Hans-Robert Koch 20. November 2018
Produktions- und Montageautomatisierung Messe Motek: Weniger laufen, mehr besuchen Die Fachmesse Motek, die vom 9. bis 12. Oktober 2017 in den Stuttgarter Messehallen stattfindet, hat das Ausstellungsangebot in den sechs Messehallen behutsam neu strukturiert. Die bisher gemischte Ausstellerplatzierung wird abgelöst von einer Struktur, bei der in jeder Halle drei bis vier Themengruppen konzentriert sind. wirth 25. September 2017
Kabeldurchführungen Flexible Kabeldurchführung mit großem Klemm- und Dichtbereich Die Kabeldurchmesser der Einspeiseleitungen für elektrische Ausrüstungen oder Maschinen vor Ort sind den Elektroplanern oder Konstrukteuren oftmals nicht bekannt. Welche Größe für die Kabeldurchführung beziehungsweise Kabelverschraubung sollen sie nun vorsehen? Flexible Kabeldurchführungen mit einem großen Klemm- und Dichtbereich lösen das Problem. Hubert Jahnke 10. November 2016
Druckkontakte im Fokus Vorteile der gefederten Druckkontakte in der Verbindungstechnik Federkontakte kennt man seit über 40 Jahren aus dem Bereich der Prüftechnik und des Adapterbaus, dort sind sie kaum mehr wegzudenken. Doch heute mischt ein stetig wachsender Bedarf an reinen Verbindungskontakten den Markt gehörig auf. Die bisher üblichen Bezeichnungen wie Prüfkontakt, Teststift und so weiter lösen wir ab durch den Begriff der Verbindungskontakte oder Interconnections, denn was genau diese Kontakte zusammenschließen, kann vielseitiger Natur sein: ob Stromversorgung, analoge oder digitale Signale, Schaltimpulse oder Antennenanschlüsse in koaxialem Aufbau – die Schnittstelle hat vielseitige Übertragungsaufgaben. Rainer Rothe 18. October 2016
Sicher und flexibel montieren Manuelle Montage im Blick Wie erreicht man hohe Qualität und hohe Wirtschaftlichkeit, wenn ein Produkt manuell montiert wird? Diese Frage beschäftigt viele Produktionsleiter und Montageplaner. Die Antwort könnte das hier vorgestellte System sein, das die Montagefolge in einzelnen Prozessschritten kontrolliert, überwacht und diese fortlaufend während ihrer Ausführung bewertet. Henning Vogler 11. April 2011
Revolutionäres Motorschutzsystem ZEV Motorschutzsystem Mehr Platz im Schaltschrank sowie einfache Montage bieten das elektronische Motorschutzrelais ZEV und der dazugehörige Stromsensor XSW. Platz spart man durch eine bis zu 58fache Volumenreduzierung gegenüber herkömmlichen Stromwandlern – die Klettverschluss-Befestigungstechnik der Sensoren ermöglicht einfache Montage, da das Anschrauben der Wandler auf der Montageplatte entfällt. Das ‘um den Leiter legen’ der Sensorgürtel macht aufwändiges […] Redaktion 28. May 2001