Schärfer sehen Lidar-Technik verbessert Navigation autonomer Roboter Wie hilft Lidar-Technik bei der Roboternavigation? Gesteigerte Präzision, schnellere Reaktionen und höhere Sicherheit im Einsatz. Rachel Scheller 26. November 2025
Echtzeit-Karten-Updates und dynamischer Datenaustausch Proof-of-Concept-Demos für mehr Verkehrssicherheit Auf der diesjährigen Jahreskonferenz der Navigation Data Standard Association präsentierte Intellias aktuelle Ergebnisse aus zwei Projekten für mehr Verkehrssicherheit mit dem weltweiten Standard für Kartendaten NDS.Live. Jessica Mouchegh 5. July 2024
Sicherheit und Autonomie für industrielle Roboter Wie Sensoren Roboter sensibel und intelligent machen Aktuelle Roboter für die Industrie können sich autonom bewegen, ohne dabei Menschen in ihrem Umfeld zu gefährden. Intelligente Roboter kontrollieren zusätzlich ihre Geschwindigkeit und ihre Kraft und erkennen Objekte. Wie Sensoren dabei helfen. Sabine Synkule 9. November 2023
Schnell und sicher ans Ziel Navigation für E-Mobilität Elektrofahrzeuge stellen hohe Anforderungen an Navigationssysteme. Gefragt sind vor allem Infos über die Ladeinfrastruktur entlang der Strecke. Dafür braucht es ein System mit robusten Routing-Funktionen und umfassendem digitalem Kartenmaterial. Ronak Amin 30. August 2022
Für digitalen Tempoassistenten Positionierung als Cloud-Lösung für ISA (intelligente Geschwindigkeitsassistenz) Digitale Tempoassistenten (ISA) müssen bei Überschreitung der geltenden Geschwindigkeit ein Feedback einspielen. Mit einer Cloud-Lösung stimmt die Datenbasis dafür. Ansgar Rinscheid 24. March 2022
Fahrerlos durch die smarte Fabrik So wird die Navigation für fahrerlose Fahrzeuge einfacher Da die Software von Kinexon Brain nicht auf Bodenmarker oder vergleichbare Markierungen für die Navigation von fahrerlosen Transportfahrzeugen angewiesen ist, stellen schwierige Umweltbedingungen kein Problem mehr dar. Die Software läuft auf einem Embedded-Box-PC von Kontron, dessen Bauweise für anspruchsvolle Umgebungen ausgelegt ist. Norbert Hauser 18. January 2019
Hoch hinaus Sensoren und Konnektivität für Drohnen Drohnen gehören zu den wichtigsten Innovationen der jüngeren Vergangenheit. Dank der Einführung stromsparender Sensor- und Konnektivitäts-Technologien werden sie inzwischen in einem breiten Spektrum privater und gewerblicher Anwendungen eingesetzt. Neben den passenden Bauelementen kommt es bei Drohnen aber auch auf eine geeignete Entwicklungsplattform an. Vishal Goyal 6. October 2017
Standortbestimmung und Navigation in Gebäuden Sirfstar-V-Architektur und Sirfusion-Plattform Die GPS-Produkte der von CSR übernommenen Firma Sirf sind weithin bekannt. Jetzt lassen die Amerikaner in einer selbstlernenden, durchgängigen Plattform unterschiedliche Lokalisierungstechnologien verschmelzen. Heraus kommt eine hochgenaue Indoor-Positionsbestimmung und Navigation mit HF-Sniffing-Funktion und MEMS-Interfaces. Leitner 8. November 2011
All-electronics Location always on! SiRF IV ermöglicht es Drei Jahre nach der Einführung des erfolgreichen SiRF III Chipsatzes für die GPS-Navigation kündigte SiRF am 28.Juli den SiRF IV an, der eine neue Ära in der Navigation einläutet. Redaktion 28. July 2009
Forschung bei BMW Navi mit künstlicher Intelligenz Die BMW Group Forschung und Technik erschließt ein vollkommen neues Potenzial der Routenfinder, indem sie diese mit künstlicher Intelligenz ausstattet und ihnen das Lernen beibringt. Zukünftig können Navigationssysteme so auch ohne Zieleingabe vor Verkehrsstaus warnen oder den Verbrauch senken. vollmer 20. March 2009
All-electronics Geomagnetischer Sensor für (mobile) Navigationsgeräte Mehr und mehr Mobiltelefonmodelle werden mit GPS-Funktion und Navigationssystemen ausgestattet. Diese Geräte erleichtern die Navigation, da sie im Gegensatz zu normalen Landkarten, die den „Norden“ als Bezugspunkt nehmen, die Richtung in die sich der Anwender bewegt als Orientierungspunkt verwenden. Redaktion 24. November 2007