Von A4WP bis YRS Die wichtigsten Abkürzungen rund um Normen, Organisationen und Funktionen im Bereich Automotive Gerade im Bereich Normen, Organisationen und Funktionen gibt es eine Fülle von Automotive-Abkürzungen. Dieser Beitrag definiert und erklärt viele Begriffe wie AECQ, HIS, WLTP... Redaktion 2. October 2025
Neuer Standard für Batteriewechseltechnologie Batteriewechsel als Alternative zum konventionellen Laden Wechselbatterien sind eine echte Alternative zu fest verbauten Antriebsbatterien, etablieren sich aber nicht mangels einheitlicher Standards. Ein Gremium aus Akteuren der Branche will deshalb die IEC 62840 in das deutsche Normenwerk übernehmen. Jessica Mouchegh 5. February 2025
Sichere Technik Zuverlässigkeit von Leiterplatten im Brandschutz Wie sorgen Leiterplatten in Brandschutzprodukten für die Sicherheit und Zuverlässigkeit? Anbei ein Einblick in ihre Bedeutung und Beschaffung. Petra Gottwald 10. May 2024
Wer legt sie fest und wie lauten sie? Diese Normen untermauern die EMV-Konformität Die Einhaltung der EMV in der Produktentwicklung sehen viele oft als eine lästige zusätzliche Hürde an. Allerdings könnte die Nichteinhaltung Menschenleben gefährden. Deshalb ist ein Blick auf die Bedeutung und Anwendung von EMV-Richtlinien wichtig. Angela Kuster 2. April 2024
Tipps für den praktischen Einsatz geregelter Antriebe Was es bei EMV bei Kleinantrieben zu beachten gilt Die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) beschreibt die Fähigkeit elektrischer und elektronischer Komponenten, in einer bestimmten Umgebung möglichst ohne Störungen neben- und miteinander zu funktionieren. Bei der Arbeit mit geregelten Antrieben müssen Anwender sie im Blick behalten. Harald Wollstadt 27. January 2023
Ist eine Koexistenz möglich? Funktionale Sicherheit und künstliche Intelligenz in der Industrie Funktionssicherheit wird oft binär angewendet, wobei definierte Betriebsparameter als absolut betrachtet werden. Es gibt ein wachsendes Interesse an der Verwendung von KI in Anwendungen im Bereich der funktionalen Sicherheit; sie ist in autonomen Fahrzeugen und mobilen Robotern implizit vorhanden, warum also nicht auch in der industriellen Automatisierung? Mark Patrick 17. November 2021
Status Quo und Herausforderungen Wie die E-Auto-Ladesäule der Zukunft aussehen könnte Die Elektromobilität tritt in die potenziell kritischste Phase in Bezug auf die Massenadaption ein. Schlüsselfaktor dabei ist die Ladeinfrastruktur einschließlich ihrer intelligenten Funktionen. Eine der größten Herausforderungen dabei ist es, diese in offizielle Normen und Spezifikationen zu integrieren. Michael Tybel, Simon Reitemeyer, Julian Tomczyk 28. May 2021
Medizinische Zertifizierung Netzteile für Medizin-Anwendungen Wenn Stromversorgungen im Medizin-Sektor Anwendung finden sollen, dann müssen sie nicht nur die Standards gewöhnlicher Geräte einhalten. Aufgrund der Nähe zu Menschen sind spezielle zusätzliche Maßnahmen und Normen wichtig. Ulrich Schlienz 6. May 2021
Filtern nach Bedarf Kriterien für die Wahl des richtigen EMV-Filters für AC/DC-Stromversorgungen Recht häufig bauen Entwickler EMV-Filter direkt am Wechselstromeingang des Endgerätes ein, aber in einigen Fällen ist ein zusätzlicher Filter nötig. Weshalb Entwickler Funktion, Wirkung sowie Anwendungsgebiet bei ihrer Auswahl beachten sollten. Gary Bocock 16. February 2021
Nach den Regeln der Technik Vorschriften für den Wirkungsgrad und die EMV von Netzteilen Alle Stromversorgungen müssen sicher für Anwender sein, daneben spielen aber auch noch Eigenschaften wie Wirkungsgrad und EMV eine Rolle bei der Anwendungsentwicklung. Alles zu kombinieren, ist jedoch nicht immer einfach. Ron Stull 15. February 2021
Kontaktfedern – kleine Teile, große Wirkung Was beim EMV-Schutz von Gehäusen zu beachten ist Wie lässt sich elektromagnetische Verträglichkeit erreichen? Eine schlitzfreie, elektrisch leitfähige Verbindung aller Gehäuseaußenflächen ist das Ziel. Häufig fordert die Realität ihren Tribut und eine vollständig „nahtlose“ Umsetzung ist unerreichbar: Welche unterschiedlichen Abschirmmaterialien zur EMV-Abdichtung verwendet werden können. Stephan Leng 5. February 2019
Was Entwickler wissen müssen Der Weg zum richtigen Baugruppenträger Das von einem Entwickler benötigte Wissen, um für jede geforderte Anwendung den richtigen Baugruppenträger auszuwählen, lässt sich mit den zugehörigen Normen kompakt und zielgerichtet vermitteln. In dem folgenden Artikel wird anhand einer Analyse der gängigen Normen und spezifischer Anwendungsprojekte dargestellt, wie es sich für den Bereich Vibrations- und Stoßfestigkeit verhält. Nicole Jeroschewski 20. February 2018
Stromverteilungssystem Steuerstromkreise nach UL auslegen Für die Auslegung von Steuerstromkreisen gelten in den USA landeseigene Normen, welche Siemens in einem Whitepaper beschreibt und dazu Applikationsbeispiele mit hauseigenen Produkten bespricht. Martin Probst 11. December 2017
Safety+Security CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung Copy and Paste ist im Engineering eigentlich verpönt, weil sehr fehleranfällig, aber gängige Praxis. Ganz anders bei der Risikobeurteilung: Hier bringt es Sicherheit und Zeitersparnis, wenn der Konstrukteur sich strukturiert geführt aus Projekt-Vorlagen bedient. Helmut Frick 29. October 2015
Gerätestecker Sicherheit von Medizingeräten beginnt bei der Stromzuführung Damit elektrische Geräte weder Patienten noch das Pflegepersonal gefährden, müssen entsprechende Schutzmaßnahmen bereits bei der Stromzuführung greifen. Gerätestecker-Kombielemente mit oder ohne Netzfilter müssen die Grundnorm für Medizingeräte erfüllen, wobei Entwickler auch auf die typischen Anforderungen wie hohe Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Hygiene achten. Herbert Blum 9. September 2015
Frequenzumrichter und Steuerungen Normen-Harmonie von Nordamerika bis Europa Im Maschinen- und Anlagenbau müssen die meisten für den Weltmarkt bestimmten Produkte nach unterschiedlichen, länderspezifischen Normen konstruiert werden. Ein aufwendiger Prozess, der oft zu verschiedenen Produktlinien für Nordamerika und den europäischen Markt führt. Die Normen für Frequenzumrichter und SPS wurden jetzt harmonisiert und machen es Herstellern und Anwendern einfacher die Komponenten weltweit einzusetzen. Dirk Müller 2. September 2015
Daten und Fakten rund um den Schaltschrank Rittal Technik-Bibliothek: Band 3 Die Rittal-Technik-Bibliothek veröffentlicht „Das Schaltschrank-Expertenwissen“, Band 3. Das handliche, 164 Seiten umfassende Fachbuch stellt eine kompakte und praktische Sammlung von Daten und Fakten rund um den Schaltschrank vor. Redaktion 17. February 2014
Die Bedeutung von Standards für die Elektronikindustrie Wozu Normen? Normen und Richtlinien haben in unserer Zeit, in welcher der technische Fortschritt in der Elektronik immer schneller wird, nichts von ihrer Bedeutung verloren. Im Gegenteil – je differenzierter und vielschichtiger die Bauelemente und technologische Basis für die Elektronikfertigung werden und je differenzierter die konstruktiven Lösungen für Baugruppen und Geräte aussehen können, desto dringender benötigt die Fachwelt aktuelle Regeln und hilfreiche Leitlinien. Michael Ihnenfeld 11. June 2013
Immer zuverlässiger: Embedded-Systeme Sichere Elektronik für den Schienenverkehr Bei Bahnanwendungen gibt es keinen Spielraum für Fehler, keine Möglichkeit „mal eben“ im laufenden Betrieb nachzubessern. Eingebettete Elektronik muss hier kompromisslos funktionieren. Die Anforderungen steigen, doch sie sind zugleich der Motor für innovative Computer-Technologien. Susanne Bornschlegl 8. August 2012
Normen, Gesetze und Prozesse Roundtable-Gespräch zur Software in Medizingeräten Medizingeräte-Entwickler bewegen sich auf kompliziertem Terrain: Ihre Produkte müssen konkurrenzfähig sein, sicher funktionieren, Normen und Gesetze einhalten und den jährlichen Audit überstehen. Dabei stecken Viele ihre Energie in die falschen Schritte, wissen die Teilnehmer des runden Tischs. Achim Leitner 13. October 2011
Nachschlagewerk in ‘beide Richtungen’ Elektrotechnik-Wörterbuch Deutsch/Englisch Für alle, die Begriffe rund um die Elektrotechnik ins oder aus dem Englischen übertragen müssen, eignet sich das Fachwörterbuch Elektrotechnik. deigner 7. September 2007
All-electronics Elektrotechnik Lexikon Elektrotechnik Lexikon Es gibt zahlreiche elektrotechnische Fachbegriffe, die mit Rechtsvorschriften und Normen verbunden sind, für die der Fachmann eine klare Definition benötigt. Schnell und zielgenau erklärt dieses Nachschlagewerk mehr als 1.000 Begriffe aus der elektrotechnischen Praxis. Neben der ausführlichen Erläuterung des jeweiligen Begriffs, bietet es zusätzlich Hinweise auf gültige Normen und weitere Fachliteratur. Das mit […] Redaktion 1. June 2002