Schutz für Operationsverstärker Mit welchen Konzepten trotzen OpAmps elektrischen Belastungen? Operationsverstärker sind empfindlich gegenüber Überspannungen und elektrischen Belastungen. ESD- und EOS-Schutzstrukturen sowie clevere Schaltungsdesigns verbessern die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von OpAmps entscheidend. Jerry Madalvanos 7. April 2025
Teil 18 der Themenreihe Hidden Champions der Elektronik: Operationsverstärker mit 6 MHz Ohne die Hidden Champions an der Peripherie kann kein "Star" auf einer Platine funktionieren. Teil 18 der Themenreihe widmet sich Operationsverstärkern (OpAmps) mit 6 MHz, die eine maximale Offsetspannung von 1,5 mV bieten. Dr. Martin Large 10. February 2025
Elektronisch abgehackt Eingangsstromrauschen in einem Chopper-OPV analysieren Die Choppertechnik korrigiert periodisch die Offset-Spannung des Verstärkers und erreicht damit eine Offset-Spannung von wenigen Mikrovolt mit Rauschen. Viele Chopper-Operationsverstärker (OPV) und Instrumentenverstärker sind jedoch hauptsächlich dazu gedacht, kleine Eingangsspannungen zu messen. Yoshinori Kusuda 8. April 2020
Gute Elektronen, schlechte Elektronen Wie sich ein analoges Frontend vor Überlastung schützen lässt EOS beschreibt das Phänomen, wenn zu viele Elektronen versuchen, ihren Weg in ein elektronisches System zu finden. Wie kann der Entwickler eine Beinträchtigung oder Zerstörung seines Systems verhindern? Tony Pirc 12. March 2020
Einfach mal die Schleife auftrennen Regelschleifen-Stabilität von Operationsverstärkern analysieren Mit Spice-Simulationen lassen sich verschiedene analoge Schaltungen simulieren. Oft gibt es für eine Simulation mehrere Herangehensweisen. Das gilt auch für Simulationskurven ohne Gegenkopplung. Collin Wells 17. December 2019
Anforderungen an Analog-Front-Ends Auf welche Weise Entwickler von Analog zu Digital wandeln können Gängige Topologien für AFEs sind oft für einen Anwendungsbereich ausgelegt. Dahingegen setzen neue Modelle mit integrierten programmierbaren Verstärkern auf höhere Flexibilität. Thomas Bolz 17. April 2019
Die Evolution des Instrumentenverstärkers Wie sich Signale mit INAs verstärken lassen Da Sensorsignale oft schwach sind, brauchen sie Hilfe von Instrumentenverstärkern. Das Design dieser INAs hat sich weiterentwickelt und es sind verschiedene Konzepte von Schaltungsvarianten entstanden. Greg Davies 18. January 2019
Operationsverstärker – CMOS oder bipolar? Stromverbrauch, Rauschen, Preis – Welche Technologie für welche OPV-Anwendung? Entwicklern steht heute eine große Auswahl an Operationsverstärkern (OPV) zur Verfügung. Die drei größten Hersteller zusammen bieten über 2200 Produkte an – und das schließt Spezialverstärker nicht mit ein. Eine Möglichkeit hier den Überblick zu behalten ist, zunächst die optimale Herstellungsmethode auszuwählen: CMOS-, Bipolar- oder BiCMOS-Technologie. Kevin Tretter 10. April 2018
Schaltungstechnik zum Rail-Splitting Unipolare Versorgungsspannungen aufsplitten und wandeln Gelegentlich sind Versorgungsspannung aufzuteilen oder zu invertieren, Spannungswerte zu ändern oder unipolare in bipolare Betriebsspannungen zu wandeln. Unabhängig vom Einsatz stellt dieser Beitrag verschiedene Lösungen vor – einige mit geringem Platzbedarf oder Bauteilaufwand, andere mit höherer Energieeffizienz. Daniel Tooth 1. September 2016
EMI-Maßnahmen Operationsverstärker verbessern die Störimmunität von Schaltungen Moderne OPVs weisen eine hohe Störimmunität auf, die sich zur Reduzierung des Störaufkommens in Systemen und auf Leiterplatten nutzen lässt. Dieser Beitrag beschreibt die Eigenschaften von Operationsverstärkern, die Hilfe bei der Abschwächung von Nahfeld-EMI-Effekten in empfindlichen Leiterplattendesigns leisten. Todd Toporski 30. May 2016
Ohne OPV keine Medizintechnik Operationsverstärker Bestimmte Anwendungen sind ohne Operationsverstärker undenkbar. Dazu gehören zum Beispiel empfindliche Medizingeräte zur Messung der Vitalparameter des Menschen, digital geregelte Leistungswandler sowie zahlreiche Geräte der Mess- und Steuerungstechnik. Vinaya Skanda 14. April 2016
Schlechte Schwingungen Das Oszillieren von Operationsverstärkern vermeiden Analogdesigner bemühen sich immer, Op-Amps stabil in die Applikation einzubringen. In einigen Situationen neigen sie dennoch zum Schwingen. Mögliche Ursachen sind unterschiedliche Lasten, ungünstige Rückkopplungsnetzwerke oder eine schlechte Entkopplung der Versorgungsspannung. Auch die Eingänge und Ausgänge selbst können oszillieren. Dieser Beitrag behandelt die Ursachen und beschreibt Abhilfe. Barry Harvey 2. October 2014
Kalibrieren von Verstärkern und A/D-Wandlern in SoC Fehler effektiv eliminieren Viele Anwendungen benötigen zur Erfassung und Verarbeitung analoge Messgrößen. Ideale Schaltungen zur Signalaufbereitung gibt es leider nicht. Die Systeme müssen mit den bei der Messung eingebrachten Fehlern funktionieren. Wie man diese Fehler effektiv angehen kann, zeigt folgender Artikel. Neumayer 1. October 2012
Fünf Fragen an Bob Dobkin, Linear Technology Corporation Komparator oder Operationsverstärker? Fünf Fragen an Bob Dobkin, Mitgründer, Chief Technology Officer und Vice President Engineering der Linear Technology Corporation.Bob Doblin ist Mitbegründer der Firma und seit über 30 Jahren Entwickler von hochleistungsfähigen Analog-ICs. Er hat viele Industrie-Standard-Schaltkreise kreiert und verfügt über über 50 Patente zu diesem Thema. Siegfried W. Best 22. June 2011