Wi-Fi 7 nutzt neue Frequenzressourcen effizient Taktgeber: Frequenzkontrolle entscheidet über Wi-Fi 7 Wi-Fi 7 erweitert bestehende Standards um das 6-GHz-Band und ermöglicht damit höhere Datenraten, geringere Latenz und stabilere Verbindungen. Neue Technologien wie AFC, MLO und 4K QAM verbessern die Frequenznutzung und Netzwerkleistung deutlich. Rolf Horn 11. July 2025
Timing für 5G und IoT MEMS-basierte Holdover-Oszillatoren: Präzision neu gedacht Mit MEMS-Technologie setzen Holdover-Oszillatoren neue Standards im präzisen Timing. Die Epoch-Plattform bietet zuverlässige, energieeffiziente Taktgeber, die speziell für anspruchsvolle Anwendungen wie 5G, IoT und KI entwickelt wurden. Piyush Sevalia 29. November 2024
Kleine Bauteile, große Wirkung Quarze und Oszillatoren im Rampenlicht Schwingquarze und Oszillatoren sind trotz ihrer geringen Größe unverzichtbare Komponenten: Sie gewährleisten die Synchronisation und Stabilität in nahezu allen technologischen Anwendungen. Auswahl und Integration erforderen daher technisches Know-how. Hendrik Nielsen 31. October 2024
Keine Angst vor dem Älterwerden Welche Auswirkungen Quarzalterung auf Frequenzstabilität hat In Oszillatorschaltungen können Alterungsprozesse beim verwendeten Quarz zu Frequenzabweichungen oder sogar zum Ausfall des gesamten Systems führen. Welche Ursachen es für die Quarzalterung gibt und wie sie minimiert werden können, zeigt dieser Beitrag. Hendrik Nielsen 5. October 2023
Für präzises Timing Jitter analysieren und minimieren in mehrgliedrigen Taktbäumen Je komplexer das Timing in einem elektronischen Design wird, desto schwieriger wird es, einen mehrgliedrigen Taktbaum zu implementieren. Jitter ist dabei eine der wichtigsten Timing-Spezifikationen. Wie lässt er sich analysieren und minimieren? Mark Patrick 26. October 2022
Lieferengpässen bei Quarzen begegnen Wenn ein Redesign notwendig wird In letzter Zeit kommt es bei Quarzen in kleinen SMD-Bauformen, vor allem aber bei großen Quarzen und Oszillatoren zu signifikanten Lieferschwierigkeiten. Um Lieferengpässe zu vermeiden kann die Umstellung auf kleinere Quarze verbunden mit einem Redesign nötig sein. Hendrik Nielsen 4. October 2022
SSFM in Oszillatoren, Netzteilen und LED-Treibern Spread-Spectrum-Frequenzmodulation dämmt EMI ein Mit immer mehr Wireless-Anwendungen gehören elektromagnetische Interferenzen zum Alltag. Um die Störgrößen auf ein breiteres Frequenzband zu verteilen, kann das Verfahren Spread-Spectrum-Frequenzmodulation zum Einsatz kommen. Greg Zimmer, Kevin Scott 16. January 2020
Einsatz in vielen Gebieten Warum der quarzbasierte Oszillator noch im Vorteil ist Neben quarzbasierten wird das Angebot an MEMS-basierten Oszillatoren immer breiter: Wo dabei die Unterschiede liegen, welche Technologie man wählen sollte und ob neu immer besser ist, beantwortet dieser Beitrag. Hendrik Nielsen 2. April 2019
Quarzoszillatoren Der Quarz bestimmt Grundkenntnisse über Quarze, welche als Basiskomponente Funktion und Performance eines Quarzoszillators ausschlaggebend definieren, sind ausgesprochen hilfreich. Dieser Beitrag konzentriert sich auf den Schwingquarz und dessen Produktion, denn er ermöglicht erst den Aufbau einer modernen Oszillatorschaltung. Niels Hagen 21. December 2016
Lebensdauer von Batterien signifikant verlängern Klein und sparsam Es mag unlogisch klingen, dass ein aktives Bauelement besser dafür geeignet sein soll, den Stromverbrauch zu reduzieren, als ein passives. Jeder Designer weiß, dass ein passiver Schwingquarz (XTAL) selbst keine Leistung verbraucht, also warum sollte ein Oszillator anstelle eines XTAL in einer leistungssensiblen Anwendung verwendet werden? Die Antwort wird deutlich, wenn man die Gesamtsystemleistung beziehungsweise den Gesamtleistungsverbrauch berücksichtigt. Axel Gensler 17. March 2016
Quarzoszillatoren Herausforderung bei der Miniaturisierung von Quarzen Schlechtes Anschwingverhalten, verursacht durch einen höheren ESR-Wert (Serienwiderstand) immer kleiner werdender Bauformen, führt bei der Verwendung von Schwingquarzen in der Praxis regelmäßig zu Komplikationen. Dieser Beitrag erläutert die Effekte der Miniaturisierung, beleuchtet die technischen Hintergründe und gibt wertvolle Hinweise zur Vermeidung von Schaltungsproblemen. Gerd Reinhold 17. November 2015
Wahlhelfer Den richtigen PLL-basierten Takt-Oszillator finden Für leistungsfähige Anwendungen wie FPGA- und Ethernet-PHY-Taktgebung zahlt es sich aus, den richtigen PLL-basierten Oszillator zu evaluieren und auszuwählen, um das Phasenrauschen und Jitterspitzen zu minimieren. James Wilson 4. December 2014
Atomuhrengenauigkeit aus 16 cm³ Cäsium-Atomuhr im Chipformat Symmetricom hat nach eigenen Angaben den kleinsten Atomoszillator der Welt mit dem geringsten Energieverbrauch in den Handel gebracht. Die SA.45s-Uhr in Chipgröße (CSAC) bietet die Genauigkeit und die Stabilität einer Atomuhr. Leitner 4. February 2011
All-electronics Gemeinsam: Fordahl und FOQ Die Fordahl Group mit Sitz in der Schweiz und FOQ Piezo Technik GmbH in Deutschland haben den Zusammenschluss auf kommerzieller und technischer Ebene bekanntgegeben. Beide Unternehmen fusionieren Ende Juli 2008 zum größten Quarz- und Oszillatorenhersteller Europas. Dieser Zusammenschluss stärkt nicht nur die Aktivitäten auf dem weltweiten Markt für Quarze und Oszillatoren, sondern bietet auch den […] deigner 25. July 2008
Paradigmenwechsel bei frequenzbestimmenden Bauteilen 4fach XO und -VCXO als CMOS-IC realisiert Ohne internen Quarz und anderen komplexen HF-Resonator kommen die XOs und VCXOs der Si530 bzw. Si550 von Silicon Labs aus, die einen Frequenzbereich von 10 MHz bis 1,4 GHz arbeiten. Heyer 30. September 2005