Belastungen im Weltall Video der Woche: Ein Satellit wird durchleuchtet Erstmals wird ein geflogener ESA-Satellit vollständig durchleuchtet – ohne ihn zu beschädigen. Die Ergebnisse liefern tiefe Einblicke in strukturelle Belastungen und zeigen, woran Raumfahrtkomponenten im Orbit tatsächlich leiden. Dr. Martin Large 26. November 2025
Flug mit der Falcon-9-Rakete Elektroingenieurin Rabea Rogge als erste deutsche Frau im All Mit dem Start der SpaceX-Mission „Fram2“ ist Rabea Rogge als erste deutsche Frau ins All geflogen. Die Elektroingenieurin aus Berlin bringt wissenschaftliche Expertise in eine zivile Raumfahrtmission ein. Dr. Martin Large 7. April 2025
High-Performance-Space-Flight-Prozessor Rechenleistung und Zuverlässigkeit für die Raumfahrt der Zukunft Vor 20 Jahren wählte die NASA den Prozessor RAD750 für die Raumfahrt-Datenverarbeitung aus. Die heute viel größere öffentliche und private Raumfahrtindustrie hat einen breiteren und schnell wachsenden Rechenbedarf, den die PIC64-HPSC-MPU erfüllt. Kevin So 7. February 2025
Einzigartig in Europa ETH Zürich startet Master in Weltraumwissenschaften Die ETH Zürich startet im Herbst 2024 einen neuen Master-Studiengang in Weltraumwissenschaften. Erfahren Sie, welche Inhalte gelehrt werden, was beim Aufsetzen des Studiengangs besonders war und warum er ins Leben gerufen wurde. Dr. Martin Large 12. February 2024
Meilenstein mit einer unerwarteten Wendung Japanische Mondmission SLIM: Erfolgreiche, aber Kopfüber-Landung Japans SLIM Lander erreicht den Mond mit Präzision, landet jedoch unerwartet kopfüber. Was der Grund dafür war und warum die Verantwortlichen trotzdem (zurecht) optimistisch geblieben sind. Dr. Martin Large 29. January 2024
Stromversorgungslösungen für den Weltraum Wie SiC Effizienz und Zuverlässigkeit im Aerospace-Bereich erhöht Der Trend in der Luft- und Raumfahrtindustrie geht hin zu leichteren, kleineren, effizienteren und kompakteren Stromversorgungslösungen. Gerade bei Größe, Gewicht und Leistung kann SiC hier viele Vorteile bieten. Alain Calmels 17. November 2023
Lösungen für kritische Systeme Cicor übernimmt Spezialist für Luft-/Raumfahrt Die Übernahme der britischen STS Defense ermöglicht Cicor Kundenprogramme mit Schwerpunkt im britischen Markt. Der Geschäftsbetrieb wird weitergeführt und die Mitarbeitenden in die Cicor Gruppe integriert. Jessica Mouchegh 31. October 2023
Sebastien Charbonnel, Nicomatic, über weltraumtaugliche Steckverbinder „Der Zugang zum Weltraum verändert sich.“ Was macht einen weltraumtauglichen-Steckverbinder aus? Wo liegen die Herausforderungen bei der Entwicklung und welche Rolle spielen Normen dabei? all-electronics.de spricht mit Sebastien Charbonnel von Nicomatic über Lösungen für die Raumfahrt. Dr. Martin Large 23. November 2022
Raumfahrtprozessor mit skalierbarer Leistung Microchip fertigt Weltraumchip für NASA Die NASA hat Microchip Technology mit der Entwicklung eines Hochleistungsprozessors für die Raumfahrt beauftragt. Mit dem Chip sollen Raumfahrzeugcomputer Berechnungen bis zu hundertmal schneller durchführen können. Jessica Mouchegh 31. August 2022
Schutz vor Strahlung und Co.: Wenn Versagen keine Option ist Was bei Elektronik für den Weltraum zu beachten ist Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht. Dr. Martin Large 12. August 2022
Pionier-Passion fürs All Satelliten-Bauteile selektiv löten Als einer der Marktführer auf dem Gebiet der nachrichtentechnischen Nutzlasten für Satelliten, hat Tesat-Spacecom über 700 erfolgreiche Raumfahrtprojekte, viele davon in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), realisiert. Bereits seit 1998 setzen die Schwaben auf Selektivlöttechnologie von Ersa. Meinrad Eckert 20. August 2019
Simulation kosmischer Strahlung Missionskritische Raumfahrtsysteme bleiben strahlenfest Um Strahlungseffekte auf elektronische Systeme und Komponenten in Sateliten zu verstehen, ist es sinnvoll, zunächst die Quelle der Strahlung zu betrachten und die Auswirkungen zu simulieren. Josh Broline, Nick van Vonno 7. August 2019