Wichtige Abkürzungen zu Schaltungsschutz und Schaltungstechnik Von ACC über PFC bis UVLO – zahlreiche Abkürzungen prägen die Elektronik. Sie stehen für Schutz, Regelung und Effizienzsteigerung und bilden die Basis moderner Schaltungen, Normen und Sicherheitssysteme in Industrie und Alltag. Redaktion 2. October 2025
Zuverlässiger Schutz für Leib und Leben Wie Relais mit zwangsgeführten Kontakten Fehler in Sicherheitsanwendungen erkennen Weit über 100 Millionen Relais mit zwangsgeführten Kontakten schützen tagtäglich das Wohl und Leben von Menschen und Maschinen auf der ganzen Welt. Die zuverlässige mechanische Zwangsführung nach IEC 61810-3 ist ein maßgeblicher Unterschied zu herkömmlichen Leistungsrelais. Markus Bichler 5. May 2021
Mehr Praxisbezug bei der Sicherheit von Maschinen in Sicht Was bedeuten die Änderungen an der EN ISO 13849 und EN / IEC 62061? Die Sicherheit ist in Richtlinien und Normen geregelt. Für Maschinenbauer sind dies die Maschinenrichtlinie und die Normen zur funktionalen Sicherheit. Eine zentrale Rolle spielen dabei die EN ISO 13849-1 und die EN IEC 62061, da viele B- und C-Normen auf sie verweisen. Bei beiden Normen steht in 2021 eine grundlegende Überarbeitung vor der Finalisierung. Klaus Stark, Carsten Gregorius, Frank Bauder 13. November 2020
Interview mit Torsten Gollewski, Leiter der Vorentwicklung bei ZF Torsten Gollewski: Safety als Enabler für Automatisiertes Fahren (AD) AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hat sich mit Torsten Gollewski, Leiter der Vorentwicklung bei ZF, nicht nur über die Geschäftsentwicklung sondern vor allem über technische Aspekte unterhalten. Die Themen reichen von automatisierten Nutzfahrzeugen über People-Mover und Redundanz-Strategien bis zu den Sicherheitsaspekten automatisierter Fahrzeuge. Alfred Vollmer 7. June 2018
Interoperabilität von sicheren Geräten – (k)ein Problem! Bei Sicherheits-Schaltgeräten gilt es eine Spezifikationslücke zu schließen Der Übergang von relais- zu halbleiterbasierter Sicherheitstechnik hat unter anderem eine Dynamisierung von Schnittstellen zur Folge. Die Konsequenz: Obwohl die Geräte auf dem Papier harmonieren sollten, gibt es Probleme bei der Interoperabilität. Um dies zu lösen, hat der ZVEI-Ausschuss Sicherheitssysteme in der Automation (TASi) diese Spezifikations-Lücke geschlossen. Klaus Stark, Manfred Strobel, Frank Bauder 5. October 2017
Interview mit Dina Elektronik Sicher ganz ohne Sensor Die meisten Antriebe sind potenziell gefährlich, weshalb es viele Vorschriften zu deren Abschottung und Überwachung gibt. Auf Letztere ist die Firma Dina Elektronik seit Langem spezialisiert. Bislang sensorgebunden überwacht, sorgt Geschäftsführer Dirar Najib und sein Team mit einer sicheren Drehfeldüberwachung für Unruhe im Markt. Martin Large 17. July 2017
Safety-Steuerung Antriebs-, Steuerungs- und Sicherheitstechnik für Roboter in einem System projektieren Der metallische Kollege hinter den Gittern einer Roboterzelle muss auch dann ungefährlich sein, wenn das Personal zu Besuch kommt. Mit dem Safety-Controller c250-S von Lenze lässt sich die gesamte Maschinensicherheit – die vollständige Antriebs-, Steuerungs- und Sicherheitstechnik – aus einem Guss projektieren. Michael Niehaus 16. February 2017
Safety und Retrofit Wesentliche Veränderungen vermeiden Im April 2015 wurde die überarbeitete Version des Interpretationspapiers ‚Wesentliche Veränderung von Maschinen‘ veröffentlicht. Für den Maschinenbau stellt sich die Frage, welche Auswirkungen diese Fassung hat. Franz Kaufleitner 16. July 2015
CTX Thermal Solutions Contrinex Vertriebsorganisation in Deutschland Am 1. Mai 2013 trat die neue Vertriebsorganisation von Contrinex Deutschland in Kraft. Kühlkörper und Drehknöpfe werden jetzt unter der Marke CTX Thermal Solutions vertrieben. Die Contrinex Sensor GmbH hat die Beratung und den Verkauf der Produkte der Schweizer Contrinex Gruppe (Industrielle Sensortechnik, Sicherheitstechnik, RFID) übernommen. Neumayer 15. July 2013
Elektronik für Spezialisten Katalog von Monacor Der Katalog Electronics for Specialists zeigt auf 700 Seiten Informationen zu Elektronikartikeln aus Anwendungsgebieten wie professionelle Beschallungstechnik Redaktion 5. November 2009
Programmierbare Sicherheit Programmiersoftware PSS Win-Pro Mit der neuen Systemsoftware PSS Win-Pro lassen sich die Sicherheitssteuerungen der Systemfamilie PSS und des Bussystems SafetyBUSp effizient programmieren. d.boenning 17. December 2002