Sicher unterwegs AEC-Q200-qualifizierte Sicherungen in der Automobilumgebung Um in Elektro-Fahrzeugen elektronische Komponenten, Geräte und Verkabelung und vor allem die Fahrzeuginsassen zu schützen, spielen Sicherungen eine enrscheidende Rolle. Umso wichtiger ist, dass diese Komponenten einen einheitlichen Standard erfüllen. Rolf Horn 11. March 2024
Schutz für erneuerbare Energie Sicherungssysteme für Batterie-Energiespeicher Mit den Sicherungen der Serien ABAT und GBAT führt Mersen Produkte für den Überstromschutz bei Batterie-Energiespeichern ein. Sabine Synkule 10. January 2024
Mehr als nur eine Sicherung Selbstrückstellender PTC-Schutzschalter statt Einmal-Gerät Im Betrieb schützen Sicherungen Schaltungen vor Schäden durch Überlast oder Kurzschlussstrom und verhindern so Überhitzung und sogar Brände, wenn ein Fehler auftritt. Herkömmliche Sicherungen müssen ausgewechselt werden, sobald sie zwangsweise auslösen. Eine Alternative ist eine selbstrückstellende PTC-Sicherung. Sabine Synkule 16. August 2023
Mehrere Einflussfaktoren beachten Wie Sie die passende Geräteschutzsicherung auswählen Sicherungseinsätze sollen nur im Fehlerfall auslösen, um die Elektronik vor größeren Schäden und ungewollten Ausfallzeiten zu schützen. Wichtig für Lebensdauer und Funktion der Sicherung sind mehrere Einflussfaktoren. Andreas Grünig, Annette Landschoof 8. October 2021
Von Stromschiene bis Sicherung Passive elektronische Komponenten für E-Autos aus einer Hand Alle Bauteile vom gleichen Hersteller zu beziehen hat seine Vorteile. Dies gilt auch für passive elektronische Komponenten in der Elektromobilität. Simon Landrivon 24. August 2021
Verschiedene Arten von Sicherungen So lassen sich Stromkreise an Schnellladestationen schützen Ladestationen für E-Fahrzeuge müssen rauen Umweltbedingungen standhalten und Bedienungssicherheit gewährleisten. Wie sie sich vor Überstrom, Überspannung, Übertemperatur und Erdschluss schützen lassen, lesen Sie hier. Carlos Castro 24. July 2019
Wo Industrielösungen an ihre Grenzen stoßen AEC-Q-Standard erleichtert die Auswahl von Automotive-Sicherungen Die geplante Veröffentlichung des Automotive-Standards für Schmelzsicherungen schließt eine Lücke im Qualifikationsverfahren AEC-Q200. Im Beitrag stehen Herausforderungen und Lösungen aus dem Automotive-Bereich im Fokus, bei denen Sicherungslösungen aus dem Industriesektor an ihre Grenzen stoßen. Michael Zimmermann 27. June 2019
Schmelzleiter Hochvolt-Gleichstromkreise in Elektrofahrzeugen absichern Mit der erhöhten Leistungsdichte von elektrischen Speichern für Elektrofahrzeuge ändern sich auch die Anforderungen an elektrische Schutzkomponenten. Sowohl für die Ladeinfrastruktur als auch für den Einsatz in den Bordsystemen bedarf es deshalb zunehmend stärkerer Sicherungen. Stefan Nitzsche, Jan Schönfeld 28. August 2018
Messtechnik Intelligente NH-Schaltleisten Die Sicherungs-Lasttrennleisten FSD1/ FSD3 NH für die Niederspannungsverteilung lassen sich komfortabel drehen, sodass die Leiteranschlüsse nach oben oder nach unten gehen. Zur Auswahl stehen einpolig und/oder dreipolig schaltbare Ausführungen. Heyer 5. December 2017
Primärschutz bei Überspannungspulsen SMD-Sicherungen für die LED-Technologie Überspannungspulse entstehen bei Schaltvorgängen, elektrostatischen Entladungen und Blitzentladungen, direkt oder indirekt. Sie koppeln auf galvanischem, induktivem oder kapazitivem Weg über die angeschlossenen Leitungen in die elektrischen Einrichtungen ein. Zur Absicherung einer Schaltung vor Überspannungspulsen gibt es zwei gängige Schaltungsmöglichkeiten. Marcel Schmid 1. September 2017
Eines für alles Überstromschutz für Stromversorgung über Ethernet (PoE) Strom und Daten über dasselbe Kabel zu übertragen, vereinfacht die Installation und spart Kosten. Der neue Standard PoE++ ermöglicht Kommunikationsanwendungen, die bis zu 90 W Leistung benötigen. Damit steigen die Versorgungströme und mit ihnen die Brandgefahr. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, die Elektronik vor Überstrom zu schützen. Martin Tobler 20. January 2016
Schutzengel für medizinische Anlagen und Geräte Überstromschutz: Schalter oder Sicherung? Beim Thema Überstromschutz stellt sich für Hersteller medizinischer Geräte und Anlagen regelmäßig die Frage: Sicherung oder Schutzschalter? Die hierfür zuständige Medizingerätenorm DIN EN 60601-1 akzeptiert beide Absicherungselemente. Die Unterschiede in der praktischen Anwendung sind jedoch erheblich. Thomas Schmid 5. August 2014
Den Lichtbogen beherrschen Betriebssicherheit für das 48-V-Bordnetz Mit der Einführung des 48-Volt-Bordnetzes wird der Lichtbogen zu einer akuten Gefahrenquelle. Es gibt verschiedene Maßnahmen, das bislang kaum beachtete Phänomen in den Griff zu bekommen. Leoni hat ein spezielles Konzept entwickelt, das passive Verbraucher mit Hilfe einfacher Messbrücken schützt. Markus Rau, Rolf Wagemann 7. October 2013
LEDs im Außenbereich Schutz des Stromkreises von der Stromzufuhr bis zur LED-Leuchte Zunehmend werden LEDs im Außeneinsatz verwendet. Jedoch können sie hier oft sehr anspruchsvollen Umweltbedingungen ausgesetzt sein. Dies birgt eine große Gefahr durch Überspannungen oder andere Beschädigungen. Daher müssen die Hersteller LED-Ketten mit entsprechenden Technologien schützen. Bharat Shenoy 4. October 2013
Elektronischer Bodyguard 24-Volt-DC-Stromkreise selektiv, statisch und dynamisch absichern „Im Anlagenbau werden bedingt durch die steigende Automatisierung immer mehr elektronische und elektrische Verbraucher zu Fertigungsgruppen oder -inseln zusammengefasst“, Redaktion 22. April 2009
Rücksetzbarer Schaltungsschutz im Flachsicherungs-Format PolySwitch Tyco Electronics bietet jetzt eine neue Produktlinie von Bauteilen des Typs Raychem Circuit Protection PolySwitch an. Heyer 12. March 2009